Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
833
Einzelbild herunterladen

. ma u

n

I N w

*

r e w wr AT w w T CD An ar 13

cen**

, 4 wi a Sm

ei

fr 1e

g33 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Marl Brandenburg. II. Kap. 834

Schlangen finden laſſen: da fie doch zu ans. rien daſelbſt gegoſſen warden, man Schlan­dern jahrszeiten daſelbſt haufig anzutreffen genfett mit untermenget, um das gut, wel⸗. maͤren; deſſen urſachen doch noch unbekannt ches zum gieſſen{ich nicht bequemen wollen, ſeien. Aber in den gegenden der Adelichen deſto leichter zuzwingen. Nachdem aber Doͤrfer Gruͤnthal und Sydow ſein gar keine ſolche glokke zum erſten gelaütet worden ſo ſolche kreaturen anzutreffen; man hat. auch hätte man allenthalben innerhalb einer meile nach des Predigers, Hrn. Joach. Schuͤtzens um die Stat todte Schlangen gefunden, und bericht von A. 1711. 18 Sul. noch niemand hatten ſich die Schlangen ermafen here hr n gehoͤret, der einige da geſehen hätte: und daß oh gleich die glokken nachdem(wiewohl. ſtekt der grund dabon wohl im Erdreich. bon eben dem guht) wieder umgegoſſen wor­Anch fein keine zu Arnsdorf, einem Uni den, ſich dennoch keine wiehct gefunden; verſitaͤts Dorfe az meile von Frankfurt, man wuͤßte auch big dato bon keinen Schlan­und in der daherum liegenden gegend, gen, als 2 meilen bon Stargard in der Fre­ob ſie wohl zu Daͤmnitz eine halbe meile, brichswaldiſchen heide, Ez hatten auch zwar von dieſem Arnsdorf hauͤfig anzutreffen: des⸗ etliche Apotheker einige in ſchachteln leben­gleichen keine in und um das Staͤtlein Tel⸗ dig, ſo ſie mit Weiz enlleie futterten und fett tow, ſo gar, daß wann ſchon die Stoͤrche machten: fie hielten aber ſolche in finſtern etliche hinfuͤhren und etwa herabfallen laſſen, kellern, und waͤre ihnen gleich das gift bes ſolche dennoch ſterben; auch nicht zu Tre⸗ nommen,(fo daß fie alsdann ganz zahm waͤ­batſch einem Dorfe, meile jenſeit Beſekowl ren, ſtuͤrben aber, bald fie herausgeſetzet an der Spree, auch nicht bei Trampe den wuͤrden. Von Prenzlau, der Hauptfat Herren Gr. von Sparr zuſtaͤndig, und hei in der Ukermark hat man ehen die ſage, daß Stremmen Wuſterh Infp. fo weit man die. um Prenzlau herum, fo welt man pie grofe glokken hören kann. Um quch groͤſſerer oͤrter glokke hören kann, keine Schlangen anzu­zugedenken, ſo wird bon Wriezen gleichfalls treffen, und erzehlet Leutinger, daß ihrer gemeldet, daß daſelbſt und in den graͤnzen kein vor dieſem zwar eine groſſe menge da gewe­folches ungeziefer zuſpuͤren fo weit, als der fen, waͤren aber bon zink m Mann, der das ſchall der dortigen groſſen glolke gehe: welche leben berwürket gehabt, aber ſich erboten fie bewandnüß e auch haben foll zu Bernau,. wegzubringen, wann mans hn ae. auf deren feldmarke ebenfalls fo weit, als die wollte, alle vertrieben worden: Fama te­ſogenannte Bürgerglokke kann gehöret wer⸗ net, maximam zz, olim ſerpentum ſuiſſe mul. den, nicht allein keine Schlangen, ſondern zirudinem: forte autem advenam quendam auch keine Nattern ſich antreffen laſſen, auſſer in capitis adeundam Ppoenam incurriſſe, alle jahr etwa ein ſtuͤk oder drei. Davon qui ſpem ſenatui fecit, ſi dimitteretur, fore giebt man dieſe bon altersher bekannte ur- ut quam longe campanae maximae in furn. fach, daß, als man dieſe glokke gegoſſen, und mo civitatis templo lateque ſonus pateret die nach damahligem gebrauch erbetene ſerpentis copies nulla eher. Quod promiſe­Pahten, Silber, Erz 2c. dazu verehret, rat, egregie& cum magna omnium ad­ein altes Weib dazu gekommen und ges miratione Praæſtitiſſe, ideoque a ſenatu ſagt: weil fie nichts dazu verehren koͤnnte, ipſum Praeter poenam remiſſam honori­ſo wollte fie doch etwas dazu ſchenken, und(fice muneratum. P. V.. II. ſ 27. Dieſes mit dem eine lebendige Schlange und Natter borgeben aber iſt ungegruͤndet: geſtalt dann in den guß laſſen mit einlaufen mit dem be⸗ ſowohl auf dem felde und nahe hel der Stat, deuten, daß die damahls haufig geweſene als auch ſelbſt in der Stat zum oͤſtern& ,, Schlangen und Nattern ſich verlieren wur gen angetroffen worden: und erzehlet der ech: den; welches dann auch geſchehen. Auch mahlige Prediger Suͤring bei der S. Sa. fast man, daß, als im vorigen jahrhundert binenkirche in feinem Chronico MS, daß A. die gloffe einen riß bekommen, und nicht ges 1666. fein nachbar noch eine in ſeinem gar­zogen werden konnen, dieſes ungeziefer ſich ten todtgeſchlagen. Und noch A, ,, fai wieder angefunden, welches ſich abet. fich davon ain trauriges beiſpiel eraůget, in­1049. da dieſe ſchabhaffte giokte in der dem eine groffe Schlange innerhalb der tat wieder umgegoſſen und gelauͤtet wor⸗ Statniauern einen knahen hon 12 jahren um den, ſogleich bald wieder berlohren. Wel, die füſſe gefallen und übel zugerichtet, der e füge biel aͤhnlichkeit hat mit dem, was iedoch durch ein faſt eben ſo abſcheulichts von der Stat Stargard in dem Koͤnigl. mittel wieder geheilet worden, als er ver­Preußl. Pommern mit dieſen umſtanden er⸗ letzet war. S. Beſchr. der Stat Prenzlau iehlet wird, daß, wie die glollen zu S. Ma⸗ XIX. rn 1 Abth. 5. 7} ö gg 3

Sonſt