883 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. Ill. Kap. 8 J
und inſonderheit auf die damahls gebraůchliche weite Pumphoſen braf geſcholten, worin der damahlige Probſt bei St. Niklas in
Berlin in der vorrede ihm beigetreten, wel
cher die damahls gebrauͤchliche Kleidertracht in der kuͤrze mitnimmt. 2.
A, 1587 am 15 Jul. hat zu Prenzlow auf dem Markt eine Sau ein Ferkel geworfen mit einem Menſchenkopf, dergleichen A. 1652, 19 Mai zu Golnow in Pommern auch ſoll geſchehen fein.|
A. 163449 Febr. iſt zu Berlin ein Kalb mit 2 Köpfen jung worden, dergleichen eins auch 1642 zum borſchein gekommen S. oben: ſ. 867. auſſer welchem auch in eben dem jahr zuFrankfurt eins mit einer groſſen hellen Blaſe auf dem ruͤkken, wie ein ganſeei groß, und mit kreuzweis uͤbereinander gelegten Hinterfuͤſſen ge bohren worden, und ſein diejenige welche won dent damahligen Prof. Philoſ- Heinſio in pben angefuͤhrter Abhandl. beſchrieben worden.
A. 1647 zu Berlin ein Ferkel mit einem
Menſchenhaupt, Henr. Sebald im Breviar.
ſ. 448.( A. 1661 bei Witſtok ein Fellen jung worden mit einem Menſchenkopf, der allerhand zieraten um ſich gehabt.
A. 1663 hat zu Malchow unweit Berlin
eine Katze 5 Katzen geworfen, welche alle mit
den bauͤchen zuſammen gewachſen geweſen, und von der mutter doch geſaüget worden, welche ſich beſonders darein zu ſchikken gewußt. Sie haben 14 tage gelebt, auſſer eine, welche verhungert oder umgekommen, und abgefgulet. Der obgedachte Ratzenkönig mag wohl nichts anders als dergleichen Mißgebuhrt bon einer Rage fein. A. 1663 hat zu Jederitz in der Prignitz eine Sau zwei Ferkel geworfen, welche wes gen ihrer uͤbeln geſtalt dem Prediger Joh. G. Seldius anlaß gegeben ein werkgen drukken zulaſſen unter dem namen: Bußgedan. wegen 2 monſtröſiſcher Schweinein 26. z w.
ein Kind. Welche Mißgebuhrten nebſt ei. nem an der Sonne bemerkten Himmelgze chen von obgedachten Hrn. Seidel Teure und Lateiniſch beſchrieben und im kupfer vor: ſtellig gemachet worden. 6
A. 1667, 1 Dec. ſoll ein Ferkel jung ge. worden fein mit ungeſpaltenen Klauen, und am 8 Dec. ein Kalb ohne Kinnbakken mit einer Hundeſchnauze, wie deſſen der Herr
von Seidel iedoch ohne nennung des hrtz gedenlttt.
A. 1673, 24 Jan. zu Drebkau im Kotbuſiſchen ein Kalb, das in vielen ſtuͤtlen ei: nem Menſchen ahnlich geweſen.
A. 1685, 19 Febr; zu Wartenberge auf des Hrn. M. Fr. Seidels Guht eine Mißgebuhrt vom Lamm, und eben daſelbſt 1687 ein Kalb von gleicher ahrt.
A. 1691 iſt zu Lanze in der Prignitz ein todtes Kalb aus einer Kuh genommen wor:
den mit einem ungeheuern groſſen Kopf, deſſen vordertheil einem menſchlichen angeſicht aͤhnlicher, als einem Kalbeskopf, die Augen groß und einer groſſen ſpanne weit Don einander, ohne Ohren, auſſer daß an derer ſtat etwas von langen haaren beiſammen gewachſen, mehr als an andern theilen des haupts, auch ohne hals, und ſonſt ganz ungeſtaltet geweſen.
A. 1719 iſt im Dorfe Toppel Havelb. In. ein Ferkel jung worden mit einem altmaͤnniſchen Geſichte, einem Bart und mit gekrauͤſeter fleiſchiger Stirn. Selbiges hat wegen des ſonderbaren anſehens der jnſp. zu Havelberg, Hr. Franke, abmahlen laſſen, und es dem damahligen Koͤnigl. Leib: Medico, Hrn. Hofraht Stahl zugeſchikktt.
A. 1727 ein monſtroͤſes Kalb zu Salzwedel. ſ. Ruͤdemanns Coll. Th. Ill.
A. 1605 iſt im Jul. zu Berlin in des Lic Krazens hauſe ein Ei zum vorſchein gelommen, welches zwar feine ſchale, aber eine unfoͤrmliche geſtalt gehabt, auf dieſe weil:
A. 1666 hat am 26 März zu Bernau ein
Schaf ein Lamm gebohren, ſo keine Wolle, einen fpigen Mund wie ein Maulwurf, auch nur ein Auge vor der ſtirn, Haſenohren, und
hinten im nakken ein Gewaͤchſe gehabt, wel.
ches einem zuſammen geſchuͤrzten Schnuͤrſenkel aͤhnlich geweſen: und bald darauf am April iſt zu Nuhnsdorf im Amte Zoſſen ein Fuͤllen jung geworden ohne augen, das aber vor der ſtirn ein Gewaͤchs wie ein loch, ſonſt auch ein ungeſtaltes Maul, aber kein ber Mögen aufzuſtehn gehabt, und gewinſelt wie
wachsthümlichen Reiche dergleichen aus weichungen der i
m. Es hat aber auch in dem
tur gegeben, davon einige, wiewohl nur we
nige, anzufuͤhren ſein. / fuͤh 2. 566)