Aut Dritter Thein, Natuxgeſchichte der Mark Brandenburg. l Kay. 3
Kabinet befindlich nebſt einem dergleichen ſtůͤt, ſo in der Leimkute bei Berlin ſich gefunden. Und vor Treienbriezen auch in der Leimkute hat ſich ein ſtuͤk wie eine fauſtgroß herborgethan; und welches noch mehr zu bewundern, in der Leimkute hei Prenzlow ein
ſtuͤk wie ein kopf groß von brauner farhe;
wiewohl es nicht durchſichtig geweſen: und werden ſich aus der Ulermark von dergleichen einzele ſtuͤkken in der beſchreibung derſelben mehr exempel, ſonderlich ein ſtuͤf weiſſer ahrt von 14 loht finden. Als auch 1705 der Holzgraben, welcher in dem Wendiſchen von Friedersdorf in den Kablauiſchen See gehet, verfertiget worden, haben die Graͤber daſelbſt viel ſtuͤkke angetroffen, welche gegen Friedersdorf zu weißgelbe, und meiſtentheils einer halben hand groß geweſen. Bei verfertigung des aus dem Dreezſee in die Havel bei Oranienburg gehenden grabens hat ſich dergleichen geaͤuuſſert. Und als man 1738 aus der Havel einen graben in den Kremmiſchen See leiten wollte, hat man nach dem Hohenbruch zu gegen die Oranienburgiſche graͤnzen den Bernſtein in ſolcher menge gefunden, daß mancher Graͤber und TageJöhner oft des Tags um 16 gr. verkaufet. Und bei aufgrabung des Finokanals und des
Plauerkanals ift ein gleiches beobachtet wor
den. Burgermeiſter, Herr Lytius, in feinem garten einen teich aufgraben, und fand eine I fuß hoch zu tage ſtreichende lage von ſchwaͤrzlicher, grieſichter mit faulen holz vermiſchter erde, und in derſelben Bernſtein in kleinen uud groſſen ſtuͤkken ſo dichte bei einander, als wann er waͤre geſaͤet geweſen, daß man auch aus etwa 3 geſpen beinahe ein viertel pfund ſammeln koͤnnen. Als man in der Koͤnigshorſt mit ziehung der graben heſchaͤſtiget geweſen, haben ſich ziemlich groſſe ſtuͤkke Bernſtein hervor gethan, welche unter der auͤſſern dunkelbraunen rinde einen ſchöoͤnen weißlich gelben Bernſtein gezeiget. Dergleichen fü von 27 loht, ſo iedoch faſt um die helfte groͤſſer geweſen, bei der arbeit aber, von den Graͤbern zerſchlagen worden, in dem Elteſterſchen Kabinet der Maͤrkiſchen Naturſeltenheiten aufbehalten wird. Ganz beſonders aber iſt es, daß bei Zedenik in der Ukermark in einem harten Eiſenſtein, Terra Martiali, zuweilen Bernſtein anzutreffen. Ein ſolcher Eiſen
ſtein voll Bernſteinſtuͤkchen bon verſchiede
ner groͤſſe, worunter die groͤſſeſten, als ei ner Stabelerbſe, wird in nur gedachter Sammlung auch in des Hrn. Hofr. Ellers Kabinet gleichfalß verwahret.
A. 1741 ließ in Oranienburg der
Es iſt alſo eine ganz ausgemachte ſache daß Bernſtein in der erde hefindlich, und wie die erfahrung ſelbſt lehret, aus der erde gegraben wird. Es finder ſich aber auch Bernſtein in und an den Maͤrkiſchen gewaͤſſern. Bei dem Dorfe Schaumburg eine halbe meile unter Kuͤſtrin hahe bei der Oder wird er bei kleinem waſſer geſammelt, und iſt hier. don ein groſſes ſtuͤk 6 zoll lang 4 zoll breit und z zoll dikle im jahr 1739 ein geſchilket worden, und wird neben andern merkwuͤrdigkeiten in der Koͤnigl. Frau Mutter Majeſtaͤt Naturalienkabinet im Monbijou vers wahret. Ein anders, ſo man am Goͤſtebiſiſchen ſtrande angetroffen, und zu Zehden berwahret wird, wieget 5 loht, und bei Freienwalde hat ſich dergleichen am Oderſtrande gefunden. Bei Luͤtkewiſche einem Dorfe dieſſeits Lenzen hat ein Bauer ein ſtuͤt wenigſtens z pfund ſchwehr, gegen Lens zen über aber die Einwohner von Viez eis nem Luͤneburgiſchen Dorfe, auch bei Gr. Beuſter, viel feükke in der Elbe, und bei Friedrichsdorf in der Draga ſtuͤlken wie tauhenund huͤnereier, und fauͤſte groß gefunden; und wuͤrden ſich ohne zweifel vielmehr dergleichen beiſpiele finden, wann darauf mehr auſmerlſamkeit gewendet wuͤrde. Es ſcheinet alſo faſt ungewiß zuſein, ob die Fluůͤſſe ſelbſt diefen. Bernſtein führen, oder in den gemeldten gegenden nach abgeſpieltem fand ſolchen nur zum vorſchein bringen. Jedoch es kann beides gar wohl beſtehen. Dann daß die Fluͤſſe ſonderlich bei groſſen fluhten den flußboden oder das ufer auswaſchen iſt bekannt. Geraͤht nun eine ſolche waſchende fluht auf eine im Erdboden liegende Bernſteinader: ſo waͤſchet ſolche den Bernſtein aus, und bringt ihn, weil er leichter iſt, in die hoͤhe und ans ufer, da er dann bei abgenommener waſſerfluht ſich ze get. Man trift ihn auch an in einigen Seen, als in dem Moriniſchen Ste an der einen ſeite, und am Leenziſchen Ser unweit Oranienburg, im Ukerſee, ingleichen an dem, in der Mittelmark, unterm A Moͤllenbek, bey Wandelitz helegenem Ser/ und mehreren in den gegenden. Die
ſen bringen die quellen, ſo in den Seen bes
findlich fein, aus dem Erdboden, da fie ihn abgewaſchen, hervor, und die wellen ſetzen ihn endlich am ufer ab: wie ſolches im Dot Grieſel Kroßn. Inſp. die erfahrung lehret, da die mitten im Dorfe entſtehende quellen oftmahls Bernſtein mit hervorhringen; dergleichen bewandtnuͤß es auch hat mit demjen gen groſſen ſtul welches ſich beiqhecheln+ meile von Tr. Brie zen in einem ſpring finden hie