935 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. Ill. Kap. 936
5, Cidaris"affulata prima, Kleis Ech. Tab. 8. G. H. Dieſe findet man haufig
an ſandigen orten der Mark in allen ahrten
von Hornſtein, und zuzeiten bon groͤſſe einer fauſt, oͤfters aber nur im abdrukke, oder auch in kleinen ſtuͤlken.
8. Cidaris gIſulta IJ. Klein. Echin. Tab. 8. A- B. quae Echinometra maxima, Petagica, Sardica. D. Caſtelletti.- ſ. 411. Zwiſchen Frankfurt und Kunersdorf findet man den abdruk dieſer Muſchel in einem durchſichtigen Hornſteine. ö.
9. Cidaris afulata III. X. fammea Klein. ſ. 21. Tab. 10. A. Dieſe ahrt iſt im Lebuſiſchen Kraiſe nicht rar, beſonders in kreidenartigen Hornſteinen, in welchen fie ſtukweiſe eingedrukt gefunden wird..
10. Conulus I. Alhogalerus. Klein. Ech. 25. Tab. 13. A. B. ſ Echinometrites Lang. Hiſt. Helv. Tab. 36. Capſtono Luid Eithoph. Britani n. 958. wird auf ſandigen huͤgeln und aͤkkern um Falkenhagen gefunden, meiſtentheil weiß oder aſchgrau, in einem kreidenartigen Hornſteine.
11. Clohulus IVagricu ore quinquangulari, exit parvo: Klein. Ech. ſi 25. Tab. 13.
12. Clobulus Wagricus ore quinquangulari, ano magno circulari, corneus ſemidiahanus. Klein. Ech. ſ. 25. Tab. 13. E. F.
13. Globuli Wagrict pileati Mortoni& Melle. Klein. Ech. ſ. 25. Tab. 13. G. H. 1. E.& Theſ. Reg. Dresd..
14. Globulus, Gedanenſic, X. baſi pland, apice „ohtufo, ore C&r ano exiguis, corneus, Klein Ech. ſ. 25. Tab. I4. 2..
15. Globulus Gedanenſis, ſ. haſi pland, apice acuto. Klein. Tab. 14. C d.
16. Chobulus Gedanenſis, ſ. haſi pulvinata, or parvo, apice obtuſi. Klein. Tab. 14. e. f.
17. Nodus Gott lanlicus. Klein. Tab. 14. g. h. die gekrumte linien auf dieſem Stein machen ihn faſt hoͤlkerig.
18. Bulla. Klein. Ech. ſ. 25. Tab. 14. ik. Vorhergehende 8 ahrten werden bufonitae oder Kroͤtenſteine genennet, und von denen Einfaͤltigen in der Mark mit fleiß ge
ſammlet, und den Kindern in die wiege ge
legt, welche nicht wohl ſchlafen konnen. Sie ſein von allen farben zu finden, und bald in feuerſteinen als einer mutter halb oder gar eingeſchloſſen, oder ganz frei auf den feldern, und mit einigen uͤberbleibſeln von ihrer wuͤrklichen muſchelſchalen, oder mit einer gipsartigen rinde verſehen.
19. Jubunculus vertice roſaceo vel fimplici. Klein. Ech. ſ. 26. Tah. 14.. m. n. 0. Dieſe ahrt iſt ſehr gemein, aher ſelten auſſer groſſen
ſteinen zu finden, ſondern fie ſitzet gemeiniglich an dieſen feſte. et se ent
20. Cafıs, qude Galea IIl. taeniis laceris olim variolatis, ano& ore magnis. The. ſaur. Reg. Hresd. Klein. Ech. 27. Tab. 16.
A. B. findet ſich gemeiniglich in kleinen(tif,
ken oder abdruͤkken auf ſandigen aͤkkern der Chur⸗- und Neumark, zuweilen aher ganz, auch wohl ſtaͤrker als eine fauſt, und bon ſchoͤnem anſehen..|
21. Calis,quae galeola papillofa ve] undofa cornea Gedanenſis. Klein. Ech. ſ. 28. Tab. 1 6 c. d.. a. b. Dieſe ahrten fein gemein, Font men aher nur in hloſſen ſtuͤkken und abdruͤkken im Hornſteine zum vorſchein.
Auſſer nur erzehlten vornemſten ahrten von Meerigeln finden ſich ſowohl im harten leim, weichen geſteine, horn⸗ und ſandſteinen, als auch in gipsartigen ſteinen, ihre ſtacheln und deren ſtuͤkken von mancherlei geſtalt. Und alle Aculei Echinorum, welche Herr
Klein Tab. 31. vorſtellet, nebſt denen radiis,
Belemniten, Lapidihus Judaicis alveolis und andern, welche Tab. 32. 35 und 36 enthalten ſind. Ri
*I. Ein verſteinerter Schifflttel, Mu lilus, auf einem ſehr harten dunkelroten kies, hat ſich im Arendſee finden laſſen, ingleichen
ein Polypus marinus.
zin. Ein ſteinerner Kinderſchuh im Arendfee. S. IV. Th. 11. Abth. dergleichen auch der
Hr. D. Gleditſch zwei beſitzet, deren einen er bei Johannesfelde, den andern bei Boſen gefunden.
xi. Ein ovaler Stein, welcher aber nicht in oder auf der erde, ſondern in einem Ei gefun
den worden, deſſen oben 5. XXXIV. gedacht
worden, und ungewiß, ob er zur gattung der Steine gehöre, ö xv. Der Hr. von Seidel erzehlet, daß einer von Adel Juſtus von Bredow auf ſeinem felde einen Stein gefunden, der aſchfaͤrbig und durchbohrt, oder durchloͤchert geweſen, und auſſer einem kreuz, deſſen nahmen nach den anfangsbuchſtaben IVB vorgeſtellet. habe ſich daher ſelbſt das prognoſticon geſtellet, daß er bald ſterben wurde, welches auch geſchehen ſei. Er hat faſt die geſtalt einer
"art gehabt, und iſt nichts anders als eint
Streitart aus dem Alterthum, und die buch
ſtahen nicht der natur, ſondern der kunſt zuzuſchreiben, wo nicht gar die etwas ſtarfe
einbildungskraft das meiſte gethan, welche durch einen luſtigen Kopf geholfen DT
den. Und wird nicht ohne viel wahr
ſcheinlichkeit gemuhtmaſſet, daß der 21 faſſer der nachricht von des Remus gen
—— ñ———————— 2 ⏑—um
w—— 0 e,——————
, am OL A m U— D——— K 3. YA—