zuſammenſluß ſo bieler
waͤſſer ſchifbar, und wegen der zu beſorgenden uͤberſchwemmung auf beiden ſeiten mit Teichen oder Daͤmmen eingefaſſet iſt. Damit dieſe gehöoͤriger maſſen im ſtande gehalten und der uͤberſchwemmung vorgebeuget werde, ſo wird auch eine Alandſchau unter der direction der Herren von Putlitz und von Jagow, deren guͤter am Aland liegen, und des Magiſtrats von Seehauſen, alle jahr wenigſten einmahl um Johannis, und ſo es noͤhtig, auch um Michaelis von den abgeordneten der herum liegenden oͤrter gehalten. Man faͤhret nemlich auf Fahnen von einem gewiſſen ſtein im Krehenhoͤlzchen auf dem Seehauſiſchen felde, wo der Taube Aland hineinfaͤllt, bis an das Schnakenburgiſche, und giebt acht, ob auch der Strohm aller orten wenigſtens 2 ruhten breit ganz frei, vom waſſerkraut gereiniget, und ſelbiges heraus geſchnitten ſei, daß das waſſer frei fortſchieſſen koͤnne. Findet ſich was, ſo muͤſſen mehrentheils die angraͤnzende nach der breite ihres Anlandes ſolches ausrauͤmen verrichten, welche auch, wann die Schau vorüber: ziehet, auf ihrem Anlande erſcheinen muͤſſen. Von ſeinen Ergieſſungen, welche von dem uͤſſe, inſonderheit und vornemlich von aufſchwellung der Elbe herruͤhret, und nicht ungewoͤhnlich fein, iſt eine von den lezten geweſen A. 1699 am 8 April, in welcher auch ein Kaufmann von Perleberg, Gabriel Lindemann, mit noch andern wieder all vermuhten ertrunken. In den Tauben Aland flieſſet von der Elbe her noch ein kleiner Bach, die Bieberlake, welche zwar daher den namen ſoll erhalten haben, weil borzeiten in den Elbteichen ein Bieber gelegen, und den Teich durchgraben haben ſoll, daß die Elbe gar dabon durchgebrochen, und dieſen kleinen Fluß veranlaſſet. Dieſes müßte aber bor nicht gar langer zeit geſchehen ſein: weil die Bieber in der Mark nicht eben fo gar alt ſein. Sonſt ſcheidet er das Gieſenſchlagiſche und Rengerſchlagiſche feld, fü in der Wiſche gelegen, von dem Idenſchen felde. Wann ſonſt hoch ſommerwaſſer im Aland geweſen, und ſolches wegfaͤllt, ſo werden viel Krehſe gefangen.
vn. Die Jeze oder Jeeze entſpringt vberhalb ic e NEUSTE 6 len einer gegend, die man Kohlſtaͤte heißt, weil vor dieſem daſelbſt Kohlen gebrannt worden: gehet darauf durch einen moraſtigen grund, in welchem auf heiden ſeiten kleine He ln zuflieſſen. Ileußt ferner zwiſchen em wuͤſten Dorfe Prilop und alten
V. Theil der Mart. ¶iſt.
*
969 Vierter heil, 1L Abth. Von den Fluſſen der Mark Brandenb. J. Kap. 970
Ferchow, laufft weiter auf Doͤmitz, und treibet dabei eine einzele und die erſte Muͤhle, weiter auf eine wuͤſte Dorfſtaͤte Berge genannt, und müßte Kirche, ſo ietzo mehrentheils abgebrochen, weiter durch das thal auf Immerkahten, Ruſtaͤt und andere oͤrter, und hernach auf und durch Salzwedel, wo fie ſich in verſchiedene arme theilet, die aber bei der Ledermuͤhle wieder zuſammen flieſſen. Bei anwachs der Elbe auch bei ſtarken regen und ſchnee pfleget fie hoch aufzuſchwellen, wie ſolches A. 740 geſchehen. Sie gehet demnaͤhſt in das Luͤneburgiſche auf Wuſtow, Luchow, Dannenberg, und ers geußt ſich zulezt bei Hitzakker in die Elbe.
Es nimmt aber die Jeeze auch einen oder den andern noch kleinern Fluß mit ſich. Dergleichen fein:/
1) Die Dumme, welche unweit Diesdorf entſtehet, und auf das Rittergut Tilſen losgehet. Von hier hat man vor langen zeiten einen Kanal über Klein Wieblitz, Klein und Groß⸗Gerſtaͤt nach Salzwedel gemacht, um dieſe Dumme, die ſonſt von Tilſen über Bombek, Rokkentien und Bergen in das Luͤneburgiſche gegangen, abzuleiten, und den handel bon dieſer Stat nach Hamburg, Luͤbe, Magdeburg zubefoͤrdern; welch es zwar anfangs ſeinen guten fortgang gehabt, iedoch bald wieder ins ſtekken gerahten; nachdem die Jeeze unterhalb im Luͤneburgiſchen gehoͤriger maſſen nicht gereiniget worden. Dieſer Kanal hat daher den namen der Neuen Dumme bekommen. Ob nun wohl bei obiger gelegenheit von Tilſen bis Bombek die rechte Dumme ganz zugeworfen worden: ſo findet ſich doch unweit Bombek bei dem Krug Rohtenwohl viel neues quellwaſſer in einem ſehr tiefen Teich, faͤnget ſeinen lauf daſelbſt wieder an, und gehet feinen alten gang über Rokkentien, Heſtaͤt und das Luͤneburg. Bergen in einem ziemlich ſtarken Strohm auf das Lüneburg, Amt Wuſtow los, und faͤllt in die Jeze: und dieſes wird genennt die Alte Dumme.
A) Ein kleiner Bach, fo in dem Kloͤtziſchen Gehblze entſtehet, Krebſe, Gruͤndlinge und Ahle fuuͤhret, und bei Hagen ſich in die Jeeze ergießt. Wird die Hunte oder Zunder genennet.
3) Der von Apenburg vorbei flieſſende Bach oder Beke.
4) Ein kleiner von Ridſtaͤt herkommender Bach.
a)Adq in z. Die