Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
975
Einzelbild herunterladen

975 Vierter Theil, I. Abth. Von den Fluſſen der Mark Brandenb. J. Kap. 96

ſelbige von ſich geworfen, au die zoo mann gefangen worden.;

17. Sonſt haben auch noch andere bor­fallenheiten dieſen kleinen Fluß in den ge­ſchichten bekannt gemacht. Und zwar hat

Karl der Groſſe in den kriegen mit den alten

Sachſen 780 an demſelhen einſt ſein lager da gehabt, wo er in die Elbe. fällt, deme gegen über der Herzog Wittekind mit feinem Krie­gesheer ſich gelagert gehabt, ſich auch endlich

mit jenem verglichen. Annal. Saxo, Aimon.

L. IV. c. 73. ſ. 20. der auch erzehlet, wie Wittekind damahls gefangen und hekehret worden. Welches iedoch nicht der ort iſt, wo ietzo die Ohra und Elbe zuſammenflieſſen; geſtalt dann der gang der Fluͤſſe ſich hier ge­aͤndert. Dann da damahls die Ohra hei Wolmirſtaͤt ſich mit der Elbe vereiniget, ſo hat die Elbe oſtwaͤrts hin ihren weg genom­men, und die Ohra gehet nun durch den al­ten arm von der Elbe, der auch wohl die alte Elhe heißt, hei 3 ſtunden lang fort, und faͤl­let erſt bei Rogaͤtz oder Ragetz in die rechte Elbe; da inzwiſchen die übrige hoͤhlung, al= veus, hon dem alten gang der Elbe ausgegan­gen, und nur bei anwachs der Elhe ein aus­tretendes, aber nicht durchflieſſen des waſſer bekommt..

v. Auch hat die in den Geſchichten nicht unbekannte Stat Haldensleben an der Ohra vor mehr als zoo jahren in zuverſicht auf die Ohra und einer andern kleinen auch daherum ſich beſindenden ſumpfigen gegend zwei harte helagerungen ausge­ſtanden, und in der lezten unter des Sie­gers gewalt gaͤnzlich erliegen muͤſſen. Die erſte haben fie ahgewandt, indem fie der hela­gerer ſchanze, ſo aus dortiger Torferde auf­gefuͤhret worden in feuer gehracht: in der andern aher haben ſie untergelegen, indem die Belagerer einen kleinen daſelbſt ſich in die Oh­ra ergieſſenden fluß Bibra gehemmet, und ſolchergeſtalt die Stat unter waſſer geſetzet, und zur uͤbergabe genoͤhtiget, worauf ſie dann auch zerſtoͤhret worden. Beide lieſet man in dem Chronico montis ſereni edit. Men­cken. beim jahr 1181. anno MCI XXXI. Wichmannus Archiepiſcopus Haldens­leve civitatem fecunda ohſidione vallavit, ie ex huiusmodi occaſione ſoluta.

ivitas eadem in palude aedificata erat triplicĩ vallo& muro forti munita. Palus autern circa civitatem porrecta, non pa­

tens, ſed ſuh ceſpite latens erat,& ceſpes

ipfe non ſolidus, ſed veſtigiis cedens, quaſi immerſionem deſuper ambulantibus mi­

latatus eſt, qui cum ad locum machi

nabatur. Super hunc machinae multa

diverſi generis multo labore& famtibus magnis ad capiendam civitatem conſtu n bantur. Interim vero hi, qui obſeſ uc rant, ſtultum iudicantes, nihil per fe agere quoniam huiuzmodi materies lamm adı modum cabax eft, cefpitem ex ea pat.

qua extremo civitas vallo iungebatut, ob, ſeſſoribus ignorantibus incenderunt. Ignis autem ſuhterraneo meatu ſerpens cito di. rum veniſſet, ceſpes ſubter igne ö. molem ſuperpoſitam ferre non valens re pente ſuhſidit, totaque illa ſtructura caden. do ſecuta, copioſum igni pabulum mini. ſtravit. Equi etiam plurimi in huiusmo. di cavernis ruentes in igne debilitabantur, Und bald hernach: Wichmannus autem Archiepiſcopus& machinarum perditione & auxiliatorum diſceſſione debilitatus ob­ſidione ſoluta diſceſſit. Verum hi, qui in civitate erant, adhuc, ſi poſſent, eam am­plius munire cogitabant.

Cum enim fluvius Ora ex una eam patte praeterfluens valde muniret, alium tamen fluviolum, qui Bivera dicitur, ad alteram, eius partem derivantes, inacceſſibilem pe­nitus xeddiderunt. Aquis enim circum ­quaque ſtagnantibus quaſi inſula videba­tur. Sed haec res civitati proditionem Procuravit. Deprehenſum eſt enim ex hoc ſitu terrae conſiderato, quodſi decur­ſus aquarum aggere iacto prohiberetur, civitas aquis furſum creſcentibus mergere­tur. Hoc etiam ad ohſidionem Epiſco­Ppum mox reyocavit. Labore itaque ma­imo infra tres menſes& duas hebdoma­des aggere conſummato, in tantum aqua excrevit; ut pene ſuper muros civitatis in­flueret; Tunc demum Epiſcopus naves armatorum plenas civitati jusſit applicati. Ohſesſi autem& iam captivitati rebus(us deſperatis pacem ab eo petiverunt,& fal­vis rebus ſuis& corporibus civitatem ipfius tradiderunt poteſtati. Quod conſecuti bono omine diſceſſerunt. Epiſcopus vero civitate potitus eam funditus evertit, utiſ nimis opus perficiens& valde ſuis poſters profuturum. Welche Geſchichte denn auch bom Meibomio in notis ad hiſtor. Henrici Leonis it. Il. Serm. Gerin. ſ. 437. 43% aus Maderi edit. angefuͤhret, und das erſtere zu dem 1168 jahre gebracht wird, das 4 oder die eroberung aber zu dem 1181 gebra ht werden ſoll.

S Ziſſ