w Sy Eh Wr TI.
r—— 4 6——
ſen allda zuſammenſtoſſenden Fluͤſſen gelegen geweſen..
2. Das Fließ, oder nach der Landesſprache
das Fleut, die Gaͤgelitz oder Jaͤgelitz entſpringet zwiſchen Grabow und Bantikow
bei dem H. Grabe, gehet uͤber einige oͤrter
auf einen pfuhl, das Schwarze waſſer genannt, und faͤllt unweit Neuſtat in die Doße. Es troknet an einigen orten bisweilen ganz aus, und iſt eben nicht fiſch⸗ aber doch krebsreich. A. 1740 iſt ſie durch einen am 10 Aug. gefallenen plazregen ſehr aufgeſchwollen, und hat den wieſen und dem heu groſſen ſchaden gethan. Der Seen, welche in dieſen Fluß gehen, wird hernach abſonderlich gedacht werden. B. Bei den waſſern, welche zur L. hand in die Havel fallen, iſt zuvoͤrderſt zugedenken der kleinen Havel, welche aus dem Templiniſchen See fleußt, und bei einer Prieſter wieſe, der Poſſart genannt, in die groſſe Havel fällt: imgleichen eines arms, welcher bei Lie: benwalde aus der Havel austritt, und auf den Buch⸗ und Eichenwald bei Schoͤnbek und auf das Dorf Ruhlsdorf losfleußt und die Fluht genennet wird, wie deſſen in den Bernauiſchen Geſchichten wird gedacht werden. An eben dem ort Liebenwalde gehet auch der graben ab, die Furt oder Fuhre genannt, vermittelſt welcher die Havel mit der Fino und durch dieſe mit der Oder hat ſollen vers einiget werden; iedoch damahls nachgeblieben, unter S. ieztregierenden K. Maj. aber ins werk gerichtet worden; welches unten IV. Kap. XIX. S. gehöriger maſſen wird angefuͤhret werden. Die von der L. hand in die Havel hineinfallende Fluůͤſſe ſein hiernaͤchſt: 1. Die Spree, welche in folgendem Ka pittel beſchriehen iſt.—; 2. In den gegenden von Trebbin erauͤget ſich ein kleiner Fluß die Nute oder Notte genannt, in welchen ſich verſchiedene kleine Flüge ergieſſen, ſo zum theil auch von Belitz und Treuenbriezen herunter kommen, und durch dieſe ebenfalls in die Havel gehen. Es iſt aber unſere gemeine Waßerbeſchreibung auf den Landkarten, und ſonſt wohl nirgends berwirreter, als eben bei dieſem und denen in ſelbigen ſich ergieſſenden Fluͤſſen; indem ſelbige theils unrecht hergeleitet und zuſammen gefuͤhret, theils auch unrecht beniemet werden. Man leitet von Juͤterbok auf Treuenbriezen einen Jluß, und nennet ihn die Ada; febet auch das Stat gen Nie mek an demſelben: da doch die Ada ganz einen andern weg nimmt; und man zu Treuenbriezen bon keiner Ada IV. Theil der Mark, Siſt.
„9 Vierter Theil, L2lbth. Von den Flüſſen der Marl Brandenb. N Kap. 990
weiß. Man findet auch wohl einen Fluß bei Treuenbriezen die Sar, und einen bei Belit die Nude genannt?! da doch dort keine Sar, und hier keine Nude vorhanden. Die urſach
ſolcher verwirrung ruͤhret wohl mehrentheils
daher, daß man im gemeigen reden die Waſfer und Flůſſe bei den Staͤten nicht mit ihrem eigenen namen, ſondern mit dem allgemeinen namen Fließ, Fleut, Baͤke, Bach beleget; wodurch dann der rechte namen nach und nach in vergeſſenheit geraͤht, die Fluͤſſe ſelbſt aber, wie die namen, deſto leichter verwechſelt worden. Mit welcher unrichtigen Waſſerbeſchreibungen man ſich aber nicht laͤnger
aufhalten will.|
Es entſpringet aber die Nude hinter Juͤterbok auf dem hohen Fleming, und gehet durch das Amt Zinna auf Lulkenwalde und Waltersdorf, nimmt das Schoͤnfeldiſche Fließ zu ſich, fleußt auf Klieſtow und Trebbin, allwo fie eine Muhle von 2 gaͤngen treibet. Von Trebbin laüft fie auf Klein⸗Beuten ein adeliches Dorf, und ferner in den
See bei J ö rgendorf und Groͤben, auch ei⸗. nem adelichen Dörfe der Herren von Schlab
berndorf den Groͤbenſchen Kiez vorbei. Bald flieſſen 2 waſſer: das eine behaͤlt den namen Nude; das andere, wird nun die Sara genennet. Dieſe heide Fluͤſſe machen bei dem Dorfe Groͤben eine inſel, worauf die ſogenannte Kiezerfiſcher, und derſelben A. 1713 ſieben an der zahl gewohnet, gleichwie der ort ſelbſt auch Kiez heiſſet. Die Sare fleußt auf Sarmund, das daher den namen ha
ben ſoll, und von daraus in 6 aͤrmen auf die ſogenannte Burg, ſo ietzo ein einziges Fiſcherhaůslein unfern dem Amt Saarmund gelegen, [if Sie fuͤhret ſchoͤne Fiſche und Krebſe, ſonderlich groſſe Alande, die noch angenemer
ſein als die Zander. Bleiben iedoch manche jahre aus. Die Nude aber fleußt hiernaͤhſt ihren weg fort, und theilet ſich ſodann in 4
aͤrme, und gehet der gegend des Sarmundi
{chen damms ohngefehr 100 bis 200 ſchritte vom Staͤtlein, woſelbſt es eine Muͤhle treibet,
abwaͤrts gleichfalls auf die Burg zu. Es
wird aber aus heiden in berſchiedene arme ge
theilten Fluͤſen ein Strohm, der{ich doch
aber immer zuweilen wiederum theilet, und
fleußt unter dem namen Nude oder Notte
auf den Hakendamm dichte vor Potſtam
los, auf die ehedem allda gelegene Glas
hätte, und fällt alsdann in die Havel.
(A. 1731 iſt dieſes Iluͤßgen aufgelaufen, ders geſtalt, daß man ſowohl wegen der Muͤhle, als dabei liegenden Glaßhuͤtte in ſorgen geſtanden. Sonſt hat es eine gleichfoͤrmigRrr 2 keit