1007 Tee Eheil LANGES. wenden Shen der hurt Binden wa gas, woe
Von der Oder und den aus Schleien, auch aus der Mittel Ufer und Neumark dahinein ſich ergieſſenden Fluͤſſen, ingleichen deren zuſammenſetzung. mit der Spree. n,,
I. Unterſchiedene namen der Oder; fie iſt nicht XIV. Staͤtlein Mullroſe wird von Otton z pi ij,
der Alten Sue yus; benennung etlicher Schriftſtel⸗ nen Otte ne Longe und Alberto mit fra ,, ,,. ten begnadiget: letziger zuſtand deßelben. e Il. Eintritt in das Zuͤllichauiſche geblet: nimmt die XV. EM iger zuſtand der Wehren oberwätts in der
Obra zu ſich. 8 ö. I1II. Dörfer, ſo von Kroßen aus zur rechten hand der⸗ XVI. Zuſtand der Oder nahe bei Frankfurt, brut. ſelben liegen; Ergieſſung der Pleiske dabinein darüber; gefahr und ſchaden derſelhen mund dero beſchaffenheit. durch die eißgänges wird in den grogen Teut IV. Chlifde. in die Oder und ſelbiger ur.. zerſtöhret und nachmahls wieder ſprung und fortgang; U; ang ,,, a U V. Einfluß des Bobers der Neiße und der Schlub⸗ XVII. Fortgang der Oder unterwaͤrts Frankfurt be in dieſelbe; und beſchreibung der leztern. Aauf Küuſtrin, Wriezen Freienwalde. VI. König Johannes von Böͤmen und Kaiſers Karls XIX, Nimt die Fine und diefe die Schwarze ein; IV, Derordnung die Oder zwiſchen Brieg unterſchiedliche einträgliche Mühlen; az mahl, und Kroßen ſchiffdar zumachen..,. blech drahtmůhlen; Eilen VII. Schleſiſche Staͤnde ſuchen bei Churf. Joachim J. ammer Kupferhamin er auf der ine: vorgemes die freie beſchiffung der Oder, und was darauf fene und nun bewerkſtelligte vereinigung der; erfolget.“A. A Dder und Savel vermittelſt derſelben. VIII. Kayſers Ferdingud J. und Churf. Joachim II. XIX. Fortgang der Oder auf Oderberg, EGtoſpe, rathſchlaͤge die Oder und Spree znuſammen zu chwet, Vierraden, einnemung der Welß. ſetzen.. ö XX. Nimt zur rechten hand von Kuͤſtrin aus die MHK. Raifer Ferdinand entſchlleßet ſich von neuem Warte, Miezel, Fließ bei Neuendammen die Oder raͤumen zulaſſen. Sennewitz und Rör ite zu ſich, in welche die X. Vorgenommene arbeit mit dem Neuen Graben, Mantenitz und Zerbſt ſich ergießen. und warum ſolche ins ſtekken gerahten? XXI. Der Stat Frankfurt gerechtfame uͤber die XI. Handlung zwiſchen der Stat Breßlau unh Schiffart auf der Oder: ſtreitigkelt derſelben Frank furt wegen der freien OHderfart. mit Stettin. XII. Ehf. Friedrich Wilhelm führet dieſe ſache XXII. Einfaſſung einiger gegenden mit Dammen. aus: beſchreibung des neugemachten Grabens XXIII. Verzeichniß etlicher ar enn dh ieh ungen der n
- und der Schleuſen darin: erſte ſchiffahrt dadurch. Oder und verurſachten ſchadenz.
XIII. S. Königl. Maj. Friedrich 1. verewigen das XXIV. Große ergießung von 1736: jetziger durchwerk und laßen anſtat der hölzernen Schleuſen Mitte. ſteinerne bauen; vermindern auch die zahl ders XXV. Kleines gewaͤßer in trucknen jahren, ſelben: Inſeriptionen hierüber, XXVI. Beſchaffenheit des Oderwaßers.
on der Oder ſpricht der geweſene ſius, Rhenus, Moſa. Welche Solinus alſo Canonicus zu Eimbek und Goß⸗ ſetzet, und die ordnung ausheſſert, daß der lar Friedrich Lange in feiner Saxo- ¶ Guttalus hon morgen her nach der Weichſel juW, nia bei dem Meibom. T. 1. Scr. ſtehen kommt, da es kein ander in der orbming een, EN. als 1 Oder, welche. dera qualis aqua, non novit rex, neques grbſſe Fluß nach der Weichſel iſt, der ind An;* apa: 5 Meer faͤllt, und hon Plinius nicht hat können lla ſatis munda copioſe fluit magis ausgelafſen werden, ob er fie wohl unrecht pi 6 olemaeus nennet ſie ia dog, w Multum piſcoſa curſu nunc impetuoſa. gateiniſche Vids,. h, 3 auch 08 Aber die folge wird geben, daß dieſer Fluß ſy Teutſche Ader, Oder, Odera, Odora, wie unbekannt nicht iſt, auch nicht geweſen. ſie in mittlern zeiten genennet wird, ſcheinet
Denn ohngeacht die gegenden hier herum den hergekommen zuſein. Lernt man ihn au Alten ziemlich unbekannt geweſen, wie des aus der beſchreibung verſchiedener GeſchichtStrabo geſtaͤndnuͤß hierbon an feinem ort ſchreiber kennen: fo wird man wohl ſehen, iſt angefüͤhret worden: fo, haben fie doch daß die Oder ein Fluß von groſſem belang die Oder gekennet, und ſowohl von ihr, als ſei; und hat der gute Lange nur feine groſſe bon der Elbe und Weichſel gewußt, mo fie unwiſſenßeit berräahten, der billig mehr ae hinſlieſſe. Plinius nennet ſie bei der beſchrei⸗ Plinius und Prolemaeus dabon hätte wiſſen bung von Teutſchland Guttalus, L. IV. C. ig. ſollen. Daß es der Alten ihr Sue us ſei, haben Amnes clari in Oceanum defluunt Gaszalus, einige behaupten wollen: wir haben aber bei Viſtillus ſeu Viſtula, Albis, Viſurgis, Ame. beſchreibung der Spree geſchen daß Diele hr