ö.
nor Vierter Theil, l Abth. Von den Flüſſen der Mark Brandenb. M Kap. 106:
dieſes der Brandenb. Schiffahrt, inſonderheit alsdenn ſehr nachtheilig fein kann, wann beide Haüſer Brandenburg und Sachſen in nicht gar guten vernemen ſtehen; wie in
dem lezten krieg in Boͤmen die erfahrung
gelehrt: alſo haben Se. iezt regierende Königl., Maf. in Preuſſen nach dem glor
reichen feldzug in Sachſen in dem A. 1745
am 25 Dec. zu Dreßden geſchloſſenen Frie
den auch dieſes mit einverleiben laſſen/ daß dieſer Paß und Landſtrich an das Königl.
Preußiſche und Churbrandenburgiſche Haus gegen ein gewiſſes aequivalent auf ewigen zeiten uͤberlaſſen werden ſolte. Welchem zu folge denn auch von beiderſeits hohen Paciſcenten Abgeordnete abgeſchikket, und die ſache verglichen werden ſollen, iedoch wegen einer und der andern ſchwierigkeit, die ſich dabei erauͤget, noch nicht zuſtande gekommen, und alſo noch in ſtatu quo gelaſſen worden.
GSonſt erhellet aus einer om Hrn. Kruͤger in Origg. Luſat. ſ. 85. angefuͤhrten alten urkundẽ aus dem 13 jahrhundert, daß dieſes Schiedlo damahls noch ein Kaſtel,
allem vermuhten nach auch ſchon ein paß und
uͤberfuhrt über die Oder geweſen; wie dann auch einige uͤberbleibſel hon einer ſchanze in der Oder noch ſollen zuſehen ſein. Von hier nun gehet die Oder weiter fort auf die beide Ordensdoͤrfer Rampitz und Kloppitz oder Kloppet, welche bei ergieſſung derſelben nicht geringer gefahr unterworfen ſein: daher auch gemuhtmaſſet wird, weil unten am berge ein ort noch Alt⸗Nampitz genennet
wird, daß die waſſersgefahr die Einwohner genoͤhtiget ihren wohnſitz höher und dahin zu
verlegen, wo ietzo Nampitz ſtehet, welches auch borzeiten weit gröoͤſſer geweſen, als ietzo, und den weiſſen Berg, den Kreſen, ja gar Schiedlo in ſich begriffen haben ſoll, wie der Rampitziſche Prediger, Herr Richter, in ſeiner Nachricht von Rampitz ſ. 4. 27. vermmuhtet. Es iſt ſonſt auch der ort ſeit An. 1437 dem Herren Meiſterthum bom Ritterlichen Johanniterorden zuſtaͤndig: wannenhero auch bor dieſem der Herrenmeiſter, Franz Neumann in der bekannten weiterung mit Markgr. Hanſen hierher geflüchtet, won dieſen aber ergriffen und gefangen genommen worden. Um dieſe gegend ſindet ſich unterirrdiſch ſchwarz Eichen holz, von welchem man glaubet, daß es bor etlichen 100 jahren durch
uͤberſchwemmung dahin gekommen. S. ohen
das 1. Kap. von der Elbe.
Die Oder aber erreichet hierauf 2 meilen vor Zrankfurt das Dorf Uhrt, ſo der Herr
Praͤlat zur Neuenzelle ebener maſſen von
S. Koͤnigl. Majeſtaͤt in Preuſſen
hat: alwo ſich auch ein kleiner. Pleiske genannt, mit ſelbiger bereiniget welcher oberhalb dem Dorfe Spiegelberg i nen anfang hat: hebet darauf an einige Mahl und Schneidemuͤhlen zutreiben, und gehet weiter einige theils in der naͤhe, theilt etwas abgelegene Dörfer Kunersgdorf. Bent nitz, Beichholz, Doͤbbernitz, Großgan— der, Reißnitz vorbei, und treihet unterſchie dene zu demſelbigen gehörige Mahl und Schneidemͤhlen, erreichet nach dem das Staͤtlein Sandow, treibet allda einen Ei. ſenhammer und ebenfalls eine Mahl, und Schneidemuͤhle, und ergeußt ſich endlich, wie gedacht, bei Uhrt in die Oder. Sit macht einen lauf von 7 meilweges.
IV. Naͤhſt dieſem hetrit die Oder die Frankfurtiſche Graͤnzen, und gehet die fel marken des Dorfes Kunitz, ſo dem E. Naht in Frankfurt zugehoͤret, und auf beiden ſeiten derſelben ſeine Laͤndereien und Huͤtungen hat, vorbei, und nimmt ferner bei dem Dorfe nicht Staͤtlein Reipzig, fo gleichfalls E. E. Naht zu Frankfurt zuftdndig, eine meile bon Frankfurt noch einen kleinen Fluß, die Eilanl vdet Ilank genannt, an ſich. Seliger entſpringet bei dem Staͤttein Sternberg zur linken hand, und gehet anfaͤnglich auf die Sternbergiſche Vormuͤhle, hernach auf die Mittel und Hintermuhle, nachdem auf die Pinnowiſche Mahl⸗ und Schneidemuͤhle; weiter zwiſchen Belitz und Klauswalde auf die Mahlmühle, die Buſchmuͤhle genannt; trit darauf in einen See, und nimmt ferner ihren lauf auf das Staͤtlein Reppen, iſt abe zwiſchen demſelben und der See ſehr tief We gen des moraſts, und kann mit keiner pique ergruͤndet werden, frieret auch Deshalb lang. ſam zu, und iſt alda die gemeine ſage, da wann die Eilank gefrohren, ſp ſtehe auch die Oder. Bei Reppen fließt fie ferner zur In ken hand vorbei, und dient daſelbſt zum Wei zen Bierbrauen, als weiches ſich aus den brunnen daſelbſt nicht will zubereiten laſſen: treibet weiter etliche Mühlen, und fleußt darauf in die Greden che See, das Dorf Gre, den zur linken hand laſſende, hernach auf den Matſchdorſiſchen Eiſenhammer, un weiter auf die Matſchdorfiſche Mahlmihle, laͤſſet aber das Dorf Matſchdorf zur rechten hand; nachmahls auf die Matſchdorſi ch Papiermühle, von dar auf die Jtanlfurliſgh Papier, Pulver» und Walkmühle, end auf die Reipziger Muhle, und von dar nach
fie bet 8 mei in die Oder. dem ſie bei 8 meilen gelauffen, in di hin