l 7 ve IN
—
ge nr.. r m r m r m A TR
g erfolset. Wie ſolches alles von dem * zu Landsberg a. d. W. Hrn. Genſichen in ber auf dieſe Waſſersnoht gehaltenen predigt ſ 24. 25. angemerket worden.
yVlll. Jaͤhſt vorgedachten Flůſſen fein noch
einige andere, welche dem urſprung nach zwar für Maͤrkſche zuachten, ihren ausfluß aber in die benaclbarte Provinzen haben: namentlich
1. Di Rega, welche ohngefehr anderthalb meile oſtenwaͤrts über Schievelhein aus zwei ſunpfigen örtern die Riggen genannt, durch zwei kleine baͤchlein entſtehet, dabon das eine aus einem See bei dem zu dem Karthaus gllegten Dorf Ritzke oder Ritzig feinen anfang nimmt, und darauf in die Heide Klanzig ſo zu der Burg und Kommenthurei Schiebubein gehörig, gehet, und bis dahin vor den Klanziger See die Kleine Regg, in dem ausfluß deſſelben aber die Groſſe Rega genannt wird. dann bald anfangs, wann ſie aus dem See kommt, den Maͤrkiſchen und Pommeriſchen boden unterſcheidet, bis auf das Dorf Nemmin, woſelbſt ſie im Maͤrkiſchen ufer vor
Schivelbein weſtenwaͤrts vorüber und weis ter bei dem Dorfe Polichleba(Halbbroht)y vorbei gehet, und von dannen ferner in
Pommern auf Labes und Treptow, welches auch daher Treptow an der Rega genannt
wird, zum unterſcheid der Stat Treptow am Tollenſec. Bei den Staͤten Greifen⸗; duòos fluuios Vecram& Lochnizam, heißt
berg und Treptow wird fie auch ſchiffbar, und mit groſſen Booten befahren: und ergeußt ſich endlich etwa eine meile unter Treptow in die Oſtſee. Sie ſchwillet bon regenund ſchneewaſſer zuweilen auf; und nimmt den Fluß Molzko, auch wohl Molſo geheiſſen, zu ſich, welcher bei dem Dorf Roͤtzenhagen im Schiefelbeiniſchen aus einem berg entſpringt, da Pommern und die Neumark ſich ſcheiden.
n. Die Ihna entſpringet oſtenwaͤrts der Stat Reetz auf dem Noͤrenbergiſchen felde aus dem ſogenannten Ihn⸗ oder Inbruch: bekommt aus dem groſſen See bei Noͤrenberg den erſten zuwachs durch den ausfluß, Wels cher Ihnenhals genennet wird: fleußt hierauf die Stat und Amt Reez vorbei, theilet ſich in zwei aͤrme, die aber wieder zuſammen kommen. Ihr weg, den ſie durch dieſe gegend nimmt, iſt ſehr krumm, und nachdem ſie die aus dem Kliken herkommende Stevenitz, oder wie ſie in Ludwigs des aͤltern der Stat Arenswalde A 1336 gegebenen Gnadenbrief heißt, die Stivenitze zu ſich genommen, gehet fie auf Stargard und durch die Stat, und ergießt ſich uͤber Golnow in das Groſſe
IV. Theil der Maͤrk. Hiſt.
Welchergeſtalt ſie
1067 Vierter Theil, 1 Abth. Von den Fluͤſſen der Mark Brandenb. V Kap. 1070
Haf. Im jahr 1296 haben die Markgrafen
Otto, Konrad, Henrich, Johann und Otto
bei ſtiftung des Kloſters zu Reez ſelbige den Kloſterjungfrauen mit den darauf gebaueten
Mühlen und allen nutzungen und zubehörun
gen bis an das Dorf Kremmin bereigenet.
m. Die Ploͤne entſpringt etwa einen gu
ten buͤchſenſchuß von Neu⸗Berlin aus ver
ſchiedenen ſpringquellen, den weg von Bern
ſtein, fleußt in Pommern in einen groſſen
See, auch die Ploͤne genannt.
w. Der Ukerſtrohm oder die Ufer, welche dichte bei Prenzlöw aus dem Ukerſee ges het, und durch verſchiedene aus demſelben hinablaufende Kanaͤle und Graben, ſonderlich den zwiſchen der Altſtat und Neuſtat hingehenden Mittelgraben entſtehet, in welchen leztern die uͤbrige Kanaͤle ſich ergieſſen; der auch bald den von der linken hand herkommenden Mühlengraben, Schnelle und Quillow zu ſich nimmt, durch den Blindowiſchen See, uͤber die Staͤte Paſewalk und Torgelow, nachdem die von der rechten hand aus der Utermark herkommende Randow hineingefallen, bei der Stat Ukermuͤnde, die dabon den namen fuͤhret, in das Groſſe e, ergieſſet. Dieſer Strohm iſt vorzeiten ſchiffbahr geweſen. S. Beſchr. v. Prenzlow. v. Die nur gedachte Randow hat vorzeiten Lochniza geheiſſen: Fluuius etiam Lochniza usque ad locum--=& inter
es in der Pommeriſchen Herzogen Bogislai und Caſimiri verſchreibung von 1216: davon auch der ort Loͤknitz noch ſeinen namen hat. S. des Hrn. von Dreger. Cod. Dipl. ſ. 32. Sie nimmt ihren anfang in der Ukermark bei dem Dorfe Stendal, aus einem Bruch, welcher vor dieſem der Randow geheiſſen. Dann wann Herzog Barnim I. das Ukerland, ſo er A. 1250 abgetreten an die Markgr. Joh. und Otto, beſchreiben will, ſo faͤngt er an: A flumine videlicet, quod Wilsna dicitur, usque per medium paludis, que dicitur Randowa. A medio Randowe
usque ad medium fluminis, quod dicitur
Lokeniza, a medio Lokenize usque ad flu
men quod dicitur Vkera. C. l.. 324. Gehet theils in ihren ufern, theils in ohnlaͤngſt ber: fertigten grabens durch Bruͤcher und ſchoͤnen Wieſewachs über Loͤkenitz nach Pommern, und ergießt ſich unter Torgelow in den Ukerſtrohm. Von der Loͤkenitz bis zur Welſe halt fie die graͤnzen zwiſchen der Ukermark und Pommern, heißt der graͤnzgraben, und iſt vor einigen jahren deshalb und wegen der daran ſtoſſenden wieſen gereiniget, und Das
Yy y 2 mit