Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
1141
Einzelbild herunterladen

auf Berlin und andere oͤrter der Mittelmark hat man ſich ebenfalls der Landfuhren, auch wohl des Kersdorſiſchen Sees bedienet, aus welchem man in die Spree und ſo weiter ge­

langen koͤnnen. S. oben IV. Th. Il. Abth.

III. Kap. Kersdorfiſcher See. In den nach Karln IV: folgenden zeiten iſt bei der damahligen unruhe, fehden, rauben und pluͤn­dern Handel und Wandel ſchlecht beſchaffen geweſen..

VI. Bei den Durchleuchtigſten Regen­ten vom Hohenzolleriſchen Hauſe hat es weder an guten willen, noch an klugheit ge­fehlet, wie aus den die Schiffahrt und Han­del betreffenden verordnungen und gemachten anſtalten zur gnuͤge zuerſehen: und werden uns die beſchreibungen der Staͤte dabon eben­falls hier und da nachricht geben. S. inzwi­{chen des Hrn. Geh. Rath Mylii- Corp. Conſt. March. Ill. B. V. Th. II. Abth. l. K. Weil dieſe aber die Mark in ſchlechten um­ſtaͤnden angetroffen, mit den Adelichen viel zuſchaffen hatten, und mit anderweitiger ein­richtung beſchaͤfftiget, auch in benachbarte kriege eingewikkelt geweſen: ſo hat dieſe ſache anfangs mit gehöͤrigem eifer und nach­druk nicht koͤnnen getrieben werden. Daß

ſonderlich Chf. Joachim II. mit dergleichen

gedanken umgegangen, dabon zeuget das vorhaben die Spree und Oder mit einander zubereinigen, welches wichtige werk aher da­mahls allerhand ſchwierigkeiten angetroffen und liegen geblieben; ſonderlich weil die an­wohnende die Wehre, Daͤmme und andere verhinderung nicht wollten geraüͤmet wiſſen; wozu weder Frankfurt noch Breßlau ſtimme­ten, als welche an die eintraͤgliche Landfracht gewoͤhnet waren, und ihre Stapelgerechtig­keit zubehaupten ſuchten; ohne zweifel aber weil nach hoͤhern abſichten dieſes eins mit von den Thaten fein. ſollte, wodurch der niemahls zuvergeſſende Groſſe Friedrich Wilhelm ſich bei der Nachwelt verewigen ſollte. Die­fer hat endlich alle ſchwierigkeit überwunden, und den Einwohnern der Mark ſowohl, als den benachbarten Laͤndern die thüre geöffnet, wodurch Ahend⸗ und Morgenlaͤndiſche Voͤl­kerſchafften im Handel und Wandel ſich mit viel groͤſſerer hequemlichkeit als vorher, ein­ander die hand bieten koͤnnen: indem er durch ziehung des Neuen Grabens die Oder, Spree, Havel und Elbe, ja die Oſt⸗ und Nordſee mit einander vereiniget, und die groſſe Fluͤſſe die Elbe und Oder den Ein­ vieler Laͤnder erſt recht nutzhar ges macht.

1141 Vierter Theil, II. Abth. Vom Handel und Wandel in der Mark. 1142 Stat wird zuſehen ſein. Von Frankfurt

Daß dieſes klugen Herrn abſichten noch

weiter gegangen, lehret uns der in verſchie­

denen zum Handel bequem gelegenen Hafens zu Königsberg, Memel, Kolberg, Emden auch zu Habelberg vorgenommene Schiff­bau, und die dadurch befoͤrderte Schiffahrt nach der Kuͤſte von Guinea, davon Puffen­dorf in dem Leben dieſes Churf. XIX. B. §. 31, 32. nachzuleſen: ingleichen die vor­ſchlaͤge in Teutſchland ſo wie in Holland eine Oſt⸗ und Weſtindiſche Handelsgeſell­ſchafft aufzurichten. Wie es aber hei der­gleichen veraͤnderungen herzugehen pfleget: fo finden ſich immer ſolche, welche die ſache mit andern augen anſehen. Dieſe gute ab­ſicht und vorſchlag blieb liegen: ohngeacht ganz Teutſchland davon wuͤrde haben koͤn­nen ſeinen nutzen ziehen. S. Becherers Polit. Diſc. ſ. 910. des Reichs Vicekanz­lers von Um Diſcurſus Politicus kann uns hiervon zuverlaͤßig unterrichten. Inzwiſchen blieben andere gute anſtalten nicht liegen, welche den Handel und Wandel befördern ſollten. Die Landſtraſſen wurden ausgebeſſert, es wurde für hewirtung der Reiſenden geſorget, und, obwohl ein unge­nannter in einem beſondern Entwurf vom Handel und Wandel aus anderen princi= plis behauptete, daß der Handel nach Ham­burg über Stettin durch den Sund in die Elbe den Maͤrkiſchen Einwohnern vortheil­hafter waͤre, als durch die Elbe, dennoch der­jenige plan fortgeſetzet, wozu durch den Neuen Graben die anlage war gemachet worden. Dahin gehet die heibehaltung und beſtaͤtigung der freiheiten, ſo A. 1680. 24 Dec. den nach Preuſſen und Pommern zu waſſer handelnden waren ertheilet worden; das aufgerichtete Handels collegium S. Corp. Conſt. Ill. B. V. Th. II. Abth. ſ. 2x; die in Berlin angelegte Niederlage und Pakhof, wodurch dieſer ort zum Mittelpunkt des Handels gemachet worden; die behauptung der freien fahrt für die Stat Frankfurt auf der Oder ſ. 6, 15, 17, 19; der A 1700 errichtete vertrag mit der Stat Hamburg ſ. 33. re; die A. 1716 zu Berlin aufgerich­tete Schiffergulde ſ. 50; und andere von Ihro Koͤnigl. Mal. Maj Friedrich 1 und Friedrich Wilhelm Glorw. ged. herausge­gebene verordnungen; inſonderheit auch der von S. ieztregierenden Königl. Maß. Frie­drich ll, zwiſchen Magdehurg und Plauen gezogene Plauiſche Kanal, S. IV. Th. IJ. Abth. Il. Kap.$, Ill. ſ. 984, 985, und der von Hoͤchſt denenſelben wieder hergeſtellte aus der Havel durch die Fino in die Oder gehende