Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
1143
Einzelbild herunterladen

ria. Dierter Theil, Abth. Vom Handel und Wandel in der Mark. 4g.

Finokanal, durch welche beide wege die fahrt aus der Elbe mitten durch die Mark nach

ommern und fernerhin um ein groſſes er­ſeichtert und verbeſſert worden. S. IV Th.

1. Albhth. IV. Kap. 5. XIX.. 1035. Der

jenigen Kanaͤle zugeſchweigen, welche inner­halb Landes zu ehen dem endzwek, ſonderlich zu fortfloͤſfung des Holzes verfertiget worden,

als der Templiniſche Kanal. S. oben IV. Th. IJ. Abth. II. Kap. ſ. 983. und II. Abth.

der Kremmiſche Kanal. IV. Th. II. Abth. Ill. Kap. der Wento und Polzokanal, und Storkowiſche Kanal, e. I. Wento, Dol­gen, Kablauiſcher See.

Bei ſo geſtalter ſorgfalt der Durchleuch­tigſten Regenten hat es im Lande auch nicht gemangelt an nahmhaften Kaufleuten, welche das Gewerbe in bewegung gebracht, und den vertrieb verfertigter oder gewonnener dinge gangbar gemacht, und mit den auswaͤrtigen beruͤhmteſten Kaufleuten, und auch auswaͤr­tige beduͤrfnüſſen einzuführen, dem auswaͤr­tigen Handel freundſchafftliche hand zubieten, anderen angeſehenen Handelsſtaͤten zunutzen, und deren bequemlichkeit ſich auf eine gefaͤl­lige weiſe zu nutz zumachen, in eine Geſell­ſchafft getreten.; ö Zu unſern zeiten haben vor andern ſich hierin hervorgethan, die Gregoriſche, Jor­daniſche, Aſtiſche, Wegeliniſche, Splitgarb­und Daumiſche Geſellſchafft. Sonderlich hat der Herr Splitgarbe auch nach ſeines Oonſorten tode ſich um dieſes ſtuͤk der wohl · fahrt unſerer Lande verdient gemacht, als welcher ſo gar auch Kaufardeiſchiffe auf der See hat, welche nach Spanien und Portu­gal einheimiſche oder hereingebrachte wahren fuͤhren, dagegen aber Spaniſche Wolle, Moskobade zum Zukker, Eiſen, Stahl 26 wieder mitbringen, ſonſt aber einen ſo groſſen weitlauͤftigen Handel regieret, daß deſſen wechſel his Petersburg, Konſtantinopel, Liſſabon, Batavia, Havana, und alſpo in allen theilen der Welt gelten, hier in der Mark aber aus deſſen handel jahr aus, jahr ein an die 4000 Menſchen auf den Meßing­Kupfer⸗ und Eiſenhammern, in der Gewehr­manufaktur, Zukkerſtederei und ſonſt in bes ſtaͤndige arbeit geſetzet und beſoldet werden. Vermittelſt dieſer und dergleichen anſtal­ten nun koͤnnen unſere Maͤrker, ob fie ſchon nicht an dem groſſen Weltmeer wohnen, aus den entlegenſten theilen des Erdbodens durch beihuͤlfe und gutes vernehmen mit den Han­deltreibenden Staaten, alles dasjenige ha­hen, waz der Mund an lelkern ſpeiſen und

getraͤnken, oder der Leib zum ſchmuk und kleidung, oder das Hausweſen ö cher einrichtung der wohnung und hauthal, tung vonnoͤhten hat, es mag namen haben, wie es wolle: gleichwie es im gegentheil un ſerer Mark auch nicht fehlet an ſolchen dingen womit die Einwohner nicht allein ihre noht durft beſtreiten, ſondern auch Auswärtigen dienen, und deren uͤberfluß ſich und ihren Landsleuten zunutze machen koͤnnen; inſon­derheit ſeit dem fie die guͤte ihres Landes und Erdbodens mehr haben lernen konnen; wel­ches nach dem groſſen krieg unter des Groſſen Chf. Friedrich Wilhelms regierung ſeinen anfang genommen, und unter den folgenden Durchleuchtigſten Regenten unablaͤßig fort­geſetzet worden. Chf. Friedrich Wilhelm ſuchte das durch den Dreißigjährigen krieg vers oͤdete Land durch einnahme neuer Einwohner wieder zubevoͤlkern, wozu die göttliche bor­ſicht durch das betrübte ſchikſal der Franzi ſiſchen Glaubensgenoſſen ihm die hand boht; das Land geriet nach und nach wieder zum pflug, und durch den bau wieder zu ſeiner natürlichen guͤte; die Staͤte wurden behauet und dadurch Handel und Wandel und der fleiß der Einwohner befördert, welche durch ſchutz und vorſchub, auch ſo gar durch aufge­ſtellte belohnungen aufgemuntert wurden, in ihren handtierungen ſich muͤhe zugehen, und ſuchte einer dem andern es zuvorzuthun. S. Corp. Conſt. V. Th. Il. Abth. V. Kap. ſ. 459. 466. und durch Auſſeher und ſoge­nannte Schauordnungen zu tuͤchtiger arbeit ſich ſelbſt unter einander anzuhalten, C. ſ. Mo, 471, 335,351, und V. Th. Il. Abth. 1. Kap. ſ. 244. 253. Man ſuchte geſchilte Kuͤnſtler im Lande zuerhalten, und von auſſer­halb mehr herein zliziehen; wie zu dem ende S. ieztregierende K. Maj. bei antrit Dero regierung denenjenigen bon dieſer ahrt Leu­ten allerhand vortheilhafte vorſchlaͤge und bor zuͤge angeboten, welche im Lande, ſonderlich zu Berlin ſich hauslich niederlaſſen woltten. Hiermit kann verglichen werden, was oben jI. Th. X. Kap. 5. Vll.. 242.245. porſteſ­lig gemachet worden. Welchergeſtalt S. iejtreglerende König Mafeſt ãt um dieſts kleinod Dero Lande ſih hei der gegenwärtigen Welt und den ſpaten Nachkommen höͤchſtruͤhmlichſt verdient ge macht, davon haben wir in bisherigen bor trag berſchiedene proben geſehen. Das ich tigſte aher iſt hie Handels geſellſchafft, deren betrieb iego im werk iſt, dabon man aben, weil fie eben erſt eingerichtet wird, ein meh­res zuſagen auf eine andere gelegenbeit n,