Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
1157
Einzelbild herunterladen

auf das Lagerhaus, und ſezten ſolchergeſtalt die zunftmaͤßige Tuch⸗ und Zeugmacher in den ſtand ohne vorwurf ihrer gewerke auch bei denenſelben arbeiten zu konnen. Die wollen abgaͤnge und flokken, welche man ſonſt verbrannt, ingleichen die Pelade ger­ber und ſterbe wolle, welche ſonſt theils um­gekommen, theils auſſer Landes gefahren worden, hat man zu Boie, Frieſen, Fuß­und Pferdedekken angewendet, und alſo noch eine erſtaunliche menge wolle nuzbar gemacht..

Nicht einen geringen vortheil hat dem Lagerhauſe, auch den Tuch und Wollfabri­ken in der ganzen Mark gebracht die Anno 1725. geſtiftete und mit allerhand freiheiten berſehene Rußiſche Handelsgeſellſchafft, als welche nicht nur eine jaͤhrliche lieferung von

allerhand Mundirungstuͤcher für die Rußi­ſche Armee gethan, ſondern dadurch auch gelegenheit bekommen mancherlei einlaͤndiſche wahren in Nußland abzuſetzen, ſolche gegen Rußiſche wahren zum theil zu vertauſchen und ſonſt unterzubringen, wodurch dann vol­lends der beſorgnuͤß, als ob die Wolle im Lande nicht verarbeitet werden koͤnnte, mit einem mahl abgeholfen und nicht mehr uͤber den uͤberfluß der landwolle geklaget, ſondern im gegentheil die Fabriken genoͤthiget worden, aus Pommern, Meklenburg und Polen noch wolle herzuholen.

Mit den Saͤchſiſchen Landen Albertini­ſcher linie iſt zu ebenmaͤßigem bortheil Anno 1727. und 1728. ein Handelsvertrag aufs gerichtet worden, daß alle wollene und an­dere wahren, die tuͤcher und meßing ausge­nommen, unter gewiſſer vorſicht mit ſiegel und bleilotung der wahren, in beiderſeits lande gehen, und gegen den geſezten aceiſe tariff damit frei gehandelt, iedoch keine rohe Wolle auſſer der Mark gefuͤhret werden ſoll­te: und dieſes auf 6 jahr, nach deren ver; lauf wann ſelbiger vertrag nicht erneuert wurde, ſolcher ſtillſchweigend noch weiter gelten ſollte; und gilt dem zufolge auch noch.

Da im gegentheil die Juden an dem Wol­len handel auch von ie her theil nehmen wol len, und bei bisher erzehlten anſtalten Wol­le und Wollengarn zuberkaufen auch gar Wollenwebereien anzulegen angefangen; wo­durch dem Lagerhauſe ſo wohl, als anderen Fabriken groſſer eintrag geſchehen: ſo iſt A. 1737. und 1738. in offentlichen Ver­ordnungen ſolches unterſaget, und denſelben

1157 Vierter Thell, II. Abth. Vom Handel und Wandel in der Mark. 1158

die werkſtuͤhle bei ſtrafe des verluſts zuver­kaufen anbefohlen, auch den Wollarbeinern angedeutet worden, ihre Wolle nicht auf dem platten Lande, ſondern in den Staͤten zukaufen.. t

Welchergeſtalt auch der Wollweherei zum beſten A. 1735. alle zunft⸗ und guͤldebriefe der ſaͤmtlichen Wollarbeiter und Handwer­ker durchgeſehen, won den mißbhraͤuchen ges ſaͤubert, und die Zuͤnfte in der ganzen Mark in erleidlichere umſtaͤnde geſetzet worden, wird an ſeinem ort mit mehrem gedacht wer­den. Auch hat dieſes der ſache nicht wenig geholfen, daß A. 1739. bei uͤberſehung des Berliniſchen Acciſetariffs alle zum Fabriken­weſen gehörige Farben auf die helfte fein her­unter geſetzet worden.

Dieſem nach iſt dann die hoͤchſtloöͤbliche ab­ſicht der Durchleuchtigſten Regenten mit der Wolle und Wollarbeit in der Mark er­reicht, und durch deren ſpurgfaͤltige borſicht die wollwebereien in den ſtand geſetzet wor­den, daß ſelbige den übrigen manufacturen in Europa weder an guͤte, noch an berſchie­denheit und vielfaͤltigkeit der wahren etwas

nachgehen. Mit der Spaniſchen wolle wiſ­

ſen die Maͤrkiſche Fabrikanten ſo wohl um­zugehen, daß die davon verfertigte Tücher, ſelbſt nach Auswaͤrtiger geſtaͤndnuͤß dem bes ſten Laken die wage halten. Und mit der Farbe weiß mans ſo wohl zutreffen, daß ſon­derlich die Berliniſche blaue Tuͤcher unter allen bon dieſer farbe und guͤte in Europa das anſehen haben, welches der venediſche Scharlach unter den rohten macht.

Das Lagerhaus noch betreffend haben nach A. 1723. erfolgtem tode des Herrn bon Kraut deſſen Erben das am Lagerhauſe habende kapital der 100000. Rthlr. dem Potſtammiſchen groſſen Waiſenhauſe abge­treten, und ſolches nachgehends noch mit 130000. Rthlr. verſtaͤrket. Welchem bei­ſpiel auch E. Hochloͤbl. Landſchafft gefolget, und ihre 100000. Rthlr. ebenfalls dem Waiſenhauſe geſchenket. Dieſes wurde dann in den eigenthuͤmlichen beſttz und ges nuß des Lagerhauſes, und der dazugehorigen geraͤhtſchafften, wahrenlagers und kaſſen ge­ſetzet, und das königliche Lagerhaus genen­net, auch mit einer beſondern commiſſion bon 2 Stabsofficiern und Raͤhten aus dem Generaldirectorio und andern collegiis ver­ſehen, welche die verwaltung und rechnung dem Waiſenhauſe zum heſten führen,.