Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
1159
Einzelbild herunterladen

1159 Vierter Theil, Il. Abth. Vom Handel und Wandel in der Mart. 1160

XVII. Allerhand zur kleidung gehörige ſtuͤk, als Hüte, Mutzen, Handſchuh, Strümpfe halb und ganz Kaſtor, welchen

ietzo die Maͤrkiſche Biber abwerfen, nach: dem deren geſchonet worden. S. III. Th. Kap.$ VII. ſ. 585. Dergleichen von Ka­ninchen und Haaſenhaar, welche ſo wohl als wollene Struͤmpfe, Muͤtzen, Beinkleider im Handel ein betraͤchtliches ſtuͤk ausmachen.

x11x. Flachs und Hanf gerahten hin und

wieder auch: iedoch nicht allezeit in der gu: te und menge, daß den Auswaͤrtigen viel da­von zuflieſſen konnte; weßhalb auch zu zei­ten auf anhalten der Seilerguͤlden der vor­nemſten Staͤte deren aufkauf und ausfuhre muͤſſen verboten werden. Inzwiſchen wer­den Schiffthaue und andere ſtrilke in groſſer menge verfertiget und damit das Land Der: ſehen bis auf die ſehr groſſe Schiffthaue wel­che aus Schweden genommen werden. Auf den bau des Flachſes legt man ſich ietziger zeit mehr, als ehedem, da die Morgenlaͤndi­ſche Kattune und Zitze noch im gebrauch ge­weſen, als an deren ſtelle nach. 1721. auſ­fer den wollenen Zeugen auch die Leinwant eingefuͤhret, mithin auch das ſpinnen, färben und weben auf dem Lande durch gute verord­nungen befördert worden. Corp. Conſt. V. Th. Il. Abth. X. Kap. ſ. 477, 486. Anhang ſ. 2. n.. Den vornehmſten Leinwanthandel treibt die Stat Salzwedel, welche in ihrem bezirk und aufm Lande eine groſſe anzahl We­ber hat, welche durch die feine und allerhand erfindungen von muſtern und farben die Lein­want, die man ſonſt ungern mit dem Kat­tun hertauſchte, wiſſen beliebt zu machen; dergleichen geſchiklichkeit auch bei dem Zwil­lich und andern feinen Leinen die Weber ſo wohl in Berlin, Brandenburg, Frankfurt und an andern oͤrtern mehr, als in Salzwedel wiſſen anzuwenden. hauptſtuͤf bei Leinen iſt: alſo fein oͤrter,

welche vor andern darin gluͤklich ſein, der ­

gleichen ſein Oranienburg, Spandau, ſon­derlich Zoſſen, woſelbſt eine beſondere Lein­want bleiche angelegt. Indeſſen gehet die Schleſiſche Leinwant durch die ganze Mark ſeit dem Schleſien in Preußiſchen Haͤnden iſt: und haͤlt Herr Split gerber in Schleſien ſeinen factor, der ſolches beſorgen muß.

*1x. Den verluſt der Zitzen und Kattu­ne erſetzen auch die aus Baumwolle ver­fertigte Zeuge. Es haben nemlich die A. 1732, 1733. aufgenommene Bömen un­

den, Strümpfe, Mutzen zc.

Wie das bleichen ein

ter andern nicht gar bekannten Handwerkern auch die Baummollen weberei mit gebracht

und allerhand Baumwollene Zeuge, Hem. Stri verfertiget und eingefuͤhret, und wird von Detgleichen fachen ſo wohl Don ihnen, als von den Teut­

ſchen, die es hon ihnen erlernet, eine ſo groſ­

fe menge verfertiget, daß A. 1739. bei S K. M. ſich eine Handelsgeſellſchafft von dem. ſelben gemeldet um allerhand in der Mark verfertigte Wollene, Baumwollene und Lei. nene wahren, auch gebleicht Leinengarn nach Nürnberg, Augſpurg, der Schweiz und Ita­lien zubertreiben. Sie erhielten auch von Sr. Koͤnigl. Majeſtaͤt unterm dato Berlin am 22. Sept. 1739. das Privilegium über die Zollfreiheit und 4 Pro cent douceur für die abgehende wahren: und dem Königlichen Cammergerichte wurde anbeſohlen, keine in dieſer Geſellſchafft ſtehende kapitalien, noch derſelben wahren und effecten mit arreſt oder execution zubelegen; wie dann Se. Kini­gliche Majeſtaͤt auch vorher ſchon A. 1735. ein Wollenmagazin für die arme Fahrilan­ten angeleget, und A. 1740. ſolches mit 3000. Rthlr. vermehret.

Was aber zu unſern zeiten den herluſt des Kattuns am meiſten erſetzet, ſein die un­vergleichliche Kattune, welche hier in Ders lin ſeit wenig jahren aufgekommen, von den artigſten muſtern, farben und veranderun= gen, dabei ſich die Orientaliſche Kattune und Zitze gar leicht vergeſſen laſſen. Am 1748 hat Mr. Simon feine Fabrik angeleget. Und noch vorher hat ſich in Köln eine Fa. brik geöͤfnet, welche durch Herr Splitger­bern ihren meiſten vertrieb hat.

Xx. Kanten werden in Potſtam verfertiget, woſelbſt S. jezt regierende Königl. Maj beim Waiſen hauſe eine Kantenfahrik anlegen laſen

d. chen iſt lange zeit eine auswaͤrtige wahre, und hat A. 1726.

Ex. Kannefaß und P

Kannefaß

Siegfr. Neumann zwar eine % N es hat aber u.

und Parchenfabrik angeleget: an nachdruk gefehlet. Corp. Conſt. Ill. V. Th. Il. Abth.. 477. Daß 68 wer eg, wohl nicht eine unmögliche ſache ſei ha. die damahlige proben bewieſen: und

gehet damit um ſolche Fabrik zu ſtande i

bringen.

xu. Krepon hat man A. 1696. ang fangen in Berlin zu machen: und ba