Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
1163
Einzelbild herunterladen

1163 Biekter Zheil I. abth. Vom Handel und Wandelinder Mark, 1164

durch borſtellung bei S. K. M. zu hinter­treiben geſucht. S. Corp. Conſt. V. Th. Il. Abth. ſ. 90, 95, 99, 106, 119, 139, 157, 159, 165. Wie ihnen nun hierunter gefuget worden, alſu fein. fie im ſtande das Land mit den daraus zuverfertigenden wah­ren zuverlegen. Die zubereitung verſchie= dener Haͤute haben ehedem die Schuhmacher verrichtet: iſt aber durch die Franzoͤſiſche Fluͤchtlinge ſehr verbeſſert worden.

xxII1x. Engliſch Kalbleder hat ein gewiſ­fer Englaͤnder zugerichtet, welches das Eng­liſche faſt übertrifft. Kommt dieſe erſindung

an den rechten Mann, ſo iſt kein zweifel, daß

hier fuͤr unſere Mark auch ein groſſer ſegen liege.;

xxIx. Juchten werden in Rußland und Saffian in der Barbarei in der Stat Saffi, davon es auch ſcheinet den namen zu haben, verfertiget. Doch wird der Rußiſche Juch­

ten und Tuͤrkiſche Saffian eingefuͤhret und

durch die groſſe Handelsleute, ſonderlich Hrn. Splitgerber nach Italien, Spanien, Portugal ꝛc. vertrieben. Jetziger zeit ſte­hen ſie unter der Buderiſchen und Lahniſchen Handlung..

xxx. Beſondere ahrten von Gutſchen und Wagens, welche wegen ihrer duͤchtigen und doch ſaubern arbeit allen andern in ganz Europa vorgezogen, und unter dem na­men Berlinen nach Schweden, Polen, Rußland, Holland, Frankreich in groſſer anzahl beſtaͤndig verfuͤhret werden: wobei dann das nette geſchirr und pferdezeug nicht wenig parade und eine ſolche equipage ſo beliebt macht, daß wohl eher dergleichen mit 20000. Rthlr. und höher bezahlet wor­den. Dieſe kommen aber ſonderlich aus den von der Lahr: und Mapſiſchen werkſtaͤtten.

xXxxI. Allerhand ſo wohl gemahlte, als gedrukte und geſtikte Tapeten, davon ei­ne iede ahrt in Berlin ihre eigene Fabrik und Niederlage hat. Die Tapeten von haut&

has elice fein anfangs von den Franzoͤſiſchen KRefugies in der Barrabantiſchen Fabrik

verfertiget worden, welche iegiger zeit bon der Vigniſchen Erhen mit gutem erfolg fort­geſetzet wird.

XXxz1. Wann Marperger in feiner His ſtoriſch⸗ Geographiſchen Beſchreibung der Preußiſchen und Churhrandenhurgiſchen gan

\

den ſ. 110, ſagt, daß viel 100 zentner Fe­dern jaͤhrlich auſſer Landes gefahren würden:

fo iſt ſolches wohl ſonderlich von Pommern,

zum theil auch hon der Ulermark zuberſtehen, als von welchen Probinzen allein eine ſolche

menge Gaͤnſe und Federn ſich vermuhten

laͤſſt, davon iene uch Gergůͤchert ſo wohl be

den Maͤrkern, als Auswaͤrtigen, nicht we. niger, als die Pommerfche und Weſtphaͤll­

ſche Schinken im guten andenken ſtehen.

x11. Gold- und Silberdraht, mie

auch Dreſſen und Borduren ließ man ſonſt

aus Frankreich kommen. Der ehmahlige Kriegsraht und Generalempfaͤnger, nach: mahliger Staatsminiſter Herr hon Kraut

aber hat am erſten eine Gold⸗ und Silber­

manufaktur angeleget, wiewohl noch vorher aus der Schweiß A. 1687. ein Goldbereiter namens Schatterer mit 22 G eſellen verſchrie­ben worden, welche dann die arbeit mit gi tem fortgang getrieben. Hiernaͤhſt hat er durchs ganze Land das Privilegium erhal­ten, die Manufaktur aber im jahr 1695 Hrn. Kaſp. und George Gehruͤderen den Boſen in Leipzig, welche zu aufrichtung dies fer Fabrik heiraͤhtig geweſen, mit Churfuͤrſtl. genehmhaltung und beſtaͤtigung om 20 Marz 1692 gänzlich uͤberlaſſen. Dieſe haben fie auch mit gutem erfolg fortgeſetzet, und wie­der die Franzoͤſiſche Fluͤchtlinge, welche aus dem Edict vom 29 Okt. 168,5. 5. 8. derglei­chen zutreiben ſich berechtiget zuſein bermei­net, vermoͤge Churfuͤrſtl. Verordnung vom 8 Maͤrz behauptet, bald hernach aber dem Königl. Commercienraht, nachgehends Ge­heimenraht, Hrn. Severin Schindler über? laſſen, welcher ſich der ſache mit nachdrul und mit ſo gutem fortgang angenommen/ daß er A. 17 10 ſchon 16 bis zo ſtühle oder wert ſtaͤtte heſchaͤftigen konnte. Nachgehends ha­ben S. K. M. Friedr. Wilhelm glorm and. diefelbe übernommen, und eine eigene Gold­fabrik dem Potſtammiſchen groſſen Waiſen

hauſe zum beſten zu Berlin angeleget, welche

unter der aufſicht des Koͤnigl. Geh. Raht' Hrn. Mutzels, fo glüllichen fortgang gehabt, daß man das Land nicht allein damit ber. ee, ſondern auch Auswärtigen abgeben ann. ,,,

xxxiy. Allerhand Galanterlewahren, als

Uhren, Beſtek. Weger, Scherfen, Cu latinen, Handſchuh, Federmuffe und. gleichen: welches alles aber, wie es als m

den der veranderung unterworfen 562