‚1167 Bierter Theil, ll. Abth. Bom Handel und Wandel in der Mart. lig
verbieten muͤſſen. S. Corp. Conſt. III. B. V. Th. II. Abth. vergl. vben III. Th. III. Kap. §5. XLIIX. ſ. 920. Es wird nach dem Hohenofen bei Neuſtat a. d. D. gebracht und geſchieden: das Silber in die Muͤnze, das Kupfer Herrn Splitgerber eingehaͤndiget, welcher ietzo davon die lieferung hat. vergl. num. XXXVII.
x11. Von der Eiſenerde oder Eiſenſtein
iſt oben IIl. Th. III. Kap.§. XLUX. ſ. 9177 920. gehandelt worden. Wie die meiſte nur zum guß von kleinen Stuͤkken, Stuͤkkugeln, Topfen ꝛc. und nur die bei Rates nau und Peiz auch zum ſchmieden und einigen andern dingen dienſam, iedoch nicht hinlaͤnglich, und zu dem übrigen Eiſenwerk zu ſproͤde iſt: alſo kann unſere Mark des ftemden Eiſens nicht entbehren. Und ohwohl nach entdelkung der guten Eiſenerde A. 1674, E676, E685, 15 Jun. und 1703 12 Mai ꝛc. das fremde Eiſen uͤberhaupt verboten worden: ſo iſt doch die einfuhre von der bheſten ahrt allemahl freigeblieben, C. 1. ſ. 929. und um ehen der urſache willen auch die ausfuhre des Bruch und alten Eiſens berſchiedentlich verboten worden. Corp. Conſt. Ill. B. V. Th. II. Abth. n. 46. ſ. 117, 133. Seit dem im Splitgerberſchen Handel auch Schiffe nach Spanien gehen, ſo bringen ſelbige ſtatt des ballaſts auch Spa: niſch Eiſen mit, welches ſeiner natur nach zwar beſſer, als das Schwediſche, aber doch
etwas zu weich, auch nicht ſo rein iſt, und
daher vor dem gebrauch noch erſt muß gereiniget erden. Weshalb auch der Schwediſche Oſmund mehr im gebrauch iſt.
XII. Wachs wird aus der Bienenʒucht
bereitet. Ill. Th. Ill. Kap. 5. XXIX. n. 15. ſ. 825. Fällt dannenhero auch in ziemlicher menge. Weil aber Weiß Wachs unenthehrlich, fo haben ſich Kuͤnſtler gefunden, welche mit dem Wachsbleichen umzugehen gewußt, und ſolches hier in Berlin unlaͤngſt
auch in Frankfurt bewerkſtelliget. Und
zwar hat Mr. Michael de S. Niclas A. 1712 eine Wachsbleiche angelegt, und am 7 Jan. einen vertrag auf 20 jahr gemacht, im Sept. ſelbigen jahres auch das Privilegium privativum erhalten, daß er mit ſeinen Hausgenoſſen alle freiheiten und praerogativen der Fximirten und Koͤnigl. Hofbedienten genieſſen, und in die 20 jahr allein privative in der Churmark Brandenburg das Wachs bleichen und zurichten, die Lichte dabon auch
ſelbſt oder durch andere, doch nicht privat
machen oder k. Ill. B. V. Th. II. Abth. V. Kap. ſ. 45) Nachgehends hat einer namens. ſolches fortgeſetzet. Sonſt kommt das mei. ſte weiße Wachs aus Kdnigsberg und Brey, lau, Wachslichter aber ſonderſich aus Kö, nigsberg. 5/
xn. Das unaͤchte Hollaͤndiſche Porze wird in Neukoͤlln in groſſer. m ſchoͤnen farben und in allerhand ahrten ver fertigtt. Man wird aber andern orts das von umſtaͤndlichere nachricht geben.
m. Holz macht eins bon den hetraͤchtlichſten ſtuͤlken im Handel und Wandel aus; und wird beſtaͤndig in den Heiden Baus Schiffbau⸗ auch Stab⸗ oder Stavhot geſchlagen, nachdem die Holzhaͤndler die bauͤme dazu erkaufet; durch Landfuhre an die Fluͤſſe ſelbſt oder an die zu den Fluͤſſen führende‘ Floßgraben, Kanaͤle oder Seen, und an die oͤrter gebracht, wo es eingeſchiſfet, und uͤber Hamburg nach Frankreich und Spanien, auch nach den Rheinlanden vers fuͤhret, und lezteres das Stabholz zu Weinund anderen Gefäffen, Orhöft, Pipen und Stuͤkfaͤſſer gehrauchet wird; welches daher auch verſchiedene namen als Pipenſtab, Orhvoftſtab und Tonnenſtab belommen. Der Pipenſtah von 23 elle auch etwas kuͤrzer,
wird allein zu den Spaniſchen Weinen; der
Oxhooftſtab von 14 elle zu den Frantz. Oyhooften; der Tonnenſtab viertehalb viertel bon einer elle lang zu Tonnen bon allerhand nutzung gebrauchet, alles aber aus Eichenholz berfertiget. Am bequemſten liegen zu dieſem Handel wegen des hei der hand ſeienden waſſers die Menziſche, Liehenwaldiſh/ Schoͤnbelkiſche, Grimnitziſche, Zedenikſche, Leninſche, Storkowiſche, Gardelegenſche und Lezliniſche Heiden: und die Staͤte Tanget, münde und Havelberg fein gleichſam die Niederlagen, und naͤhret ſich ſonderlich lei ter ort mehrentheils von der Schiffahrt und Schiffbau; geſtalt dann daſelbſt beſtandie allerhand ahrt Fahrzeuge gebauet, und au die Elbe u. ſ. w. gebracht werden, des NA maͤrkiſchen in gleicher derfaſſung ſtehenden Holzhandels, deme aufzuhelfen nner ce, zeit S. iejtregierende Königlich Majeſtit den Miezelgraben führen laſſen, zug ſchweigen. Dieſes alles richtet ſich na
einer gewiſſen Holz⸗ und Forſtordnung,. che, ſo viel ſiͤch nachricht findet, am erh;