on Churfürft Joachim Il. noch vor 1630, r— 26 andern von Churfuͤrſt Johann Sigismund 1610. und leztens An. 1720. gemein gemachet, und in das Corp. Conftit: eingerukket worden. Das Brennholz if eigentlich für die Einwohner, und hat faſt iegliche Stat ihre eigene Heide. vergl. oben Ill. Th. III. Kap.§5. XXIL ſ. 757 2c. woſelbſt auch von der Potaſche, Theer und
Kohlenbrennen einige nachricht gegeben
worden..
k Spiegel und Spiegelglas wird in Neuſtat a. d. D. berfertiget, und in Berlin iſt davon. die Niederlage, wobon umſtaͤnd
lich gehandelt worden im III. Th. III. Kap.
§. XXUL n. 15. ſ. 767. ꝛc.
1. Von den Maͤrkiſchen Buͤrſten und Schweinborſten ſollte man wohl nicht ver
muhten, daß ſie was betraͤchtliches im Han
del und Wandel ausmachten: und werden doch nach Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Holland und England verfuͤhret, ſo gut fallen ſie in der Mark. Matth. Steinmetz und Nikl. Hoͤrmann haben dieſen Handel in den ſchwung gebracht, nachgehends iſt es dem Steuer: und Commer
cienraht Kreuz 1708. 4 Sept. auf 6 jahr uͤberlaſſen worden. S. Corp. Conſt. V. Th.
Il. Abth. ſ. 141. 149.
xtvi. Wer im uͤbrigen noch mehr ſachen
zuwiſſen verlangt von denen, ſo im Handel
gaͤnge fein, kann ſolche in den zu verſchiedenen zeiten gemeingemachten zollrollen zu Waſſer und zu Lande umſtaͤndlich leſen in des Hrn. Geh. Naht Mylii mehrmahl angeführten Corp. Conſtit. IV. Th. 1. Abth. I. Kap. n. 9. ſ. 18. it. n. 26. ſ. 114. ſ. 275. 314. 395..
vn. A. 1750. haben S. Koͤnigl. Maj. auch wieder hand angelegt, den mit Polen faſt eingegangenen Handel zu waſſer auf der Warte, Netze und Oder wieder herzuſtellen, und haben unterm dato Berlin 3 Januar. dffentlich ſich dahin erklaͤhret, daß zwiſchen Polen und Stettin auf der Oder, Warte und Netze die Schiffahrt ohne erlegung eines zölls ſolle getrieben werden. I. Abth. V. Kap. J5. Vl. ſ. 1062.
IIX. Die Acciſe gehoͤret eigentlich zwar
zu der Polizei: in fo fern es aher ein mittel iſt das offentliche aerarium bon den aus. und
1169 Vierter Theil, II. Abth. Vom Handel und Wandel in der Mark. 1150
8 November wurde fie erhoͤhet.
S. IV. Th.
eingehenden wahren der gemeinen ſache zum beſten zuerhalten, gehet ſie auch den Handel und Wandel an. Die triebſelige zeiten des
dreißigjaͤhrigen krieges hatten durch die krie
gesſteuern, ſchwehre einquartirungen, koſthahres hin und herziehen das Land gaͤnzlich
entkraͤftet und erſchoͤpfet. Um nun dieſe
laſt den Einwohnern zuerleichtern und eine gleichheit im beitrag einzufuͤhren, kamen A. 1641 die Landſtaͤnde im Jun. und Jul. in Berlin zuſammen, ſchloſſen und bewilligten, daß zu erreichung des fuͤr die Soldateska beduͤrfenden unterhalts, und anderer anſtoſſenden hochnoͤhtigen koſten modi generales contrihuendi eingefuͤhret, und auf alle aus laͤndiſche und inlaͤndiſche wahren eine durchs gehende gleichmäßige collecte geſchlagen werden ſollte. Welchem zufolge dann die erſte Acciſe und Steuerordnung am 30 Jul. 1641 gemein gemachet, bei anweſenheit der Staͤnde im Oktober und Nobember uͤberſehen, in einem und dem andern veraͤndert und erklaͤhret worden: nachdem erſt die Mittelmaͤrkiſche, Ukermaͤrkiſche und Ruppiniſche Stände ſelbige zugeſtanden, welchen hald auch die Prignitzſſche Stände beigetreten. A. 1658. 17 Jun. wurde ſie beſtetiget, und in den Staͤten Berlin und Köln gemeingemacht, auch ferner erweitert und erklaͤhret, und in andere Staͤte eingefuͤhret, da fie dann mit dem 1 Jun. 1667 nach der am 16 April 1667 gemein gemachten Conſumptions- und Acciſeordnung ihren anfang genommen. A. 16 99
„20 Dec. wurde die Acciſe unterm 8 Not.
ſamt dem Zoll, Brau⸗ und Mahlzieſe auf dem Pakhof in Berlin angeleget. A. 1701 A. 1704 follte fie durchs ganze Land berpachtet werden, welches unterm 12 Febr. bekannt ges machet, auch die ahrt und weiſe unterm 2 September angezeiget, iedoch weil ſolches andern guten anſtalten nachtheilig war, wieder abgeſtellet wurde. A. 1713 wurde ein neuer Tariff bekannt und gemein gemacht, darin ſonderlich die auslaͤndiſche Laken, Zeus ge, ſeidene und andere wahren im beitrag erhoͤhet wurden. S. Corp. Conſt. IV. Th. Ill. Abth. Il. Kap. ſ. 242.
H. Von der im Handel und Wandel gaͤngigen Muͤnze wird am andern ort gehandelt 2 werden.
X. Den Handel und Wandel hindert nicht wenig, wann im Lande uͤbele Wege, Eee e 3 Bruͤl