Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

5 Fünfter Theil, 1. Buch. J. Kap. Von der Altmark ins gemein. 6

ten, und ſolchergeſtalt dieſes Land zwar kei­ne neue herrſchaft, iedoch eine andere ein­richtung bekommen. Unter den Fuͤrſten oder

vornehmſten des Landes haben nemlich endlich

die Vorfahren Heinrichs des Vogelſtel­lers den vorzug erhalten, und das ganze da: mahlige Sachſenland beherrſchet, und in ein fo groſſes anſehen(ich geſetzet, daß Otto der Reiche und deſſen Sohn, der gedachte Hen­rich, zu Koͤnigen von Teutſchland verlanget worden, dabon iener wegen hohen alters dies fe wuͤrde zwar ausgeſchlagen, und einem an­dern uͤberlaſſen, dieſer aber nachgehends feb bige übernommen, die auch bei deſſen Nach: kommen eine zeitlang geblieben. Weil dieſe aber ſolcher geſtalt in mehr beſchaͤftigung von Reichs wegen, auch in allerhand beſchwehr­liche kriege, ſynderlich mit den benachbarten fremden Voͤlkern eingeflochten worden: haben ſie ihre Comites, Land⸗ und Friede­richter, und nach gelegenheit der zeit Graͤnz­hauptleute, Comites limitancos, oder Marchiones, Markgrafen, gehabt, die ihre ſtelle da, wo es am noͤhtigſten geweſen, ver­treten, und was zu erhaltung des Landes in kriegs⸗ und friedenszeiten dienen konnen, beobachten muͤſſen. Vergl. J. Th. J. Kap. hin und wieder.

Der Landſtrich, welchen ſie inne gehabt, iſt anfangs ſehr ungewiß, und bald dies⸗ bald ienſeit der Elbe geweſen, und hat ſich bald mehr, hald weniger in das Wendiſche oder Saͤchſiſche gebiet hineingezogen: nachdem das gluͤk der waffen dieſer oder iener partei goͤnſtiger geweſen. Oft mag die Mark nur in einem Kaſtel oder Schloß beſtanden ha­ben, auch wohl gar kein gebiete dabei ges weſen ſein, und das wort Marca nur die bloſſe befehlshaberſchaft auf den graͤnzen bes deutet haben: welches ſonderlich zu der zeit ſtat kan gehabt haben, da nach Thiederichs niederlage ums jahr 983. die Markgrafſchaft wieder eingegangen; auch ums jahr 1113, wann ſeine richtigkeit hat, was Abels plat­teutſche Chronik ſchreibet, ſ. 125. daß dieſe Stat Salzwedel ganz bon Einwohnern ent­bloͤſſet, daſelbſt ein Wendiſch Fuͤrſtenthum aufgerichtet, und die da herum wohnende Wenden Rohrwenden waͤren genennet wor­den; da es doch deßwegen nicht an Markgra­fen gefehlet. Wenigſten leiden die redensahr­ten dedit Marcam, accepit, ſuscepit Mar­cam G&c. hin und wieder ſolche bedeutung. Inzwiſchen iſt dieſe würde von einem auf den andern, und von einem geſchlecht auf das an: dere gekommen; und ſtunde lediglich bei dem

V. Th. der Maͤrk. Hiſt.

Kaiſer, wem er ſie geben wollte. Bald ha­

ben fie Bernhards Nachkommen, bald die

Grafen von Waldbke oder Woͤlpke, bald die Grafen von Stade, Ploͤzke und Bal­lenſtaͤt bekommen. Daher es dann auch kommt, daß man ſie bald im Havelland, bald in der Prignitz, hald in der Altmark antrift als Nordliche Markgrafen, Mar­chiones aquilonales, aquilonares, borea­les: und die nordliche Mark, Marchia deptemtrionalis, ebenfalls nur die gegend nach norden, aber nicht eben allezeit einen ge­

wiſſen Landſtrich anzeiget, der dazu gehoͤret

hätte, ſondern, eben wie die Markgrafen, hald in dieſer, bald in einer andern gegend, auch bald gröffer, bald kleiner angetroffen worden. Man koͤnnte alſo die Mark in der zeit ein Feudum ambulatorium nennen, beides in anſehung des orts und der Perſo­nen. Unter dieſer veraͤnderlichkeit ſtund ſie noch im jahr 1112, da ſie dem Markgrafen

Rudolph vom Stadiſchen geſchlechte ge nommen, und dem Grafen Helprich von Ploͤzke, bald wieder Rudolpht bruders

Sohn, Henrich von Stade, und nach deſſen abgang wiederum dem Grafen Konrad von Ploͤzke gegeben worden im jahr 130. Daß A. 1112. auch Saljwedel zur Mark gehöͤ­ret, die der Graf in Plözke bekommen, er­hellet darauß, daß, da der Kaiſer Lotharius

ſelbige dem Hilprik von Ylözkau gegeben, er

auch alſobald die Stat Salzwedel belagert: weil ſelbige, wie glaublich, es mit dem alten Markgrafen gehalten, und ſich dem neuen nicht unterwerfen wollen. PDucatus Otto­ni de Ballenſtet committitur, Mar chia Hilperico de Ploceke, Imperator Sahvidele obſidet. Annal. Sax. ad h. a. Drei jahr darnach 1134. gab eben der Kaiſer dieſe Mark Albrechten dem Bär, einem Sohn Ottens, Grafens bon Ballenſtat; weil er ihm uach Italien gefolget und gute dienſte ges than hatte. Lotharius Imperator Mar­chiam Conradi, videlicet Septemtriona­lem, Adelberto pro ſtudioſo ſibi exhibito obſequio in Romano itinere conceſſit. Annal. Sax, ad a 1134, Und dieſes iſt endlich die Zeit, da die nordliche Mark hat aufgehöret amhulatoria und veraͤnderlich zu fein: geſtalt dann Albrecht der Baͤr fie nicht allein als fein eigenthum behalten, fon dern dieſelbe auch mit berſchiedenem zuwachs von Laͤndereien vermehret, auch auf ſeine Nachkommen gebracht hat. Man hat ſonſt vorgegeben, daß die Mark Salzwedel lang vor der zeit ſchon ein eigenthum der Grafen

A 2 von