—
9 ren zeiten noch oͤde geweſen; dann eben deßwegen ließ er fremde Einwohner herein kommen, und beſezte ſolches Land. Der Herr bon Dreger führt in ſeinem Cod. Dipl, pom. ſ. 9. eine urkunde an, in welcher der hekannte Wendiſche Herr, Jakzo, als zeuge, und zwar noch vor den Herzogen von Pommern, angefuͤhret wird; und weil er ſ 393. in einem andern brief dictus de Saltwele oder Salt wedele; feine ſöhne Jakzo und Konrad aber de Guzcowe genennet werden: ſo hält er dafür, dieſer Jakzo, der ſonſt fuͤr Prebislai Ji. ſchweſter, und eines Wendiſchen Fuͤrſten Anikens ſohn gehalten wird, ſei pon Salzwedel vertrieben worden, habe ſich nach Pommern zu den Herzogen begeben und die Grafſchafft Guͤtztow von ſelbigen bekom
men. Welcher geſtalt denn zwar der Jakzo
in der geſchichte eine ſtelle hekommen, und die geſchichte etwas naͤher aneinander gehangen werden mochten: aber es wird dieſer Jakzo in feinem hohen alter c. I. ſ. 162. im jahr 1233. Advocatus de Salwedele genennet, und zweien Proͤbſten und Plebanis nachgeſetzet, welcher titul ſich zu einem Wendiſchen Fürften gar nicht raüͤmet; geſeit auch, Daß er ein abköͤmling won ienem Jalzo wäre, Uberdem findet ſich ſonſt nicht die geringſte ſpuhr, daß hier ein beſonderes Wendiſches Fuͤrſtenthum ſollte geſtanden haben; inſonderheit, da dieſe Gegend doch immer ihre Markgrafen Chriſtl. Religion gehabt, wie dieſes an ſeinem ort wird gezeiget werden. Il. Die wörter Alt und Neu fein eigentlich bedeutungen der zeiten, termini temporis oder durationis: und heiſt man alt, was ſchon lange geweſen iſt, neu, was erſt anfaͤngt zuſein. Können alſo in dem Bere ſtande weder der Altmark, noch der Neumark beigeleget werden: ſintemahl eine ſo alt, als die andere; und die Neue nicht jünger, als die Alte, dieſe auch nicht aͤlter, als iene iſt. Sie ſein auch beide ſtuͤkken won Teutſchland oder Teutſche Provinzen. Sie werden aber dennoch Alte und Neue genennet, nachdem fie mit dem Roͤmiſchen Reich Teutſcher nation zeitiger oder ſpaͤter vereiniget worden. Und iſt demnach die Mark die Altmark, weil ſie von viel jahrhunderten her, und eher, als die uͤbrige theile der heutigen Mark, ein ſtuk von Teutſchland und deſſen Staatskoͤrper, dem H. Roͤm. Reich Teutſcher nation, und zwar eine Graͤnzprovinz deſſelben geweſen, und von Teutſchen Fürſten re gieret worden, zu welcher hernach die Vormark, Mittelmark, Utermark und endlich
Fünfter Theil, J. Buch. J. Kap. Von der Altmark insgemein.
10
auch die Neumark, und zwar ten gekommen.; IL. ragen wir nun unſere Maͤrkiſche Geſchichtſchreiber voriger zeiten, wann dieſe bes nennung der Altmark ihren anfang genommen, und wer fie erſt zu einer Mark erklaͤhret: ſo berichtet uns Chriſtoph Enzelt in ſeiner Altmaͤrk. Chronik E. iii. a. und Angelus II. B. ſ. 8. daß ſolches von dem Roͤmiſchen Feldherrn Claudio Druſo, Kaiſers Tiberii bruder und Auguſti Stiefſohn, ge» ſchehen, welcher 7 oder auch 12 jahr vor Chriſti gebuhrt die Teutſche geſchlagen, alles bis an die Elbe durchſtreifet, darauf in der Altmark viel Schloͤſſer angeleget, auch die Mark zu Salzwedel geſtiftet, und einen Markgrafen darin verordnet mit namen Clodius, dem er auch ein ſtatliches gewiſſes kriegsbolk zugegeben; und waͤre demnach Clodius ein Regent der ganzen Altmark worden, die er als ein Stathalter oder Landpfleger innegehabt. Er ſoll auch feinen(ie zu Gladigau gehabt haben, und ſolches ſo viel heiſſen, als Caſtellum Clodii; Druſus auch hiernaͤchſt Kalbe und Kalbefoͤrde d. Caſtel(lum Galbæ gebauet haben. Welchem allen zufolge dann Leutinger Topogr. 5. I. gleiche urſache angiebet: weil ſie ſeit Auguſtus zeiten her vor den uͤbrigen bekannt geweſen, und noch nachlaſſe der Römer aufzeigen köͤnne: eo quod ad ſeculum Auguſti Imperatoris provocans antiquitate caeteris nobilior non obſcura Romanorum veſtigia prae ſe ferre creditur. Geſezt aber, es haͤtte mit des Druſus gegenwart an der Elbe in der Altmark ſeine boͤllige richtigkeit: ſo hat man doch nicht den geringſten grund das zuglauben, was dieſe Geſchichtſchreiber von aufrichtung einer Mark und einſetzung eines Markgrafens und Regenten melden, welche, um der Mark und der Chur ein den andern Provinzen und Ständen Teutſchlandes gleiches oder höhes res alterthum zu wege zubringen, ihrer einbildungs kraft zu viel nachgegeben, und dinge auf die bahne gebracht, welche ſich weder aus einheimiſchen, noch auswaͤrtigen Geſchichtſchreibern behaupten laſſen. Daß Druſus über. die Weſer gegangen und bis an die Elbe alles verwuͤſtet, erzehlet Dio Caſſius Lib. LV. Druſus in Cheruſcos iter convertit, transgreſſusque Viſurgim omnia populando ad Albim uſque perrexit. Hunc cum fruſtra conatus eſſet rranſire, tropaeis eonſtitutis receſſit. Weil nun Ptolemaͤus, L. Il. c. XI. des Druſus Az Sieges
dieſe am lei