Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
51
Einzelbild herunterladen

5 Fimfter Theil, 1. Buch J. Kap. Von der Altmark insgemein.

zuvermuhten, daß dieſer Gunzel von Bar­tensleben damahls noch gelebet und dieſes amt gefuͤhrtetet⸗ 6

Hermann von Jagow 1396. C. Enzelt ſetzet ihn ohne jahrzahl: meldet aber, daß er und die vorhergehende Hauptleute unter Ludwig II. oder dem Roͤmer, Otten und Karln IV. dieſes amt verwaltet. In Prenz­low in der Kreuzkirche werden wir einen Her­mann Jagow unter einer ewigen lampe in eben dem jahr beigeſetzet finden, der heißt in der grabſchrift prefectus huius civitatis, wel: ches Angelus ſ. 174. und Enzelt ſ. 15. un­recht durch Landboigt von Prenzlow gibt, da er nur Statrichter geweſen, und von dieſem Landshauptmann wohl zuunterſchei­den; wo nicht gar beides Enzelt und Ange­las dnrch den ſelbſt erfundenen namen Land­woigt, welches eben das in der Ukermark war, was Landshauptmann inder Altmark, bewogen worden ihn hier in die Altmark zu­bringen. Hierauf ſetzet Enzelt Henrichen von der Schulenburg, Ritter: es mag aber

wohl der obgedachte Henrich ſein, deſſen mit

1390 gedacht worden.} Friedrich von Alvensleben 1399. C. Aber D. ſetzet 1400 bis 1402. Daß er aber noch 1403 dieſem amt vorgeſtanden, erhel­let aus einweiſung des Probſts und Kapit­tels zu Tangermuͤnde in vier ſtuͤkken geldes die geſchrieben iſt 1493. c nach Reminiſc. da heißt er, Vrederik van Alvensleben Houetman in der Olden Marke tu Bran­denborch. ü.

Reinhard von Strele, Herr zu Beſe­kow, welcher zwar beides vom Enzelt und Eding von Stale genannt wird: hat aber nicht von Stale, ſondern von Strele ge­heiſſen, deſſen geſchlecht die herrſchaft Be­ſekow eine zeitlang beſeſſen, wobon in den Beſekowiſchen Geſchichten§. 1. mehr zule­ſen. Angelus gedenket auch dieſes Rein­harts ſ. 166. und vor ihm Enzelt T. 1. a. ſ. 139.(116,) und melden, daß er vom Kaiſ. Sigism. damahls Markgr. zum Stats halter in der Mark geſetzet ſei A. 1381. Hat alſo eben die hewandnuͤß, die es oben hat mit Joh. von Kotbuß; und wird eben deßwegen wohl von D. ausgelaſſen ſein. ­

Gunzel von Bartensleben, Nitter. Enzelt ſetzet ihn ohne jahrzahl: D. nennet ihn Guͤnther und bringet ihn zu 1407, C. aber

Friedrich J. zur berwahr bekommen und ei: nen ſchriftlichen rebers von ſich geſtellet, da­

zu 1429. A. 1414 hat er Plauen von 9

vin er ſich aber nur Ritter nennet. Iſt aber

x

Riddere Hovetman der Olde

® al, Gr Unter 1dde N* margke genennet wird. Nach dieſem ſetzet= und C. Haſſow von Bredow, Nitter wen jJabrzabl, haben aber vielleicht Lippolh z Bredow wollen ſetzen; wiewohl ebenfalls.

wohl derjenige, welcher in einem brief hei S. Jalob in Stend

recht, weil dieſer Hauptmann Über die gun

ze. N ernhard von Schulenburg, Ritt ohne jahrzahl, Enzelt. Gehßret ‚m 8 144% unten. leraſius fuͤhret ihn in der; tabelle unter dem titul Hauptmann der ly mark an. Und als Werners des Haupt . an ſ 228 Kaſpar Hans edler Herr zu Putlitz ohr von Potliſt, bei 3 e* Mark cia: deſſen zwar auch weder in Enz ti noch Edings Tabellen, noch in D, wohlaher in C. gedacht wird mit der jahrzahl ı 409% Daß er aber wuͤrklich diefe ſtelle bekleidet, ze get der vorhergeh. Xll. 5. ſ. 34. ingleiche

ſein vertrag zwiſchen den von Arnſtat bon

1412, da er Hobetman der Altemark, hein

Angel. ſ. 185, 186, 187 Stathalter der

Altmark und Prignitz heiſſet. ö Ludolph von Alvensleben, Ritter, zu

der zeit Markgrafen Friedrichs I. und Fries

drichs IL und Albrechts, Churfuͤrſten. Iſ aber nur Hauptman zu Salzwedel geweſen. Bis hieher fein beide Enzelts und Edings tabellen faſt einſtimmig. Nun ſindet ſich aber beim Enzelt, auch in C. mit 1416, und D. mit 1419. ; Gebhard von Alvensleben, beim Cding aber. ö. Buſſow von Alvensleben, Ritter und Obermarſchall: und darauf bei beiden, Albrecht von der Schulenburg, bon welchen beiden C. und B. nichts willen Weiter ſetzet Enzelt ö Buſſo von Bartensleben, Eding Geb­hart von Alvensleben, Ludolphs Bruder und Joachims Vater: da inzmiſchen die Tabelle C. nach Gunzeln von Bartenkle­ben 1429..

Haſſow von Bredow.

Werner von der Schulenburg 1430. Ludolph von Alvensleben 136. Bernd von der Schulenburg 1450 Buſſo von Albenslebeun 1470. die Tabelle D. aber

Gebhard von Alvensleben 1419. Kuno von Liederitz 1424: ö Gebhard von Bodenteich 1430 wh; Bernd von der Schulenburg 4 I.,