Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
53
Einzelbild herunterladen

53 Fünfter Theil, 1. Buch J. Kap. Von der Altmark insgemein

Werner von der Schulenburg 1478. ſetzet. Beim Enzelt folget ferner

Fritz von der Schulenburg: allein vor ſelbigen muß ſtehen

Wilhelm Graf von Pappenheim, wel­chen die Tabelle C. mit 1484, die Tabelle D. mit 1482 bis 1486 anfuͤhret, Enzelt und Eding aher ausgelaſſen. A. 1460 heißt er in dem urtheil uͤber die ſtreitigkeiten zwiſchen dem Naht und Schoͤppen mit der Buͤrger­ſchaft in Arneburg wegen des Richters, Wil­helm von Pappenheim des H. R. R. Erb­marſchall, Ritter, des durchl. Fuͤrſten und Hrn. Johannis Markgr. zu Brandenburg Hauptmann der Alten Mark In dem ab­ſchied wegen der graͤnzen zwiſchen der Stat Werben und denen von Quitzow A. 1480 9 nach Barbara, wird er ausdruͤklich genennet Wilhelm von Pappenheim, Hovetman der Alden Margke. Hierauf folget nun in den Tabellen C. und B gedachter

Fritz von der Schulenburg, in iener mit 1491. in dieſer mit 1490 bis 1499. Welcher zwar vom Eding ausgelaſſen worden, in dem ausſuͤhnungs receſs der Altm. Staͤte mit Churf. Johannſen wegen des Biergeldes A. 1488 aber Fritz von der Schulen­burg Hewbtman der Alten Mark genen­net wird. Und noch lange hernach heißt er, Fritz von der Schulenburg Hoffetman der Oldenmark, in Churf. Johannis voͤlli­ger entſcheidung wegen der graͤnzen zwiſchen Dietrichen und Kunen von Quitzo gebruͤdere 5 nach Kiliani A. 1496.

Buſſo von Bartensleben beim Eding, den Enzelt vor Fritz bon der Schulenburg, die Tabellen C. und D. mit 1528 und 1531 ſetzen vergl. Angel. ſ. 31. War Ritter und Obermarſchall. Nach Frigen von der Schu­lenburg, ſetzen C. und D. A

Albrechten von der Schulenburg, den C. ins jahr i518, mit dem bein amen der weiſ­fe, die Tabelle D. aber ins jahr 1500 brin­get. Er hat 16512 den Ritterſpielen zu Rup⸗i pin beigewohnet, und wird von Vigil. Arbil­la genannt Praetor Marchiae vereris. Er iſt 15318 geſtorben.

Ludolph von Alvensleben, Ritter 1520 D. Dieſer faͤllet aus, wie oben allbereits ers innert worden.|

Buſſe von Alvensleben, Ritter und Chur⸗Brandenb. Ober⸗Marſchall D. un Coll. von welchen beiden aber die zu nichts wiſſen.;

Gebhard von Alvensleben 1526. C. 1330 D. Selbigen aber hahen weder En­

ViCh. der Mark. Jiſt.

54 zelt noch Eding. Soll 1526 ſchon das amt aufgegeben haben.

Buſſo von Bartenslehen, 1528 C. 1531 B. mag wohl derjenige ſein, der oben enn beim Eding. Aus einer ver­ſchreihung bei dem S. Annenkloſter in Sten­dal erhellet, daß er 1521. Hauptmann in der Altmark geweſen. Iſt A 1530 bei dem tumult in Stendal Churfl. Commiſſarius geweſen; wie ihn dann Cernitius ſ. 5 3. Prae­

fectum Veteris Marchiae nennet.

Gebhard von Jagow, Ritter, haben alle 4 Tabellen: und zwar C. mit 1532 und D. mit 1534. Er ſoll Landvoigt von der Ukermark geweſen fein? wiewohl er ſich uns ter der zahl derjenigen nicht findet, welche der Hr. Ober Ger Raht Grundmann ukerm. Ad. H. ſ. 141. anfuͤhret.

Buſſo von der Schulenburg zu der zeit der Churfuͤrſten Johannis und Joachims l, ſtehet beim Enzelt: die andere Tabellen haben ihn nicht. Franz von Bartensleben, ſtehet auf als len 4 Tabellen, auf D. mit 1543, auf C. mit 1544. Die wuͤrde erhellet aus ſeinem Keſcript fo er 1540 an den Magiſtrat in Werben ergehen laſſen. Er iſt zugleich

Hauptmann zu Salzwedel geweſen.

Levin von der Schulenburg, auf allen Tabellen, C. mit 1569, D. 1545 bis 1569, welche leztere ihn auch Chur⸗Brandenbl. und Fuͤrſtl. Braunſchw. Luͤneburgiſchen Raht nennet; wie wohl deſſen grabſchrift, welche in der Kirche zu Dambek noch zuſehen, die­ſes Charact ers nicht gedenket, wohl aber, daß er A. 1510 gebohren, 1569. 390 t. aber geſtorben. S. Dambekl. Geſchichte§. 2.

Ludolph von Alvensleben, der aber nur Hauptmann zu Soldwedel zu der zeit Churf. Joachims II. geweſen: den auſſer Enzelt aber weder G. noch D. hat. Angel. ſ. 31.

Werner von der Schulenburg, Lebins ſohn, ſtehet bei allen. Die Tabelle D. nen­net ihn Churbrandenbl. Raht 1570bis 1581. Daß er Landshauptmann geweſen, erhellet aus dem vergleich der von Albensleben zu Iſernſchnippe mit dem Magiſtrat in Garde­legen 1575. Er iſt geſt. 1581. Welches, wann es ſeine richtigkeit hat, dem vorhergehenden keinen platz laͤſet. Sein grabmahl iſt auch in der Kirche zu Dambek am angef. ort.

Guͤnzel von Bartensleben, Hauptman zu Soldwel, wird vom Enzelt aufgefuͤhret: aber vergebens. Die Tabellen C. und D. wiſſen auch nichts von ihm: und da Enzelt ſo wohl, als Eding hier ihre nachricht und

O2. Tabel ­