Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
41
Einzelbild herunterladen

41

Unten iſt das jahr ſeines ablebens in fol­gendem Chronodiſticho zu leſen:. Bis Denos oCto& reno Varat Mar­t Vs ort Vs

Poſt Vbl flnlſſes V Vere pone

Parens. Und unter dieſem folgende worte:

Effigies Reverendi Domini M. Johan­nis Strahlii, Superattendentis quondam Pa­laeo · Marchici Vigilantiſſimi placidiſſime in Domino obdormiſcentis Anno ſalutis reparatae 1636. den 29 Marti. Officii Epis­copatus quarto, Miniſterii ſexto& trigeſi­mo, aetatis vero Sexageſimo& ſexto ad Vivum per Johannem Pelargum Pictorem in hac Urbe famigerabilem, Anno Chri­fli 1636 Expreſſa.

Er iſt gleich den borigen in dem chor be­graben, und lauten die worte auf ſeinem leichſtein alſo: 3..

A. Archiepiſcopi noſtri MDCXXXVI Die 28 Marti, Reverendus&. Clarifimus Dominus Magiien Johannes Jrralius, Super­intendens totius Veteris Marchiae ad An­nos IV Vigilantiſſimus circa horam 9. Veſpertinam placidiſſime in ardentiſſima Salvatoris Catholici Invocatione& con­ſtanti fidei profeſſione inter Lacrumas Dominorum Collegarum ſuorum exſpirat aetatis ſuae Anno LXVw. cujus anima fit in ſinü Abrahae. A

Heic Pietas, Candor, Probitas, Con­

ö. ſtantia, Virtus, Cum Stralio recuhant: Mens ſuper . Aſtra manet.

Hujus ad Exemplum diſcas compone­

re vitam,

Qui ſatagis recte vivere, rite mori. k

Von ſeinen lebens umſtaͤnden handelt ſein Sohn, wie deſſen gleich wird gedacht worden.

( Der achte M. Johann Ftrahus, der Juͤn­

gere, war zu Sagan 1602 gebohren, und

nachdem er zu Kroſſen und Stettin die

erſte gründe zu den wiſſenſchaften geleget,

iſt er 1620 nach Frankfurt, 1622 nach

Wittenberg gegangen, von wannen er 1625 als Prediger. Neuwalde, 1627 als Ar­chidiaconus nach Sagan berufen wurde, wo

ſein Vater Paſtor war: mußte aber mit ſelbi­

gem der verfolgung der Papiſten weichen,

und wurde Archidiaconus zu Eukkau, von

wannen er an feines Vaters ſtelle A. 1637.

anher berufen worden, und der Superintẽn. dentur a7 Jahr vorgeſtanden, iſt auch fon ſten ein feißiger Mann geweſen, der unter­

Fünfter Theil, J. Buch. Il. Kap. Von der Stat Stendal,. 4

ſchiedene dinge die Stat Stendal und andere oͤrter in der Altmark belangende zuſammen zutragen angefangen. Sein grabſtein in dem chor enthaͤlt naͤhſtſtehende Worte: D e M.'S.­

Memoriaeque admod. Rever. Clariſſ

atque Ecellentiſſimi Viri Domini M.

Johannis Stralii, Vet. Marchide Guperinten­dentis general. optime meriti. Qui cum Excellentis ingenii praeclaris plurimisque dotihus patriae Sagano Siles. primum, tum Crosnae, Brandenburgo, Stetino, Fran­cofurto, Witebergae eximia pietate, doc» trina, conſilio, modeſtia, Provinciae huic& Urbi ſcriptis denique utiliſſimis Orbi innotuiſſet, poſt exantlatos maximos labores, poſt varia mala cum bono Deo ſuperata placide pieque tandem inter Bra­chia Salvatoris ſui lacrumasque moeſtiſſ.

ILiberorum conquievit XVI Februar. An­

ni MPC ILXIII. aetat. ann. LXI. Miniſte­ XXXIIX. Epiſcopat. XXVI.

( Er hat verſchiedene Bücher herausgehen

laſſen, deren an einem andern ort wird ge⸗= dacht werden, unter andern auch Sylvam Catecheticam, welche in 4 theilen 1652. 4. zu Wittenberg gedrulket worden, in des ren Vorrede er bon feinem, und feines Va­ters lebensumſtaͤnden derſchiedenes bei» bringet. ͤ A) Der neunte M. Matthias Bugæus, aus Wriezen gebuͤrtig, iſt erſt in Kuͤſtrin Ka­pellan, dann Probſt in Bernau, und ſeit 1664, 17 Jahr Superintendent gewe­ſen, und ihm dieſe grabſchrift geſetzet worden: . Epitaphium ö HÆternitati ſacrum.

Adſta Viator, oculos in hoc Monu­mentum, cogitationes in mortis Memo­riam flecteſis: Hic in commune natus Anno MDCXX at Heu! cum bonorum cordolio Anno MDCLXXX, die XII Jun. denatus mortalitatis exuvias depoſuit M. Matthias Bugeus, Wricenfis Superinten« dens per Marchiam Veterem atque Prignitiam Generals, nec non Eccleſiae hujus Cathe­

dralis ad divi Nicol. Paſtor primarius,

Philologus& Theologus Nominatiſſi­mus. Seiner wird gehörigen. orts noch mehr gedacht werden. ö

Der zehende, Daniel hernhardi, hat ihm ſelbſt bei lebzeiten folgende grabſchrift ma­chen laſſen, die auch noch auf feinem leich. ſtein zufinden. ö

Hic Daniel Bernhard Guberintendentis, honore qui mactus ſitus eſt: pace(pſal­. mo