Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
43
Einzelbild herunterladen

\

43 Fünfter Theil,. Buch. IL. Kap. Von der Stat Stendal.

mo CXVI. 7. Bahylas) Repletus(XVII. 15. Gorgonia) obit..; Maritus füit 9 Annorüm Catharinae Zitemanns, e qua ſofiana Theddorus Da­niel Gottlieb, 24 Ann. Ann. Eliſ. Zechhofersz ex qua Valent, Henrich, Efraim, Ann. Chriſtina, Cecilia Sabina, Gottlob Sig­mund, Abraham Chrillian. Pater Sig­mund, avus Joachim, proavus Geor­gius; Paſtores Roſentalenſes Inſpectionis Berlin. Avia Gertrud Linemanns, Mas ter Sabina, Avus Petrus Plancke, Pron­vus Johannes Beke Paſtores Wuſtermar­cenſes Inſp. Spandov. Avia Dorothea. Vanitas Vanitatum& omnia Vanitas prae­ter amare Deum& illi ſoli ſervire non cognovi literaturam(mundi) 1 Corr. Il. 6. ibo in potentias Domini aeternum. HIC Danlel. BernharDb Superlnten­Dentls Slgnat Vs slt Vs eſt paX& oborta fere honore(off lell initio) Ibi In Aerata (fine) ſculptum dienatali 69. 20 Junii 1696. Sonſt iſt er erſt Prediger in Linum bei Fehrbellin geweſen, und iſt 1681. tendent geworden.. (Der eilfte, Hr. Johann Chriſtoph Meurer, S. 8. Ih. B. der 1740 geſt. Iſt geb. zu Stutgard, A. 1700. O All nach Trinit. War erſt Prediger bei dem Adel. Kloſter zu Wolmerſtaͤt. Er iſt von dem vorigen als deſſen Adiunctus in gegenwart des Hrn. Landshauptmanns und des Bur­germ. Doͤllens, eingewieſen worden, deren iener im namen des Landes Herrn, dieſer im namen der Univerſitaͤt zugegen geweſen. Der zwölfte Hr. Joh. Rud. Nolten, war vorher luſpector in Gardelegen und trat ſein amt an 1741 in Oſtern an: ſtehet ſelbigem auch noch unter Goͤttlichem ſegen vor Von deſſen verdienſten an ſeinem ort ein mehrers. Neben dem Superintendent ſein ſchon 1540 bei dem erſten Kirchenbeſuch noch zwei Prediger bei dieſer Kirche, der Archi­diaconus und Diaconus geſetzet worden, welche ſo wohl als der Superintendent ſeit 1595 von der Univerſitaͤt, welche das jus patronatus damahls erhalten, berufen wor­den, bis 1664, da der Landesherr den erſten als Superintendent, die Uniberſitaͤt aber als Paſtorem berufen, dabei es auch bis ietzo ſein bewenden hat.. Von dieſen Archidiaconis und Diaconis hat man nur folgende angetroffen: rchidiaconi. 1. Martinus Strahlius 1550. 2. M. Andr. Sonnemann 1563. 3. M. Georg Hencejus, vorher Rector.

44 4. Georg Cruſcnicius, ein ſohn des Paſtors dieſes namens bei S. Jakob. S. J5. VI.

3. Jakob Belling.

6. M. Nic. Moringius, geſt. 1611.

7. M. Chriſtian Pelargus, geſt. 1633.

S. M. Joh. Herphard, 16 12, kam als Paſtor an S. Jak. 1627, u. S. Marien 1633.

9. Joh. Praetorius, nachgehends Paltor bei S. Marien 16683.;

16. Samuel Lenz, wurde Paſtor bei S. Petri.

hat ein MISt. von Altmaͤrkl. ſonderlich Sten­daliſchen nachrichten hinterlaſſen. S. dez Hrn. Hofr. Lenz fortg. Anweiſ. ſ. 86. 11. Sebaſt. Kannengieſſer, geſt. 1675. 12. Thom. Hollweg. ö 13. Chriſt. Fried. Grattenauer, geb. zu. Gotthard in Nieder Ungarn 1650, wurde NDiaconus 1686, bald Archidiac. geſt. 1706 14. M. Joh. Fried. Engelhard.

15. Hr. M. Chuleſtin. Cofmar.

16. Hr. M. Chrph. Gottl. Alex. ,, Pian en! ö 1. Joh. Walther, 1.550 vorher Diac. hei S. Petri, hernach Paſtor bei S. Jakob. 2 George Cruſcniciusmnachgehends Archidiac.

3. Joh. Knauſt.;

4. Iſak Schaller.

5. M. Nic. Morinus.

6. Mich. Gantkowvwr.

7. Sebaſtian Kannengieſſer. Archid 8. Adrian Belkow, 1687. vorher Conrector. 9. Chn. Fried. Grattenauer. Archid. 10. Chriſt. Biller bek, geſt. 1693.

II. M. Hieron. Ungnade 1694.

12. M. Chriſt. Otto, 1695 geſt. 1706} 13. M. Joh. Fried. Engelhard, gef. 1716. 14: M. Cel. Comar, Archidiac.; 15. Hr. Ml. Germanus Luidke; r'713 Ad­iunctus des Hrn. Engelhards, geſt. I735. 16. Hr. M. Chph. Gottl. Alex, vorher Pa­ſtor in Jakobsdorf bei Frfrt. Archidiac 17. Hr. M. Gottfr. Ohm. X. Das Gebauͤde ſelbſt, oder die ſo zu­nennende Stiftskirche oder Dom belan­gend, ſo iſt ſolche dem auͤſſerlichen anſehen nach eines bon den anſehnlichſten gebauden in allen Staͤten der Mark Brandenburg, nonſten aber in der form eines kreuzes 00 bauet. Das mauerwerk, wie auch die pfeiler, beſtehen mehrentheils aus gehalke nen ſteinen, und fein der pfeiler, worauf da gewoͤlbe bis an den chor ruhet, zwoͤlfe, weh che alle, wie auch die mauern, roht un weiß nach art der mauerſteine, das gewoͤlbe oben aher weiß angeſtrichen iſt. Und 3

K, r a r n r a a