ande der geburt und erziehung Chriſti, biß h deſſen taufe in dem Jordan. Auswaͤrts
ſichet man daran etliche feüffe des leidens Chriſti, auch deſſen begraͤbniß, auferſtehung
und wiederkunft zum gerichte.
Auſſr dieſem haben Niklas und Günter
gebrůdere von Gardelege einen altar geſtiftet, und dazu s ſtuͤk harten getreides in Belkow und 3 ſtuͤk in Stendal geſchenket,
worüber die Margr. Otto und Konrad die
vereignung in folgendem brief gegeben:
In nomine ſancke& individue Trinit
tis Amen. Otto& Conradus D. G. M. Br. omnıbus audituris has litteras& viſuris ſalutem in Domino ſempiternam. Cum omnia que ſunt in tempore ſimul
labantur cum tempore& de geſtis homi
num dura emergat calumpnia, expedit ut ea que donantur a prineipihus rohur ſorciantur perpetue firmitatis& litterarum teſtimonio eternentur. Inde eſt quod ſingulis conſtare volumus uni verſis& ſingulis fideli
bus tam preſentis temporis quam futuri tenore preſentium publice proteſtamur,
qvod ccleſie S. Marie in Stendal ↄbtulimus ſuper fruſtra duri frumenti ſita in villa
‚Belkow, nec non tria fruſtra duri frumen
ti ſita in eadem civitate, que a nobis Mi collus& Guntherus fratres dicti de Gardelege clare memorie in pheudo poſſederunt ob ſalutem& remedium progenitorum ſuorum ac animarum eorum proprietatis titulo perhenniter poſſidenda ob cultum divinum ampliandum& ad offficiandum altare ibidem per eosdem conſtructum diebus ſingulis in Eccleſia memorata. Pro hujuscemodi qvidem datione proprietatis 35 marcas argenti recepimus Stendalienſis. Hujus altaris collatio ad Decanum& conſules civitatis prehabite pertinebit. Ut autem hec noſtra donatio tam a nobis quam a noſtris ſucceſſoribus inviolabiliter& perhenniter obſer
vetur preſentem cedulam inde confectam
conſcribi juſſimus& ſigillorum noſtrorum appenſionibus communiri. Adhibits nihilomnibus teſtihus ydoneis, qvorum nomina ſunt hec, Job. de Brun, Joh. de Gardelege, Alewardus, Johanne pre poſitus
in Levenwalde Curie Cappellani, Fride
ricus de Oßerborgh, Dapifer, Johünnes de
Nowen, pincerna, Luthardus de Gerier
ſiorp, Heinricus de llVardenberch, Johannes& Gerardus de Kercow, Bulſ⸗ de Cocßede;, milites. Datum in Mirica Ratenow,
V. Theil der Mark. Ji.
*
Fünfter Theil, 1. Buch. il. Kap. Von der Stat Stendal. a
Anno Domin. incarn. M CCGLXXXII. AV KL Jun.) Ill. Die Kanzel beſtehet aus holz, und iſt A. 1566 gebauet, beſage der an der fronte derſelben angeſchnittenen jahrzahl, A. 1688 aber von dem Paſtore Schreibern erneuert, und mit einem überdek verſehen worden, wovon man folgendes Diſtichsn ins waͤrts an der Thuͤre lieſett Per bene Me Stephan Us SChrelber SsVa& EVa Kathrlna Ornant ex Voto LaVs sIt honos. q Ve Deo.. Und über derſelben die worte: Deut. 32. Ponite Corda Veſtra in omnia Verba mea. Auswärts an der thüre ſtehet Lutheri bildnůß in lebensgroͤſſe, und über ſelbigem P95. Hodie ſi vocem ejus audieritis, nolite obdurare Corda veſtra. Die treppe hinauf und um den ſtuhl herum ſtehen die bildnuͤſſe, Moſis, Johannis des Tauͤfers, Chriſti, Petri, Pauli, der vier Evangeliſten, und abermahl des Hrn. Chriſti in jüngerer geſtalt mit darüber ſtehenden worten: Dominus dabit Verbum cum magno Exercitu Evangeliſtarum: Non profuit eis Verbum non conjunctum cum fide audientium. Ebr. 4. Oben an dem rüffen des Predigers ſiehet man die ges hung des geſetzes auf dem berge Sinai. Die delle iſt mit etlichen engelköͤpfen, und darzwiſchen ſtehenden beflammeten kugeln umgeben: über welchem ein gehaůſe von ſechs ſeulen, und ganz oben eine Taube zu ſehen. AV. Die Taufe iſt ein ſchoͤnes metalles. nes ſtuͤk, A. 1474 verfertiget, heſage folgender ſchrift, ſo man oben in dem kranze derſelben Kiefer:. Dn MCC CL XXIIfſ. lte& hahrizate in nomine Patris, Filii& Spiritus Sancti Amen. Sie ruhet auf den vier evangeliſtenbildern, wie dieſelbe mit menſchlichen leibern und darauf ſitzen den thierkoͤpfen zu zeiten pflegen gebildet zu
werden, rings um dieſelbe aber ſtehet man
acht gekroͤnte Frauenbilder, und fo viel bil. der der Apoſtel dazwiſchen, unter welchen der Jungf. Marien bild gegen dem eingang der Taufe ſtehet. An der thuͤre des gitters fo bon holze iſt, und die Taufe umgiebet, ſtehet folgendes: Hans HVnD ornans externe aſt V no Mlnls Annz QVirLIngs, Interne gratla ſanCta enlt. welches die zahl des jahres 1688 enthaͤlt, in welchem die Taufe erneuert worden, und D.,, mit