107 Fünfter Theil, L Buch. I. Kap. Von der Stat Stendal.
IV. Hr. Burchard Georg Müller, und nach deſſen befoͤrderung nach Buchholz V. Hr. Joh. David Kleffel, von Egeln.| Auch hat in dieſer Kloſterkirche die Teutſche Refuͤrmirte Gemeine ihren offentlichen Gottesdienſt, mit deren anfang und anwachs es dieſe bewandnuͤß hat. Im Doris gen jahrhundert befanden ſich in Stendal und auf dem lande hier und da Reformirte Glaubensgenoſſen, welche nach des Herrn Hofraht Lenzens anzeige ſ. 7, im jahr 1662 hei anweſenheit des im namen der Univerſitaͤt dahin geſchikten D. Friedrich Belmanns am dritten Oſtertage in einem privathauſe das H. Nachtmahl gehalten, da fie ſonſt nach Berlin oder nach Zerbſt gehen muͤſſen: welches nachgehends auch im folgenden 1663 jahre am 22 0 Lrinit. in des Univerſitaͤts berwalters hauſe geſchehen, und hat der Prediger bon Buchholz, Friedrich Luſſow ihnen ſolches nach Reformirter weiſe gereichet, dabei auch eine Predigt gehalten. Dieſes iſt 1664 wiederholet nnd in des Herrn Schoͤhauſens hauſe am O Quaſim. eine predigt und ommunion bon eben dem Prediger gehalten worden, da dann
die Gemeine aus 22 Communicanten be
ſtanden. In eben dem hauſe ſein auch A. 1667 vor dem Gottesdienſt mit bewilligung u. anordnung des General Superintendenten drei bauerkinder von Tornow, deren vater ein Mennoniſte, nur neulich geſtorben, die Mutter aber Reformirter glaubensbekenntnuͤß war, und zwar der aͤlteſte ſohn im 18ten, der ander im 14, und eine tochter im 16 jahr getaufet, und zum H. Nachtmahl hinzugelaſſen worden. Die H. Taufe haben ſie kniend empfangen.
Nachgehends iſt auf Chfl. verordnung der Reformirte Prediger von dem Schulamt
Graſſau, namens Flemming, zu gewiſſen zeiten nach Stendal gekommen, und hat das
H. Nacht mahl gereichet, auch geprediget, wofür aus gedachtem Amte ihm 2 Wſp. Rokken und von der Gemeine ein freiwilliger beitrag gereichet worden. Nach dieſem hat der Prediger aus Spandau, David Schulze oder Kultetus, der Gemeine auf eben dem fuß gedienet, bis endlich von denen aus der Pfalz vertriebenen und hier aufgenommenen Pfaͤlziſchen Kirchendienern einer zum ordentlichen Prediger beſtellet worden,
108
Als A. 1688 die Piemonteſiſche Thal. leute nach Stendal gekommen: m ben und den hier ſchon befindlichen Teutſchen Reformirten dieſe S. Katharinen Klo. ſterkirche zu ihrem Gottesdienſt mit eingeraumet worden: wie ſolches oben 1. 25. Vll. K. ſ. 176. 178 umſtaͤndlich erzehlet worden. Und ſein die Piemonteſer zwar wieder von dannen gezogen, wie ehen das ſelbſt zuleſen; die Teutſche Reformirte aher
haben ihren Gottesdienſt darin bisher beſtaͤn
dig und geruhig fortgeſetzet.
Der erſte ordentliche, und wie gedacht aus der Pfalz angenommene Prediger hieß Johann Diekſtall, welcher 1690 berufen worden, aber nach einem halben jahre 1691 wieder verſtorben, und in der Domkirche vor dem Hohen Altar unter liebreicher vers goͤnſtigung des damahligen General Su— perintendenten, Herrn Daniel Bernhardi, und des regierenden Burgermeiſters Herrn Benedikt Hermes, auch unter dem bill, ſtaͤndigen gelauͤte ohne entgeld beigeſehet wor: den. Ihm iſt gefolget.
2. Bartholom. Geſtrich, a gebůͤrtig aus Sonnenburg. Hat 1692, 20 Trinit. feine anzugspredigt gehalten, und ſeinen dienſt 29 jahr verwaltet, geſt. 1721. Ferner ſein gefolget A
3. Hr. Johann Friedr. Scholze, der feine antrits predigt A. 1722& Invoc. ge halten: iſt aber A. 1731, als Schloßprediger nach Kotbuß und Peiz berufen, auch zum laſpectare des daſigen Kirchenſprengels Reformirter Glauhenshekenntnuͤß heſtellet worden.
4. Hr. Johann Warendorf, trat M.
1731 am 1 Adv. als Prediger an: iſt A. 1739 als erſter Prediger bei der Brandenburgiſchen Gemeine, A. 1751 aber an die Domkirche zu Halle als Hofprediger berufen worden. J
5. Der ietzige iſt Hr. Chn. Friedrich Voigt, aus Berlin gehuͤrtig. War aM fangs Inſpector bei dem Königl. Gy mn io in Berlin, und wurde A. 1739 an bieſe Or meine berufen, welcher er noch unter Goͤttſ ſegen und beiſtand dienet.. Einen ordentlichen Vorſunger hat dieſe Gemeine A. 1696, und eine Orgel um den geſang in ordnung zuhalten 1747 erha fen, wozu theils bie Gemeine, thei auswaͤrtige Gönner einen milden heitrag gethan..)