er——WNi———
145 Fünfter Theil, J. Buch. Il. Kap. Von der Stat Stendal. 146
mit groen feiertichkeiten vorgegangen, wel- ſtit davon einem hettler giebet. Unter die groſſe ſtube, in welcher ehedem das Quar⸗ hauptmanner. ö und der dandeslalgerichte, nun aber das Obergerichte ge, wölöe iſt, zu welchem ö. ge“. hallen wird, und iſt dieſelbe an den bier wän: auftrit in den vorſaal zu 9 A. den mit lauter dichtem und zum theil lin- zur rechten hand kommen kan. den holz, und darin enthaltenen vielen dieſem Archiv iſt noch ein gewölbe.€. menſchlichen und andern figuren ausgetaͤfelt, ſchiedene kriege zrůſtu em rin Ders bon welchen die bornehmſte, der Kaiſer und wahret werten 6. 4. zeiten vers die Sieben Churfürſten mit ihren wapen, Groſſen ſtuhe gehet. ve irn. derer ichweder in einem heſondern gehauüͤſe kleinen ſtiege nach dem Archi mit te ſt einer befindlich. Uber der thürer ſtehet des Ma, u. Prignitzer N Stäte Archiv der Altmart. giſtrats wapen, ein adler mit den zween zimmer if N DI e, ſo ein ziemlich groſſes Schmaragden, und der Statwapen ein hal, das Corps dern 2. gedacht, ber adler mit den bier gerſten koͤrnern. Naͤhſt horſam, und ſonſten n 3 3 gerl. gedahei nach dem ofen zu ſitzet ein alter mann. gewoͤlber vorhanden ſo d je ee, einen zedel haltende worauf man dieſe worte flügel in die lange atom urch dieſen ganzen lic et: Anno Domini MCCCCLXIL in Auf dem Wand-⸗ od. a d Hello Martini, welches bielleicht die jahr, haben die gewa n,. i nnd ant, zahl iſt g da dieſes tafelwerk verfertiget wor, ſten ihre ſtellen, und heißt AM. den. In demſelben hinter dem ofen ſtehet ö. Stendalien(. 2. rn ein nakter Jonas in dem rachen des wallfis oe. 3 e ent. Antiqua domus panniſci= ſches mit einem zedelchen: Hilp mir Ihs(iſe ftübe, ö. de,, dn, Eriſt ut miner not; womit vieleicht auf ſo bor dieſem n en, des Nahts wage, ichen proze ren, oder einen. bs 2 i c e ne,. ſchied. Uher K— 140. 5 ingleichen die brohtder Staͤte gewoͤlbe ſiehet man den Simſon, ort worin die fe.. ein abgefonderter wie er den löwen zerreift. Naͤhſt diefemifk. den; auch ein ö d ,. ger mahret mer, auch die bodendeklke kuͤnſtlich gemacht. In⸗{ n,, A ö. die Kuͤrſchner in den w. u querbalfen von ungemeiner nachfolgender ,,, noch oſſe, iedoch wohl ausgearbeitet. o;, e A derſelben iſt ebenfalls..& individue Lrinita· pen gemahlet, ſo aber gleiches fchiffal, wie die chiohes Brandenb. Mo. Otto tercius Marbeſigte bildnüffe, gehabt. In den fenſtern l;beralemexhibera cn num Nobilitas fe . yer ſiehet man viel ſchoͤne Fuͤrſtliche te ſervitutis. debinö der Statwapen. Gegen often ſtehen promovere. Hac nimt J die wapen der in kö);.. Hac nimirum Conſideracioe e. Micha e. D 1 6. 1., burgenſes noſtros de ar. Patron& Puirus. Z. Ser Becker. ale hahita ipſis, tanquam bene meGhylde Patron S. George mit dem Lnd⸗. pro e, ,. affectu benivolo, nowurm. 4. Der Schoemacher Pazron, An- dere. amm lepins exhibiro, icemm repen: gelus Draconem occidens. 5. Der Krahmer ö omnem uſum MacelloGhylde hatron Angelus cum Calice. 6. Der. noſtrorum Carnißrium, nec non treKnochenhawer Ghhylde Parron, dee e, faue 9 ſub domo pellificum,& Chriſtus mit der H. J. Marien und 3 ö. nd. in e vatls g enn andern verſonen, auch fünf Engeln, fo 2 eg. ali obligate, dummodo legititer einem röͤhtlichten gemaizer ſtehen, in. ö ö. er expedit, redimantur empciohem eine weißlichte thüre mit Drei fpiben. um fin ö.. ,, Der Lalenmacher Ghylde. hen. ö. quod hactenus commune füuit, zende perſon an einem un in eine a 9. itatem Communitatis liberaliter ein buch haltende, woraus ein l eee n. 6 Ems perpetuo poſſidendum,& in ,,, hee-noflta donaeie In kam yigg ECM der H. Martınur zu Pferd. oh arron, hec noſtra donacio in ſuo vigore firma erde, wie er mit maneat& inconcuſſa, preſentem paginam
dem ſchwerte ſeinen mant; . ö. theilet und ein inde eb)& figüli noſtri. . uſſimus
/