225
gnante unſe gnedige Here Marggraf Johannes ettliche van unſer Gilde mit dem Schwerde geſtrafft, unde ok ettliche ut der Stat Stendal to ewigen tyden verdrewen. Bitten hienaͤhſt um gnade, erhalten dieſelbe auch. Doch met ſolcken underſcheide, dat wh unſe Gil dehuß her to Stendal van ſtunden an dem ergnanten unſeme gnedigen Hern,
unde unſeme Nad hie to Stendal inge
ven, antworden, und uns des vor uns unde unſe Nakoͤmmen van Stunden an vertegen hebben unde verteihen, doch up gnade des ergnomten unſers gnaͤdigen Hern,
effte ſy edder ere Erven uns edder unſe
Nakommen dat ſulve Huß weddre geven unde unß darmede wedder begnedigen wilden, dat doch to eren gnaden ſtan fall iſt gegeben 9 vor lubilate A. 1429: Als A. 1485. zwiſchen einigen Fürſten und Staͤten in Nieder Teutſchland ſich ein krieg entſponnen, iſt Stendal auch mit eingeflochten geweſen. Boton. Chron. Pict. Leibn. L. Ill.. 421. Doch findet ſich in den hieſigen nachrichten nichts, was ins beſondere hierher gehoͤret. Weil auch eigentlich der ſitz des Krieges in den Braunſchweigiſchen Lande war: hat dieſe Stat dabei nicht gelitten. wergl. Retmeyers Braunſchw. Chron. ſ. 760. Meibom bringet dieſen krieg ins jahr 1451. I. III. ſ. 233.
XWlIV. A. 1488. iſt die erſte Bierzieſe in der Mark eingefuͤhret worden, worin ſich zwar die Magiſtrate in den Alt maͤrkiſchen Staͤten nebſt etlichen Gilden ſofort unterworfen andere hergegen aus der Buͤrgerſchaft ſich dawieder geſperret, die aber von Chur fuͤrſt Johannſen bald zum gehorſam gebracht worden, und dabei gewiſſe verordnungen ans nehmen muͤſſen, ſowohl die beſtellung der Magiſtraten, als die gerechtſame der Gilden belangend, wie wir in dem vorhergeh. L Kap. 5. XIV. geſehen. In Stendal abſonderlich hatten ſich der Raht und drei Gilden, der Knochenhauer, Gewandſchneider und Kramer, wie auch die Lehnleute in Stendal gleichfals gebührend heguemet; die andere Gilden aber der Lakenmacher oder Wollenweber, Garnweber, Schumacher, Bekker und Pelzer, hatten ſich nicht allein wiedrig bezeiget, ſondern auch zur thaͤrlichkeit gegriffen und vorgedachten Raht und Gilden etliche unbillige punkte zuunterſchreiben gedrungen. Weßhalb der Churfuͤrſt bei ſeiner dahinkunft, ienen ihre
V. Theil der Maͤrk. Hiſt.
Fünfter Theil, J. Buch II. Kap. Vön der Stat Stendal.
ſehr beſchnitten worden:
ſchlahenn und ſo Ir
226
freiheiten beſtaͤtiget und vermehret, dieſen aber ihre genommen, die fie jedoch auf borbitte des Rahts, wiewohl nicht anders als unter gewiſſen bedingungen wiederbekommen. Als auch der Churfürſt etliche der übelges ſinneten ins gefaͤngnuͤß werfen laſſen, andere aber flüchtig worden: fo hat er ihm vorbehalten mit ihren perſonen und gůuͤtern, ſowohl derer, ſo alſchon bekannt waͤren, als derer, ſo noch moͤchten kund werden, nach ſeinem willen und gefallen zu verfahren: wie dann auch, wie Kranzius, Enzelt, Juſtus, Angelus ſchreiben, etliche derſelben enthauptet worden, andere aber, ſo auch theil genommen, folgende urphede abſchwehren muͤſſen: Nachdeme wir in duͤſſeme Handell des Birgeldes halben unns jegen unſern gnedigeſten Hern und dem Rath der Stat Stendall ongehorſam unnde widerwilligh gemacht unnd gehalten haben, hatt unns unſer gnedigſter Here aus Gnaden unnd auf Bete des gnanten Rats in gnedige Straffe genomen, des wir ſeinen gnaden, als unnſem gnedigen Heren unnde dem Rat fleißlich danken; gereden und gelohen nun
mermehr wider den gnanten unſern gnedigen Heren oder di Herſchafft auch feiner gnapen
at zu thonde noch in Argk zu gedenken, oder ymonds bon unſere wegen haſſen oder ges ſtatten, zundern uns als di gehorſame Underthanen halten, und fuͤrder vor Auffrur unnde
Widerwille nach unnſerm beſten vermogen
verwaren, getrewlich unnd ane getrewlich
und ane geverlich; als unns Got helff und die Heiligen.
Der Stat insgemein aber iſt das Recht
zu Muͤnzen, ſo ſie bis dahin frei gebraucht,
mitten Wir ſollen und
wollen auch forder Unnß der Muͤntz nit
weyter gebrauchen oder muntzenn, Es
muͤntze dann der genannt Unn er gnedraſter Herr oder Nachkommende bench
ten, und auf die weyſe form und grad,
wie Ir gnadenn Pfenning und Scherf gnaden nit muntzen werdenn, ſoll als denn unnſer hamer auch ſtill liegen, wo wier aber do wieder thet. tenn, und anders hilten, wollen wier aller unnſer gerechtigkeit, fo wier der Muͤntz halben haben, verluſtig und verfallen ſein: haben hiebeneben die Ober und Niedergerichte dem Churfůͤrſten übergeben, anbei verſprechen muͤſſen keine Windmuͤhlen als auf der verbranten ſtaͤte zuſetzen, ingleichen ſich gewiſſer alten freiheiten begeben, als welche ſie ofte mit der Herrſchaft zu
P Wieder.