Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
257
Einzelbild herunterladen

ß

T 2

iſt zugleich ein groſſer landgraben, wohin =. Wenden ſollen geflohen fein; ingleichen eine warte zuſehen, wel­che die Deetzſche Warte genannt wird, und naͤhſt dieſer auch ein Krug, bei welchem der Gardelegenſche und Oſterburgiſche zoll ausgegeben wird: und ſoll damahls die Warte ſo wohl, als der Landgraben denen von Stendal von dem Sieger wegen der ihm erwieſenen treue fein geſchenket worden; (wie dann E. H. Magiſtrat noch ietzo die iu­risdiction Darüber hat, und jährlich davon einen gewiſſen canonem einhebet. Die ge­

hauͤde aber gehören dem Krüger, der ſelbige

mit genehmhaltung E. Magiſtrats aus ſei­nen mitteln erbauet. Mitten auf dieſem Krieglande iſt ein Heldenbette, welches ins­gemein dat Pumpelgraft genennet, von einigen auch, welche dem Druſus und deſ­ſen kriegsheer fo viel hier einraumen, für eines vornehmen Roͤmiſchen Generals Pom­pilii grab gehalten wird: welches ſich ſowohl als Bruſenwinkel anſtat Druſenwinkel hören lieſſe, wann man nur ſichere nachricht davon haͤtte. Inzwiſchen ſ. oben J. B. LK. $ III.. r0.. ö

7. Die Kroͤppelwarte unweit Witten­mohriſt ein nachlas von einer Warte, welche ſamt der Warte bei Deez oder Deezwarte der Magiſtrat A. 1409 mit genehmhaltung des Markgr. Jobſten erbauet. Nachdem ſie ein­gegangen, iſt das land A. I 493 von Markgr. Friedrich der Stat geſchenket, die A. 1672 dieſe Kroͤppelwarte an den Geh. R. Hrn. v. Scharden abgetreten. Gehoͤret ietzo der Fr. von Stephani..

8. In der Kirche zu Groſſen Moͤringen iſt vor alters S. Leonhards Daum ver­wahret worden, wie dann nur vor wenig jahren inwendig an der mauer ein weitlauͤf­tiges gemaͤhlde zuſehen geweſen von vielen Biſchoͤfen und einer Monſtrantz, mit den wor­ten: Ecce Poller& Leonhardi; auch eine ab­bildung der Stat Stendal, der Kirche al­hier zu Moͤringen, und der auf dem Kirch­hof annoch vorhandenen und uͤber 200 jahr alten Tanne oder Fichte, ſo aber alles ietz­üuͤberweiſſet iſt. Es fein auch vor dem altar dieſer Kirche noch einige grabſteine derer von Metzdorf zuſehen. r nn

Der 1. vor dem altar linker ſeits: Auf den 8 tag January Anno i5g6 auf den Abend mb/ vhr iſt der Edler vnd Ehrenveſter Joachim von Meſtorp in Gott ſeliglichen ent· n des Seelen: Gott gnedig ſei

men.

V. Theil der Mark. Ziſt.

| 257 Fünfter Theil, J. Buch. II. Kap. Von der Stat Stendal. 258

n. Vor dem altar rechter ſeits: Auf den tag A.... iſt die.... tugent­ſame Fran Margareta von Treshaw; Jochim von Merztorpfſeligen Hausfraw in Gott ſe­liglichen entſchlafen...

m. Vor dem altar linker ſeits etwas weis ter hin von dem erſten: Anno 1602 den 16 Januar. iſt der Edler vnd Ehren veſter Hans von. dorf in Gott ſeliglich entſchla­fen feines Alters im Sz Jahre.;

Dieſe aufſchriften ſtehen auf grabſteinen um die bildnuͤſſe der verſtorbenen in erhabe­nen buchſtaben ausgehauen. tv. Mitten in der Kirche lieget noch ein ſtein mit moͤnchſchrift, die aber ganz ausge­treten und unleſerlich iſt. Sonſt ſein hier ſonderlich 1636 an der peſt verſchiedene Des ges ſchlechts von Metzdorf, nemlich Hans von Metzdorf mit ſeiner mutter und 5 oder ſoͤh­nen Daniel, Andreas, Joachim Ernſt ꝛc. it. Eliſabet, Magdalena eine tochter, und Hans Friedrich von Metzdorf geſtorben.

Auſſer dieſen iſt noch befindlich in der Kirche. Mi

v. D. O. M.& Æternae memoriae S. Generoſ.& Ampliſſimo Dn. Samuelic Ho­Jer a Reinhard, Ioh. G. E. Mai. Moringae & Darnſtadi Domino A. O. R. MDCLVII. D. XXIIX. Oct. Nobili Genere Nato Qui Ser. Elecłt. Brand. Friderico Milh. M. Poſt. Potent. Regi Boruſſ Friderico IL a Conſi­liis& Commiſſionibus Domaniorum in Veteti Marchia Pietate, Fide in principes, Amore in Conjugem, charĩtate in Liberos Admodum eluxit. Amicitiae et Humanis tatis Leges ſerio coluit integritate& of­ficiis omnibus probatus. Subiectos pru­dentia& comitate gubernavit. Afflictorum vicem doluit. Egenis ſuppetias tulit, ut Domo triſtes diſcedere non pateretur. X. Liherorum parens Feliciſſimus, Avitae et paternae virtutis ſeripſit Heredes. Tandem Relicto in bonorum Animis gravi deſi­derio Seculum aeternitate Terram coelo commutavit A. C. MDCCIX. D. XXV. Decembr. Marito coniunctiſſimo Doro­theg Bergia vidua moeſtiſſima Mon. L. M. P. C. Vix. Ann. LII. H. IIX. D. n. J. Via­tor! Memento mori!

vi. D. O. M. S.& perpetuae Memoriae Nobiliſſimae Dominae Darothede Bergiae, Ex antiqua& nobili Bergiorum gente, Vi­duae Generoſ.& Ampliſſimi Viri Domini Samuelis Hoyeri a Reinhard Domini Hered. in Groſſen Möringen& Darnſted Natae A. C. MPbCLXIX. D. XX. Sept. Nuptae di­

R vino