3 Fimfter Theil, J. Buch. Ill. Kap. Von der Stat Salzwedel.
Schulbedienten. 3. Fragmenta a. hiſtoriae literariae Soltquellenſis, 6. hiſtoriae naturalis Soltqu. c. hiſtoriae miſecellaneae Soltqu. Iſt auch von dem Herrn Verfaſſer verſchiedenes hier mitgetheilet worden. Was der Prediger Herr Ruͤdemann in feinen Collectionibus J. Th. n. Vl. II. Th. n. IV, V. und III. Th. n. V. VI. mitgetheilet, ſein ſtuͤlke und betreffen mehrentheils die Kirchen und die Schule dieſer Stat. 3)
II. Von dem namen wird unterſchiedlich geſchrieben und geredet, und zielen viel dahin, daß er von der Sonnen, Sole, ſolle genannt ſein: weil Druſus hier ſoll ein feſtes Kaſtel und zugleich einen Tempel der Sonne zu ehren erbauet haben: oder auch, daß die Longobarden uͤber dreihundert jahr vor Chriſti gebuhrt, Stat und Tempel der Sonne zu ehren hier aufgerichtet und ſolche Soltwel d. i. der Sonnenhaus genannt haben; oder noch weiter, daß Julius Caeſar unter denen den ſieben Planeten zu ehren in Teutſchland angelegten Staͤten dem vierten, als der Sonne, die Stat Solwedel zu ehren errichtet, auch endlich Karl der Groſſe, dieſen Sonnentempel und deſſen verehrung ſoll zerſtoͤhret haben: wie ſolches alles bei dem Enzelto, Angelo, Joh. Angelio Werdenhagen, Teilero in Topogr. March. und noch bor einiger zeit bei dem Baudrandio in Supplem. Lex Geogr. Phil. Ferrari der laͤnge nach zufinden, und in einem kurzen begrif aus dieſen und andern zuſammen gefaſſet in Sagittarii Hıifloria Marchinde Solrwedelenfis 5. 8. bis i5.ſ. 4, 5, 6, 7 zuleſen. Weil aber alle dieſe erzehlungen ohne grund ſein, und in keinem Geſchichtſchreiber der benannten oder naͤhſt folgenden zeiten ſich befinden: alſo hat man auch keine urſache ſich daran zukehren,
wie dann auch zum theil ſchon in dem J. Kap.
dieſes buchs 5. Ill. gedacht, auch von Sagitta. rio am angeführten ort, und Schedio mit unterſchiedenen urſachen verworfen worden. Und iſt ſolchem nach biel ſicherer auf dem geradeſten weg zubleiben und die abſtammung von dem worte Salt oder Solt, das iſt,
Salz, zunehmen: beborab da ſich eine kleine
halbe meile davon ein Salzquell befindet, in der gegend ſich viel ſalzige materie erauͤgnet, wie deſſen im Ill. Th. in der Hiſloria Natural ll. Kap. 5. XVIL(. 610 und ́3. XLIV. ſ.
906. gedacht worden; daher auch die hier
bekannte Salzwiſche ihren namen hat.
Wann man auch ſchon auf das wort Solt,
A Soltquell, Soltwedel gehen und ſolches aus dem Lateiniſchen worte Sol, die Sonne erzwingen wollte: fo iſt doch J. nicht zuher muhten, daß unſete alte Teutſche ein ge. mengetes wort, das halb Lateiniſch und halh Teutſch wäre, angenommen. 2. Es wür. de auch nicht Solt, ſondern Solquel oder Solwel heiſſen muͤſſen, denn das wort Sol leidet kein Lin allen ſeinen heugungen und ableitungen, dergleichen namen aber ſich nirgend findet. 3. Und giebt zwar Cluverius vor, daß, obwohl die Teutſchen und Engl, ſchen das wort Sonne, Sonn, Sun gebrauchen: fo heiſſe es doch in Schweden So; le und in Dennemark Sool oder Soel, und
koͤnnten die Longobarder als eine Gothiſche
Kolonie daher das wort wohl genommen haben. Germ. Ant. L. Lc. 26. Man laͤſſet aher ſolches dahin geſtellet ſein. Indeſſen ſchreiben unſere aͤlteſte urkunden nicht Sol, ſondern Saltwedel, Saltwedele: als inder Markgrafen Johanſens und Ottens urkunde von erbauung der Neuen Stat Salzwedel von A. 1247; in Herzogs Alberti Il. ur kunde von A. 1248; in zulaſſung der Stat zu dem Conſeſs zu Wisby von A. 1263; in vorgedachter Markgrafen Johanſens und Ottens urkunde bon den Erbfa(len, und unterſchiedenen andern; wie dann auch Helmold L. I. c. 62. Albhertum nennet Marchionem de Saltwidele, Kaiſer Henrich V. hat A. 1112 zu Salzwedel einen brief gegeben, der in des Gudeni Cod. Dipl. exhibente anecdota mogunt. ſ. 390 befindlich, und da heißt es: Actum eſt Saltzwitele, und in einem brief des Kaiſer Konrads von 1145 werden als zeugen angeführet FrJericus und Wolradus de Jaltemitelen. S. Mushard in Monum. nob. antiqu. Brem. (14. Welche ſchreibahrt dann auch auf den alten Statſiegeln beibehalten worden. Oder nach der Niederſaͤchſiſchen mundahrt Soltwedele in Markgr. Hermanns urkunde won. 1299 in folg. S Vl. u. ſ. w. Ce reviſia Solzwedel Henr. H. 2. Apenburg lJuellenſes occuparunt. Wie ſolches alles in der folgenden, und zum theil in gegenwattiger Abtheil. wird zuſehen ſein, nimmer. Salwedel oder Solwedel. Und weil Cal und Solt zwar Salz, niemahls aber die Sonne geheiſſen: ſo hat man um ſo tie mehr urſache bei dieſem namen auf lin Sonne oder Sol, ſondern auf Salt, Salz, Solt zuſehen; wie man dann noch heute zu
tage, nachdem die Hochteutſche ſpracht.
nnn Lunden Lingua. worden; ö
——— w k— //// ia— ö w 3 4— 2
— 14
EL—— Q'
— m"