Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

wre OS DD *

5 Fünfter Theil, I. Buch, III. Kap. Von der Stat Salzwedel. 6

diglich Salzwedel, von Salz, Salt, nicht 6 ö von Sol der Sonne ſchreibet; auch in dem Lateiniſchen bon an­derthalb hundert jahren her und drüber hei dies ſem urſprung geblieben, und mit hin danſet­zung aller andern ableitung Soltquella ge: ſchrieben. UM

(Ehen dieſe herleitung des namens führet uns auch auf die vermuhtung, daß hier wuͤrklich muͤſſe ſalz fein geſotten und verfuͤh­ret worden. Um des berſpuͤrten ſalzquells halber allein wird man eben den namen nicht gegeben. haben, ſondern wegen des groſſen rufs und daraus gezogenen groſſen nutzens.)

Wegen des worts wedel aber giebts noch neue zweifel, wo man damit hinaus wolle. Dann wedel ſoll hald einen Schwanz heiſ­fen; wie die Löwen haben, das Sonnenbild aber ein flammirtes rad mit beiden haͤnden auf der bruſt gehalten, und ſelbiges eine gleichfoͤrmigkeit mit einem ſchwan ze gehabt haben, welche meinung faſt unertraͤglich iſt: oder ein Haus, eine wohnung, wie man auch ſaget: eine Wellerwand d. i. eine wohnung des hauſes, und ſoll bon dem worte Vella abſtammen, wie Meibomius anzeiget: Quod a Vella, quod veteris pro Hilla ſcribehant, Teſte Joh. Friſio in Diction ortum eſt voca­bulum, ſignificans Domum, vel modicam Domorum congeriem, vel pleniori Sono wedel, quo nomine eſt oppidum in Hol­ſatia, item Borchwedel, Steinwedel, angave­del. Goltwedel, quaſi villa Solis, vel Salis Chron. Barden. ſ. 3.§. 2. in fin. Oder auch eine gleichfoͤrmigkeit mit dem worte Weiler haben, wie man ſaget: Baden­weiler, Buſchweiler, Reichenweiler, Rappoldsweiler ꝛc. Wir werden aber auch hierin den ſicherſten weg erwehlen, und we­del aus dem worte wel nehmen, welches in der Altſaͤchſiſchen, und noch heute zu tage in der Engliſchen ſprache einen Spring oder Quell heiſſet, wie die Engliſchen Lexica hin und wieder zeugen; als welles eine Stat und Biſchofthum in England, bon den vie­len quellen, darin fie lieget: Sis dicta a Fon­tihus, qui paſſim ibi Scaturiunt, cujus Lemplum etiam Lecleſia Hontanenſis dici­tur. l. Sinner Erymolog, L. Anglic.. Wel & Ilelles. Bonenuel ein gewiſſer Spring oder Zuell in England ſo genannt, weil unter­ſchiedene kleine beinlein, Bones, daheraus. quellen: und weil alſo hier ein Salzquell dorhanden, ſo wird deſto leichter zuermeſſen ſein, daß die Stat davon Saltwel, d. J. V. Ch. der Mark. it.

8

Salzquell, und hernach mit etwas mehr ausgedehnetem wort Saltwedel genannt worden. Welches auch Sagittari meinung iſt, nur daß er zweifelt, ob eine Salzquell oder Salzhrunn alda vorhanden. Neque a vero multum putarem aberrare, qui a Salis Fontibus derivant, ſi praeſertim, quod nonnulli aſirmant, conſtaret certo, ſa­linas olim ibi locum hahuiſſe. 5. Vll. Aber hiermit hats ſeine gewiſſe wege, und iſt der Saliquell hier gewiß gnug vorhanden, wann er wieder recht angegriffen und brauchbar (gemacht wuͤrde. Der namen Salzmann, welchen das aus dem Schierbrunnen durch roͤhren in die Stat geleitete waſſer fuͤhret, iſt dem bier auch nicht ohne urſach, ſondern ohne allen zweifel darum gegeben worden, weil das gedachte waſſer viel ſalz bei ſich fuͤh­ret. Enzelt zwar will dieſes nicht in abrede) ſein, vermeinet aber hergegen, daß wann alle die Staͤte, wo ſalz vorhanden, darum ſollten nach dem ſalze genannt werden, man viel Salzwedel zunennen bekommen wuͤrde. Aber 1. iſt es eben nicht noͤhtig, daß wann an unterſchiedenen orten etwas anzutreffen, ſolche alle darum einen gleichen namen hahen muͤſſen. 2. Werden ia auch unterſchtedene oͤrter, wo ſalz zubereitet wird, davon benen. net, als Salze unferne Magdeburg, Salz furt, Salzburg, Halle u. ſ. w. aber es darf darum der modus der henennung nicht ſtraks einerlei ſein. Hier kan berglichen werden, was der Hr. v. Weſtphal Monum. ined. I. I. ſ. 1462 beigebracht. III. Was maſſen ſie von langen zeiten her unter die Hanſeeſtate gezehlet worden, iſt eine bei den Geſchichtſchreibern bekannte ſa­che: wie dann noch eine beſondere urkunde von Herzog Albrecht IL zu Sachſen aus dem Anhaltiſchen geſchlecht von A. 12498 vor: handen, darin gewiſſe und nur gar kleine onera auf die wahren, ſo zwiſchen Hamburg oder Luͤbek und Salzwedel geführet wurden, geſetzet worden, deſſen hieher gehörige worte folgende ſein: ara Albertus II Duæ Saxon. Ang. Meß. No­verint preſentium Inſpeciores, JuodStrata intern Jaltzedele& Hamborch,& inter Lubeke& Saltwedele aſſiduo Mercatorum transitu viſitetur, omnihus hanc Stratam frequentare volentibus talem dedimus Ji. bertatem quod de integro(mu dentur gust uur Solidi, de dimidio Compacto qua Vlidi, de integro Compact linei panni duo Solidi, de dimidio unus Solidus, Si minus forſitan habeatur, de quolihet An, e Cente­