Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
7
Einzelbild herunterladen

K Centeſimwo unus Denarius. Item de Laß. pellium vaccarum five armentorum den­tur duo ſolidi& c.&c. 1248. 4 Non. Jan. Worin das wort Compactum einen ballen, Centeſimus oder Centeſimum einen zentner, heiſt. Das wort Laſt hat feine bekannte be­deutung, wird aber in Markgr. Johannis ur­kunde in dem folg. 5. VII. Sarcina geheiſſen. Ein mehres licht aber hierin wird naͤhſt­ſtehende urkunde von A. 1263 geben, ins dem die von Luͤbek als das haupt der Han­ſeeſtaͤte bezeugen, daß man ſie zu der ſitzung und gemeinſchaft in Wishy und deſſelben rechts genommen: 1 HNonerabilibus Viris ac dilectis Domino Aldermanno Civitatis Lubycenfis conſtituto in Gotlandia& ceteris ſuis dudum existen­tibus aut venientibus ac univerſis Merca­toribus hane literam inſpecturis, Advo­catis, Gonſiliariis& comrnuni Civitatis Lubycenfis falutem in Domino Jheſu Chri­ſto. Univerſis& ſingulis notum eſſe vo­jumus, quod dilectioni& utilitati Amico­vum noſtrorum de Saltwedele intendentes fi­deliter ad petitionem& affectionem eo­rundem in Sedilia& Confortia noir in Ci­zitate Wisbuy recepimus ipſos, ipſis eam libertatem, juſtitiam& Leges factas con­cedentes, quas noftrates ibidem habent, & hactenus habuerunt, volentes iisdem ſpecialibus amicis noſtris tanquam nobis perperuo obſervari, Ut autem hec do­hatio ipſis rata ac firma permaneat prefen­tem paginam inde conſeriptam cohfirma­tamque ſigilli noſtrĩ munimine ipſis Con­tulimus, in teſtimonium& in ſignum. Feſtes vero hujus facti ſunt Conſuler Laby­cenſcis Henricus Ṽ́ujmrudus,"Tohannes de Bare deibic, Magiſtri Cinium ipſs Anno, Hilllen­yicus, obannès Campfer, Hromoldus de Vis­huſen, Heinricus de Hero, Altwinus" dis Do­mo, An winue Niger, Luthrrus, Hhinricu Albus, Bertramus, Camerarii· Lodetbious, ‚Heinricus: Kupo, Hugelbertus de Colonid, Pe­ru de Boron burg, TIdemannus de Pot, Ma­o de Hugfelde, Critianus de Kolw, Jaco-w bus& Gonſilium univerſum. Datum Anno Domini M CCL X tertio Dominica Secunda poſt Octavam Trinitatis. Welchem zufolge ſie dann auch bei der all­gemeinen verſamlung der Hanſeeſtaͤte zu abet A. iqis zugegen geweſen, wie ſolches Hr.

P. Willebrand Hanſeeiſch. Begebenh.. 9/0 angefuͤhret; Werdenhagen ſie auch unter die Hanſiſche Staͤte rechnet P. Illiſ. S, 700.

Welchem noch anzufügen daß die Stat Euͤbet den Altmarkiſchen Staͤten noch insbes

Fünfter Theil, 1. Buch. Ill. Kap. Von der Stat Salzwedel.

8 ſundere die Zollfreiheit ertheilet, ei ig* wegen eines Alexandri. bei einer belagerung der Stat ſich tapfer. wieſen, und dadurch dieſelbe befreie® geſtorben 1291 4. B. Thomas Apoſt. in ö, worden. S. Biblioth übec. Vol.. U| IL 3 ö ſ 524 und Wil tej iefer Zollfreiheit wird in den Sta der Staͤte Salzwedel Art. 32 gear vr erinnert, daß die Bürger, ſo ſich derfelben gebrauchen, ſich dermaſſen verhalten ſollen daß dieſe Stat dadurch derſelben freiheit nicht verluſtig werden möge, bei verluſt der Bürger, ſchaft und androhung anderer ernſten(trafe Daß auch das LEuͤbelſche Recht hier in Salzwedel eingefuͤhret worden, deſſen ge­denket D. Chr. Fr. Hoffmann Animadyv. in Conſtitut. Joachimi l. El. Br. de Succeſſio­nibus latam. ſ. S u. 90. vergl. Chr. Gottl. Kiccii zuverlaͤßigen Entwurf von Statge­ſetzen oder Statutis ſ. 121, 229. Wie es aber mit dem Hanſeiſchen Bund. nach und nach ein anderes und ſchlechteres an­ſehen gewonnen, und ſynderlich die Furſten ſelbigem eben nicht gewogen geweſen: alſ­hat man bei den Staͤten zwar auch nicht mehr ſo gar viel daraus gemacht, jedoch bei ge wiſſen gelegenheiten, und wann es handel und wandel erfodert, ſonderlich hei Hamburg und Luͤhel, ſich darauf berufen, Vergl. aber Pfeſtinger. ad Vitriar. T. Il. ſ 833. A. 1554 wurde don den Hanſiſchen Staten zu Kühe eine zuſammenkunft gehalten, dabei Sale wedel durch ihre abgeordnete mit genehmhal. tung DES Churfuͤrſten ihre alte gerechtſume zuerneuern geſucht. In dem deshalb bon dem Magiſtrat abgelaſſenen ſchreiben heiſſet es: Wir beſinden aus ſcheinharlichen urkunden, daß unſere borfahren alhier zu Salzwedel neben etlichen andern Altmaͤrkiſchen Staten

des Churfuͤrſtenthums der Mark zu Bran­

denburg bor kurz berſchtetzen jahren mit in der Henſe des Conthors in England ſolen geweſen ſein. Vergl. Stendal. Brandenj. Berlin. und Frankf. Geſch. v. Es fein hier auch befondere gebra ich in Succeſſions und Erbfaͤllen, kraft tel­cher J. wann eines bon den Eheleuten ohne erben derſtirbet, der überoNibende die guter alleine erhet. 2. Bekommen die abgelbe kinder, wann das überbleibende then wieder heirahtet, und nachgehends verſtirbet, n weiter bon des berſtrhenen Erhſchaft, 104 dern die Erhſchaft fallt auf des uͤber bliebe er theils naheſte freunde. 3. Muſſen die*