an—
m,, Sn We ER
PT
—
—— w W
5 nr
„et richten ſcal ouer riddere vnd knapen, „vm ſculde, pennige, dar um ſcal en vſe „Vogt helpen, enes pandes, wat ſie vor
„dem richter gewinnen mit rechte, wenne ſi
„des bedorfen. Were et ok, dat fe Breve „hedden, van den olden margrauen vſen „boruaren, den got gnade, de ſich bon Ol: ders wegen geſtoten hedden an den Inge„ſigeln, oft an der Scrift, de ſi bewiſen mochten, dat fi en an gehorden van rechte, „de ſeol wi en vornyen. DE gunne we en der Eynunge, di ſi mit Riddern vnd mit Knapen vnd mit den Steden hebben gehat, „De fi mit Ofen breuen bewiſen moghen, dat „fi de beholden, were et ok, dat hemand, bon riddern, oder von knapen, des vs ũdinſtes phlichtig weren, breken in dem ge„richte der olden ſtat to Soltwedel, iwe clagen ſeal richten der ſculte in der ſtat, bnd de dritte elage ſeal richten vſe Vogt, de denne vſe vogt is. In cuius&c. Teßes: Datum anno Domini MCCCXILIII feria yl. poſt feſtum beati Thome apoſtoli..) Der ander brief iſt am Heil. abend vor Weihenachten gegeben, darin verſpricht er, daß ſie mit Stendal gleiche freiheit haben und genieſſen ſollten, 2 mit keinem neuen Zoll und unrechten geleite beſchweret. 3. Einigkeit mit den andern Staͤten und Landen, ſo ſie zuſammen geſchworen, halten. 4. Alle neue Feſten, ſo nach dem tode des Markgrafen Woldemars gebauet worden, ingleichen die Raubſchloͤſſer die gewonnen wären und noch gewonnen wuͤrden, ſollten abgethan und zerſtoͤret werden. 5. Daß ſie auch nicht verpfaͤndet, oder ſonſten von dem Lande abgetrennet ſollen werden; wovon die voͤl. lige worte ſich alſo verhalten:. Wi Ludowig.. Margraue tu BranN denburg vnd tu Euſitz Pallanzgraue bi Rhin, ÿHertog to Baiern vnde in Kernten.... bekennen vnd bethygen.. dat we dorch „leue und durch truwe, vnſer gemenen Yborgern, in der olden ſtad tu Soltwedel, bnd ſunderlichen, dor de erfhuldunghe, de fe vns gelouet vnd geſworn hebben bi „vns bnd bi vnſern eruen truweliken ynd vewiliken, to bliuende. Des fo hebbe wi vgegeuen vnd geuen, vnd ſtedingen on den borbenomden borgern, di nu fin, met guden willen, vnd met vnſer ratgeuen rade, val de rechtikeit, de we gegenen vnd geſte„diget hebben, vnſen leuen borgern to Stein: dal, der ſe gebruken vnd hebben in aller vriYvheit, an alleme erme rechte, an aller gnade vnd an aller gude gewonheit, an eyV. Theil der rriark. Hiſt.
ar Finfter Theil, 1. Buch. Ill. Kap. Von der Stat Salzwedel. 221
„gen, an lene, an erue und alle deme, dat vſe in rechter were hebben, vnd wat fe bes »Wifen. moghen, met alden vnd met nyen Briven, de en gegeuen ſint van den Edeln volden Vuͤrſten, de in dem Vorſtindom to Brandenborch geweſen fin. Ok ſtede»ge we vnd geuen vnſen vorbenomden borvgern in der olden fat to Soltwedel, al „die vriheit, al dat recht, vnd alle de gnade, ond al de gude wonheit, der fe »brufen önd gebruket hebben an eyghen, an lene, an erue, vnd an alle dem, dat ſe in rechter were hebben, in velden, in marken, imme lande, vnd in der ſiad, vnd aller wegen, wo ſiit hebben. Ok gevue we vnd ſtedigen en al dat fe bewiſen mo: ghen met eres ſulues Briven, alden vnd »nyen, de en gegheuen fin van den vorbeYnomden vorſten, vnd hedde ok yemand eygene ſunderlike gnade, it fin geiſtlike lu
de oder wertlike lude, de ſe bewiſen moͤ
„gen, de wolle we en ſtede vnd gantz holden. „DE geue wi bri vnd leghen af in vſeme lande ven bnd allen den, de noch to komende ſint, valle nye vnrechte tölle vnd vnrecht geley„de, beyde vp water, vnd vp dem lande. „Of is dat met vſeme willen dat ſe de Eynunghe holden, de ſe to ſamende geſworn „vnd gelouet hebben, met dem lande, ond „Met den ſteden. Vortmer fo en ſcole we, voder vſe voghede, oder vſe ambachtman „oder yman van vſer weygen ſe nicht bes „fiveren an vnrechte, an engerleye ding vbnd alle de, de gerichte hebben, in dem lande to Soltwedel hogeſte oder ſydeſte vnd ꝛdeneſt de en thun ere vnderſatten mit
dem gerichte, denſte, vnd nicht vorder
„uen o vnrechte, vnd alle die nyen Veſten „de gebuwet ſin, nach dem tode, des edeln „vorſten margraue Woldemares, vnd die roifhues, de ſeder wunnen fin ond noch gewunnen werdin, de(hun we af dun, vnd „to ſtoren, mit der hulpe, vnd na dem rade der man vnd der ſtede, in dem lande. Ok en ſchole we durch engherleye ding, nicht vor ſetten, oder nicht laten, oder nicht Yyſcheydin van dem lande vnd van den ſteden, „dar fe mede to ſamene gelouet vnd geſwo„ren hebben. Okt ſchun riddere vndknechte ybliuen bi erme rechte, borgere bi erme rechyte, de bur bi erme rechte, als it went her Ygeweſen heft. Dat diſſe horbenumde ding ꝛc. „Teſtes. Decke. Lindowe, WMolfſtein, „Wamprecht, Huſener, Lochir, Helbe, „Zyckowe, milites, Haſſo ſenior de We. Viel& Gerike Wolf cum ceteris. Datum ö. wctein