Part 
Bd. 1 (1751)
Place and Date of Creation
Page
25
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Ww, Er rk RAR U HE w r VA w r r A

ee. CE

25 Fünfter Theil,. Buch. Ill. Kap. Von der Stat Salzwedel. 26

‚dieſem brieffe alle yr fryheit, alle yre Ge­rechtigeit, und alle alde Gewonheit, und wollen und ſullen ſy laſſen und behalden, by allin rechtin, by Eren und Gnadin, dar, Ay in vorgangen getzyten by fin geweſt. Huch wollen wir und ſullen yn haldin alle Ire brieffe, die Sie habin von Fuͤrſtin und Fuͤrſtinnen alze Marcgraͤſin und Marcgraͤfinnen Bu Brandenburg und wollen und ſullen ſy ane allerley hinder­

mniß laſſen und behaldin, mit aller Gnade

mit aller friheit und Gerechtigkeit by allen Iren lehenen, Erben und Eygen altzo Sie daß vor gehabet habin und beſeßin. Ouch wollen und ſullen wir Rittere und Kna­pen, Burgern, Geburen und allen Luͤ­ten gemeinlichin beide Geiſtlichin und Weltlichin halden alle Ire brieffe, und wollen und ſullen Sie by allen rechtin, fry­Deitin und Gnadin laſſen. Mit Orkunde Diefes brieffes verſiegelt mit unſerm anhan­genden Inſiegele. Gegebin zu Tanger­muͤnde nach Gotis Gebort Dritzenhun­dert Jar, darnach in dem Fuͤnf und Nuͤn­tigſten Jare an Sente Barbaran tage der heiligen Jungfrauwen..,;

Endlich auch Churfuͤrſt Friedrich L an­fangs als Oherſter Verweſer A. 1412. d. S. Eliſab. Der Alde Stadt zu Solt­wedel und Rittern und Mannen Geiſt­lichen und Weltlichen und allen den, die in der Aldenmarcke geſeſſen ſin. Her­nach als Markgraf und Erzkaͤmmerer des H. R. R. A. 1416* nach Lichtmeſſe, ſo auch nachmahls von allen deſſen glorwuͤrdig­ſten Nachfolgern bis auf ietzige Königl. Maj geſchehen.

X. Es haben auch beide Staͤte in appel­lations ſachen von Churfuͤrſt Friedrich Wil­helm das Recht erhalten, daß wann die ſa­che nicht mehr dann dreyßig thaler traͤget, niemand appelliren, und da in ſecunda in­ſtantia der ausſpruch beſtaͤtiget wird, der ap­pellant zehen thaler ihnen den Raͤhten ers legen, oder auf fo hoch gut ſagen ſolle. Koͤlln an der Spree 26 Jul. 1654, welches gleich­falls von Sr. Koͤnigl. Maſ. A. 1702, den 8 Dec. auch ferner beſtaͤtiget worden.

XI. Ingleichen haben beide Staͤte unter dem gemeinen namen von dem Keiſer Fer­dinand lll. A. 1653 den 28 Jun. die frei: heit erhalten, daß niemand wieder fie kein Gegenrecht gebrauchen ſolle: Gebiehten allen und jeden wie auch beſagter Stat Saltzwedel(Amblichen Crediroren oder den Cefonarien hiermit gnaͤdigſt

und ernſtlich und wollen, daß Sie Buͤrgermeiſter und Raht oftgedachter Staͤtt Salzwedel und derſelben zuge­thane Buͤrgere, Handelsleuthe und In­wohner, wie auch deren Güter; Die­ner und Angehoͤrige an keinerlei Ohrt noch ende mit einigen Reprefalien und Ar: en, Sie haben auch Nahmen, und ruͤhren her wie oder wo Sie wollen, mit tringen, belegen oder vergwaltigen, ſon­dern dieſelbe bei ihrem Handel, Wandel und Gewerb aller Ohrten frei, ſicher unverhindert und unaufgehalten pafıren und repalſren laſſen, und aller gewaltthe­tigen Execuzion und eintreibung der Schul­den Sich gaͤntzlich enthalten, alles bei Vermeidung unſer Kayſerl. Ungnad und Strafe. ö

XII. A. 1469 hat Churfürſt Friedrich Il, zwiſchen denen zu Salzwedel und Ludol­fen von dem Kneſebek zu Langenapeldorn wegen des oͤfnungsrechts der Burg und

Schloͤſſrn zu Langenapeldorn, ſo er ihm

A. 1443 8 nach Miſericordias mit neuen waͤllen zuumgehen und zuhefeſtigen ver­ſtattet hatte, und anderer irrungen ein ver

gleich errichtet, deſſen völliger inhalt in fol­

genden worten beſtehet:

Why Friderik van Gotes Gnaden Marg­grawe tu Brandeborch, Korfuͤrſte des his vligen Roͤmiſchen Rikes Ertzcammerer, to Stettin Pommern der Caſſuben und Wen­»de Hertoge und Burggraue to Nuͤrem­berg ꝛc. ꝛc. Bekennen openbar mit diſſem Yvbriefe, dat wy huͤte datum dieſe briefe mit unſern Reden hier to Tangermünde gede­Ydingt hebben tuſchen unſern leuen getru­wen Ludelof van Kneſebele und ſinen vErven to Langen⸗Apeldorn an einem und Borgemeiſtern und Ratmannen unſer Stat Soltwe del am andern Deile in beider Part byweſen und mit erem willen und bol. bort. Tom Erſten, Dat alle tweidracht und Schelung die tüͤſchen En an beider

ft enſtanden was, ock von Werners d »gnanten Ludelofs Sons und van 2

And terung wegen die die von Soltwedel gedan diewiele Sy die Borch ingehat heh­ben ſchal alle in gude up Umnß anſtan bii. uen. Zurder fo ſchal die Borch gangen Apeldorn Unß, Unſern Amptlüden und allen den Unſern, und ſunderlicken den von Soltwedel open ſtan gegen allen unſern und Unſer lande Finde und Beſchediger. And ock eft die van Soltwedel geyaget ar edder dar herbergen und aflegen

3 und