31 Fünfter Theil, 1 Buch Ill. Kap. Von der Stat Salzwedel.
andern eingeriſſen und verderhet, welches alles der Stat eine lange zeit zum höͤheſten ſchaden gereichet. 4 U
Nachdem auch der Obhriſt Holk die Alt. mark verlaſſen, ſo hat das Lichtenſteiniſche Regiment die contribution zu Magdeburg genbſſen, und die Altmark monatlich 2 500 rthl. bezahlen muͤſſen, wohin dann die beide Staͤte Salzwedel ihren antheil bringen und die Altſtat Salzwedel monatlich 87 rthl. 6 gr. zahlen muͤſſen, ingleichen dem Commendanten zu Kalbe, Hans Fredrich Haken 20rthlr. welches ſich ingeſamt auf 1045 rthl. 3 gr. 6 pf. belaufen..
ö RE RL RL RL LE LA
32
Als auch die Kaiſerl. armee A 163, bei
Werben und zu Tangermünde gelegen, ſo ift ein anſehnliches an prodiant, von bier, brot und andern lebensmitteln aus Salzwedel ab,
gefodert worden, welches ſich nebſt s pfer,
den, ſo den leuten bei bringung des prodiantz abgenvmmen worden, auf 322 rthl. he, lauen.
Die ganze ſumme, was von A 1626, 13 Oktob. bis in den Auguſt A. 1631, die Alt ſtat Salzwedel auf die Kaiſerl. armee herwandt, hat ſich auf 212226 rthl he, laufen.. ö
, ei nt eat ea rn
I. Abthelng. Von der Alten Stat Salzwedel
1. Alterthum der Alten Stat Salzwedel.
II. Lage, Waͤlle, Mauern, Thore, Straſſen.
II. S. Marien Kirche, koſtbahrer Altar, Taufſtein,
Kanzel, Orgel.;
IV, Probſtei bei dieſer Kirche.
V. Verzeichnuͤß der Superintendenten, Archidiae. und Diaconorum.} 56 6.
VI. Franziskaner Kloſter, Moͤnchkirche: Andenken einer ſtiftung von einer vornehmen Frau, ſo ietzo
in ein Stipendium verwandelt worden.
VII. S. Annen Kloſter. Kirche zu S. Niklas und S. Laurent ii
VIII. Die Burg und Rahthaus.
1X. Magiſtrat, namen der ietzigen und etlicher alten
Rahts verwandten. Benennung einiger familien
Mas dann iedwede der beiden Staͤas) te abſonderlich belanget, fo iſt
vorlauͤfig zumelden, daß zwar
2 in JTeileri Reiſebeſchreibungen zweier Sraͤte gedacht wird, Soltquel und Soltwedel, der erſten Soltquel e. 36, und der andern Soltwedel n. 185: aber hier zu lande weiß man von keinem Soltquel, ſondern nur von zweien Solt⸗ oder Salzwedeln, der Alten Stat Salzwedel, und der Neuen Stat Salzwedel, bei welchen es annoch billig gelaſſen wird; und wird ſolchem nach von der Alten Stat Salzwedel abſonderlich geruͤhmet, daß ſie vor viel hundert jahren, und ſo gar z 18 jahr vor Chriſti geburt von den Longobarden ſei erbauet worden, wie ſolches bei dem Enzelt, Angelo, in der Lopographia Marchiae und(ons ſten hin und wieder zuleſen, welches wir dieſer Verfaſſer verantwortung uͤberlaſſen, dennoch aber nicht in abrede ſein wollen, daß es
fo ſich vor andern bei dem Rahthauſe wohl v dient gemacht. Unterſchiedene er g.. fon ſten vornehme Buͤrgerſtandes, fo darin gewefen, X. Gerichte ſub Lobio gehalten: auswaͤrtige klei Staͤte haben bor. von hieraus ue ln geholet. A; XI. Gilden. Dir Gewandſchneider Gilde groſſe Markgraf Otto if ein mitglied davon—*
XII. Jahrmaͤrkte, Statwapen ꝛc.
XIII. Feuersbruůͤnſte.
XIV. Sonderliche begebenheiten.
XV. Vorſtat Bokthorn, und der Perwer. XVI. Kirche und Kloſter S. Spiritus. XVII. S. Georgen Kirche und Hoſpital.
eine alte, und vor oder zu der aͤlteſten Saͤch
ſiſchen Kaiſer zeiten erbauete Stat ſei, di auch weil fie auf den Markiſchen Graͤnzen gelegen, etliche hundert jahr her in groſſer achtung geſtanden.
Ob aber die heutige Alte Stat der uralte ort ſei, wo die alte Markgrafen ihren aufs enthalt gehabt, durfte das eine meile davon gelegene durf Alt Sah wedel zweifelhaftig machen, als woſelbſt am ende des dorfs gegen morgen ein ſtarkes gemauer ſich findet, über welchem des Kruͤgers wohnſtube gelegen iſt, und davon man borgiebt, daß da ein Heidniſcher tempel zu uralten zeiten geſtanden. Da aber die hieſige Heidniſche Einwohner dergleichen tempel nicht gehabt: ſo iſts vielmehr als ein nachlaß bon einem Schloſſe oder Burg anzuſehen; welches, da es den namen Salzwedel fuͤhret, und zwar mit dem zunamen Alt⸗ Salzwedel, ſo laͤß ſich gar leicht muhtmaſſen, daß eben*r
err—— c C— 2—— ö— 1 2 2—— Ya——————
—