V
35
im Maj und Juni iſt dieſer Predigtſtuhl auf anorduung des Vorſtehers Joachim Scarnekauen des Eltern renoviret und illumintret worden. Die ſtiege hinauf zeigen ſich in unterſchiedenen faͤchern einige in ſtein ausgehauene bilder des HErrn Chriſti lebenslauf betreffende: in dem erſten die verkuͤndigung Mariä; in dem andern die geburt Chriſti; in dem dritten die taufe Chriſti; im vierten Chriſti auferſtehung. Oben um den ſtuhl herum ſtehen der vier Evangeliſten hilder mit den gewoͤhnlichen Thieren. Der ſtuhl wird won einem Moſisbilde getragen, welches zugleich in beiden handen die zwei tafeln haͤlt, mit darauf geſchriebenen zehen Geboten. Vorn heraus unter der Kanzel halten 2 Engel ein ſchild, worauf ein ſonderbares hausmark und einige buchſtaben P. G. wovon man muhtmaſſet, daß es der name des Donatoris, welcher vielleicht Paul Goͤtze mag geheiſſen haben, weil ein ſolcher namen hier bekannt, oder des bildhauers ſei. Die Dekke iſt von holz und einer ziemlichen hoͤhe, mit vieler bildarbeit verſehen, und weis angeſtrichen, anbei mit vielem golde gezieret. Ganz oben iſt eine erhöhung in der forme eines thuͤrmleins, worin ſich ein Dreieinigkeits bild zeiget, und auf der ſpitze des HErrn Chriſti triumpfobild. Unten an der dekke uͤber dem kopf des Predigers ſtehet der Hebraͤwſche namen Jehovah mit guͤldenen buchſtahen* n
A In der Orgel praeſentiret ſich das Ober
werk mit neun thuͤrnen, wovon in den fuͤnf groͤſten thuͤrnen die gröfte pfeife ein verguldtes mundloch fuͤhret, auch oberwaͤrts mit einer verguͤlyeten krone, und eine iede mit einem verguͤldeten ſtern gezieret iſt. Das ganze oberwerk enthaͤlt 11 ſtimmen nebſt einem Ventil und Cimbel regiſter. Das Ruük poſitiv 9 ſtimmen nebſt einem Ventil, Cimbel regiſter und kalkanten glöklein. Das pedal auch 9 ſtimmen ſamt einem ventil regiſter einem tremulanten haß und 6 groſſen baͤlgen... A. 1697, den 24 Jun. oder Johannis tag, iſt ſie durch einen ſtarken donnerſchlag, gleich wie auch S. Katharinen Kirche in der Neuſtat Salzwedel beſchaͤdiget, hald hernach aber neu gehauet worden. DA 5. Es ſein auch allerhand den kwuͤrdige grabſchriften unterſchiedener vornehmen familien dieſes orts, und ſonſten wohl verdienter perſonen in dieſer Kirche vorhanden, wovon man naͤhſtſtehende hierher ſetzen wollen: als des Burgermeiſters Johannis Koͤppen und
Fünfter Theil, I. Buch. Ill. Kap. Bon der Stat Salzwedel.
feiner Ehefrau Ilſebe Schunkin leichſtein zur rechten hand des kleinen altars, ſo zu gleich Kirchen vorſteher geweſen, und den
Schuͤlerchor bauen laſſen, an welchem au
fein und feiner beiden Ehefrauen bildnuͤß zu.
ſeben, iſt geſt. A. 1697, den a5 Okt. alt
62. 5
as Haklkelbuſche grabmahl zur rechten hand naͤhſt dem 2 am Al; auf der erden liegen 3 grabſteine. 1. Id hann Hakelbuſch und feiner Ehefrauen Ur. ſula Chuden. 2. Nicht weit davon deſſen ſohn, Werner Hakkelbuſch. Virtute& Eruditione praeſtans A. 152, d. 20 Febr. Un. decimo Anno ſuhſecutus Patrem. 3. Johann Hakkelbuſch. Probus& pius Juvenis Anno Domini 1572, d. 22 Fehr. Biduo ſub. ſecutus dilectiſſimum Fratrem Wernerum, Es haben auch gedachte Eheleute das fenſter nehſt dem grahmahl verfertigen laſſen, und iſt daher noch beider wapen in demſelben zu
ſehen. 3
Burgermeiſter Joachim Rademin, und feiner Ehefrauen Elifaberh Buchs grabſtein lieget hei dem eingange der Kanzel. Die Inſcription giebet ihm ein gar rühmlich zeugnuͤß und lautet alſo: A. 1587, Quarto Marti in Coeleſtem Patriam migravit, Domi. nus Zoachimus Rademin, Cu ſul, Pietatis Probitatis& Induſtriae nomine celebris nec non de Patria ſumme meritus cui moriendo ſui deſiderium cum luctu reliquit reſurrectionem mortuorum beatus expectans. Beider Eheleute wapen ſein auch in dem fenſter hei der Brautthuͤre zuſehen, wel ches derſelbe machen laſſen.. Burgermeiſter Joſts von Vinzelberg grabſchrift iſt an dem Pfeiler zur linken hand naͤhſt den Rahtsſtuͤhlen befindlich, alſo lautende: A. 15643, des Donnerſtags nach Laetare, war der 16 Martii, iſt der Edler Ehren Veſter und wolweiſer Js ſt von Vinzelberg Erbgeſeſſener zu Rochbm und allhier Burgermeiſter feines Alters 78 Jahr in Gott dem HErrn Gottſeliglich entſchlaffen, des Seelen Gott gnadig ſei, und Ihm eine ſelige Auferſtehung berleihen wolle. Dieſes Soft von Vinzelberg ſohn Orto hat eine Chiden zur ehe gehabt. Sein wapen iſt in einem fenſter gegen ſuden zuſehen, komt aber in den farben mit des waters wapen nicht üͤberein. Hergegen iſt noch eines, Benedidus Vinzelbergs, nahmen mit der jahrzahl 1595 in dem fenſter unter dem thurm SU hen, da die farben in dem wapen mit dieſem leztern einerlei fein,| Ein