n UN
ru“.—
li
ie ſt it ht us hl ſem
in
37 Fünfter Theil, l. Buch. Ill. Kap. Von der Stat Salzwedel. 38
Ein Chudenſches grabmahl ſtehet weſtwaͤrts in der Kirche naͤhſt dem thurm, und ſiehet man an demſelben oben viel bibliſche bilder, unten des Buͤrgermeiſters Dietrichs Chuden und ſeiner beiden Frauen und Kinder bildnuͤſſe, und dazwiſchen die worte: A. 1582 hat Herr Dietrich Chuden Burgermeiſter und Parricius diefer Alten Stat nebſt deſſen Ehefrau Eliſabeth Thuͤritzen dieſes Hpitaphüm gufrichten laſſen. A. 1699 hat deſſen Lehnsfolger Herr Jo— hann Valentin Chuden Burgermeiſter und Patricius dieſer Alten Stat neb Eheliebſte Maria Baumannin die ſes Fpitaphium wieder renoviren laſſen. Auch fein hiebeneben befindlich ieztbemeldten Burgermeiſters Johann Valentin Chuden und deffen ſohnes Johann Joachim Chudens Med. Licent. grabſteine mit aufſchriften, wobon die leztere folgends lautet: Heu fati Vis laeva& lux variabilis aevi Nam Paten ipfe: Tuor Nate ſtruo Tumulos Inferias condo Senior natoque Sepulcrum Pono Parens, heu quod ſidera dura | parant. Sed quodeunque parant, breue fit, namque optima Vitae Pars exacta mihi eſt, coetera fumus erit. Hoc tibi pro tabulis ſtatuo Pater ipfe ) dolorum Et tumulos haeres pro Patrimonio habe.; Johanni Foachimo ChudenioC Medicinge Eicentiato Ch Reipubl. Paleo- Sol. Phyfico, Filio ſuo dilectiſſimo qui vixit A. C. 1671 9 Novemb. obijt A. C. 1698, 7 May. JInaleichen Dietrichs Chuden, Burgermeiſter Dietrich Chudens john, geſt. 1628, und noch eines alten aus dieſer familie und bermuhtlich auch Burger meiſterg George Chuden. Amo 1543 in den heiligen Pfingſten iſt der Ehrbare und wohlweiſe ürgen Cbhuden Asmus ſeliger Sohn in Ott verſtorben feines Alters 82 Jahr. — iſt auch* auſſer dieſen auf dem or unfern dem Hohen altar eines George Dietrichs Chuden geweſenen ö ſters in der Altmark grabſchrift vorhanden. Ferner iſt gegen vorgemeldten Chudenſchen grabmahl des Hrn. Rahts und Burer meiſters Nademachers gewoͤlbe, welcher auch den Buͤrgerchor erneuern, und mit unterſchiedenen bibliſchen bildern zieren laen woV. Theil der Mart. Hiſt.
deſſen
von an der treppe folgende gedaͤchtnuͤßſchrift zuleſen: A. 1692 Dominus Jodchimus Rademacher Conſil. E)lect Brandenb.& Con. ſul hujus Civitatis Primarius, Conjuxque ejus Beata Eliſaherh Heinzel mans hanc Exedram in Honorem Dei& Templi ornamentum Iconibus Biblicis Illuſtrari curarunt..
Des Burgermeiſters Kaspar Ludwigs Goeden, Johann Dietrich Weinmannz, und Michael Ruͤhls begraͤbnuͤſſe fein bor dem Segenhauſe ohnweit dem Glokthurm.
Es iſt auch in der einſegnungs Kapelle Burgermeiſter Joachim Arnds begraͤbnuͤß und leichſtein. ö.
Burgermeiſter Andrea Reichen grabmahl mit darüber ſtehenden S. Pauli bilde in lebensgroͤſſe in ſtein gehauen ſiehet man an dem erſten pfeiler zur linken der Orgel und zugleich folgende aufſchrift: Ampliſſimi, Ornatiſſimi ac ſpectatiſſimi Viri Do. mini Andrede Reichii Conſulis in Veterĩ Urbe Soltquella Prudentiſſimi& Quaeſto. ris per Veterem Marchiam hideſiſſimi, Anno Chriſti 1579 ipſo die Ceciſiae pie in Domino defuncti.—
Syvaviter hac recubans Andre Reichius
Urna f Quaeſtor& hac Veteri Confülin Urbe fun
Goslaria huic Cunas, Soltquella& Mari
chia Curas Sacra ſed hic ſummum templa dedere Rogum.
Praemiſit quatuor Natos, Octoque re
6 liquit Poſt obitum, inter quos 2 unus erat.. Uxorem ingenuam atque Henſone e Conſule natam Cui nomen Requies Eliſabetha Dei eſt. Cum qua ter Senos ita vixit amanter adannoss Semper ut his fuerit velle duobus igen, Ille uhi ſesqui decem Luftra exſuperaverat aeyi. lpſo Ceciliae ſcandit ad Aſtra die.
Coelum anima fruitur, Meritis Res
. f publica, Nati Nomine, Sarcophagus corpore, Flo
. 39 re Genus. Des Burgermeiſters Harm Langen und feiner Ehefrauen Eliſabeth Kruͤgerin grab
Ca mahl