—— 9g—
„we
4 i
6
wd 2— e— ü——
- u.
.
6. Finfter Theil,. Buch. IMI. Kap. Von der Stat Salzwedel. 66
nehmer und Rahtsherr angenommen A. 1707, geſt. 1716.. Zub. Sein Vater Tobias iſt ebenfalls A. 1696 in den Naht gezogen worden und A. 1709 verſtorben. Rahtsberwandte: Hr. Johann Michael Walther zugleich Kirchenvorſteher und Einnehmer der geiſtlichen einkuͤnfte, angetreten. 1708) geſt. 1723. Friederich Karl Frauenknecht zugleich Königl. Poſtmeiſter, Zollverwalter und Salzfaktor, geſt. 1733, 11 April. Dietrich Gottfried Blumenthal, beide angetreten A. 1709. Von denen zu den gar alten zeiten hier geweſenen Rahtsberwandten finder ſich in ei ner Dambekkiſchen urkunde X. Kap. Damh. Geſch. daß A. 1288 geweſen Thiumariu de Ulſen, Henritut de Mechothe, Henricur de Gorceke; Johannes de H'itinge, Henricur Pertreval, Hermanus Cröneke, Nicolaus Plume, Ihberhardus Felis; Henricus de Thuritz Nicolaus de Mechowe» Bartholdus de Ulſen,& Henricus Hoghy Conſules Veteris Civitatis Salt wedele. Und in einem Arendſeeiſchen ſchenkungsbriefe, ſo an eben dem ort befindlich, daß A. 1289 geweſen: Thitmarus de Ulſen, Johanner Hormeſter, Henricus de Mechowe, Johanner Georgii, Henricut Pertreval, Johannes de Kalene, Henricus Milde, Hermannus Kroneke, Bodo d. Nova Civitdte; Thidemannut de Kercowe, Johanner de Luchowe& Hojerus Diſtorp, Conſules Veteris Civitatis Saltwedele. l
Die Rahtsberwandten in Bernhardi Bernds ſchenkung von zweien marken an S. Marien Kirche, theils zu einer ſpende, theils zu einem lichte in dem Oſterfeſt von A. 1296, werden genennet: lohannes Georgii, ehr. C&xe. wie wir 5. III. am ende geſehen.
Ob auch wohl iederzeit allerhand perſonen von guten eigenſchaften aus den hieſigen Einwohnern zu dieſen ſtellen gezogen worden: ſo finden ſich doch einige familien, aus welchen ſich unterſchiedene vor andern tuͤchtig gemacht, dieſen ehrennahmen zuführen; deren grabſchriften auch zum theil zuvor hei S. Marien Kirchen angefuͤhret worden, namentlich die Brewitze, von welchen Dietrich Brewitz, A. 1559 in den. Raht gezogen und. 1662 berſtorhen, deſfen und feiner Ehegenoßin grabſchrift auch in gedacht. S. Marien Kirchen vorhanden. Joachim Brewitz, dieſes ſohn, angetreten A, 1609, geſt. A. i642. Balthaſar Brewitz, Joachims ſohn, angetr. A. 1663, geſt. 1677. Dietrich Balthaſar Brewitz,
Burgermeiſter worden A. 1697, geſt. 1708. Man lieſet auch in einer alten urkunde von A 145 1, daß einer Dietrich Brewitz, Kaͤmmerer bei dem groſſen Kaland zu Salz. wedel geweſen. Noch eines Dietrich Brewitzen, Burgerm. in der Neuſtat, grabſchrift iſt in S. Katharinen Kirche daſelbſt
Die Oſſenbrüͤkten. Als George Op ſenbruͤtke, NRabtszberwandter, ſo A. 1576, 30 Jun. verſtorben. Dietrich Oſſenbruͤlke, welcher A. 1599 eingetreten, und A. 1652 verſtuͤrben, und alſo 54 jahr dem Nahthauſe borgeſtanden, dergleichen exempel man weder hier noch in andern Staͤten leichtlich finden wird. George Oſſenbrukke, Burgermeiſter geb. A. 1603, angetreten A. 1643, geſt. A. 1680, alt 77 jahr, beſage grabſtein in S. Marien Kirche.
Die Zernitze. George Zerniz, ange tret. A. 1601, geſt. A. 16569. Andreas Zerniz, angetr. A. 1611. Chriſtoff Zere niz, angetr. A. 1687; geſt. A. 1665.
Die Garze. Wichart Garze, geſt. 1375. Werner Garz, angetr. A. 1580. Johannes. ein Patritius, geſt. 160 — 3. 9 S. Marien Kirche,
p ĩ arz, angetr. geſt. 1686. w
Die Rademinen. Burgerm. Joachim Rademin, geſt. A. 1587, den; ö.
dohann Rademin, angeir. A. 1693, geſt.
1704. Von welcher familie in der Neuſtat Salzwedel. Geſchichten weiter wird meldung geſchehen..
Keine aber hat ſich mehr hervorgethan als die Chudiſche familie, welche.. jahr im for und mit vielen lehnguͤtern angeſeſſen geweſen, aus welcher nunmehr bei 140 jahren Sieben Burgermeiſter und faſt nach einander dem Rahthauſe vorgeſtanden. Namentlich Dietrich Chuden, Burgermeiſter, ſo A 1583, den 7 Sept verſtorhben. George Chuden, in den Raht ges
zogen A. 1589, geſt. A 1610. Valentin
Chuden, angetr. A. 1612, geſt. 1636. Erasmus Chuden, Burgerm. geſt. A. 1617. Johann Chuden, Valentins ſohn angetr. A 7638, geſt. A 1669. Johann Valentin Chuden, angetr. A. 1678, geſt. A. 170.0, den 3 Dec, und Hr. Dietrich Herz. man Chuden, J. U. L. eingetr. A. 1706. Die Salzwedeliſche familie hat zwar mehrentheils ihre Ehrenſtellen in Stendal und Oſterburg gehabt, dennoch aher findet E ſich