ſich, daß einer Dietrich Soltwedel, ums jahr 1590 hier in dem Raht gelebet.
Es ſein auch ſonſten unterſchiedene vornehme Geſchlechter und Patricii in dieſer
Stat geweſen, zum theil auch noch vorhan
den, welche anſehnliche und faſt Adel. paͤchte und einkuͤnfte gehabt, und zum theil noch haben, als die Bormeſters, Hakelbuſche, Barthels, Borken, Gunzen, Chuden, Brewitzen, Garzen, Witkoppe, Hauken, wovon die vier erſte gänzlich ausge: ſturhen. Von der Gunziſchen familie iſt auch Kaspar Gunz, der Stat Secretarius und Rahtsverwandte zu Stendal geweſen. Der Chudiſchen und Garziſchen familie iſt kurz zubor gedacht worden. Ingleichen haben die vier Adel. Geſchlechter, als die von der Schulenburg, die von dem Kneſebek, die von Vinzelberg und die von Arnſtaͤt, ihre eigene haaͤſer hier gehabt, und die zwei erſtern haben ſie auch noch: und fein von denſelben. 15556, Jobſt von Vinzelberg, Burgermeiſter, und George von Arnſtaͤt, Kammerer zugleich allhier Sonſt hat Salzwedel auch die ehre, daß
bon feinen Einheimiſchen Kindern ihrer ver:
ſchiedene auſſer der baterſtat an andernöͤrtern anſehnliche ehrenſtellen erhalten, und nicht wenig zum ruhm der Stat und ihrer Lehrer beitragen. Dergleichen ſein
Helmoldus Gladenſtaͤt, iſt zu Salwedel gebohren, zu Leipzig D. Med. geworden und hat die Philoſophie gelehrt auf der Univerſitaͤt Prag. Hat ſonſt Practicam Medicinalem, it. Regimen ſanitatis geſchrieben
und hat gelebet ums jahr 1410. ſ. Freher.
Theattr. ſ. 1211..
Perus Ballichius, Koͤnig Friedrichs IIl. in Daͤnnemark Leib⸗ Medicus und Koͤnigl. Raht, war zu Salzwedel gebohren, und hat A. 1631 zu Baſel eine Difp. de calcujo geſchrieben, welche in den Mile. Nat. Curiof Dec. J. Ann. Il. ſ. 260 angefuͤhret wird. Wann er daſelbſt Regiae urhis praeſes genennet wird: ſo iſt ſolches wohl nur in anſehung ſeiner Mediciniſchen erfahrenheit
zuverſtehen, daß er Stat⸗Phyſicus ge
weſen.. Sebaſtian Gerke, iſt) U. H. und Burgermeiſter zu Lüͤbek geweſen, und zwar nicht in Salzwedel, ſondern in Magdeburg gebohren, aber ſein Großvater iſt Burgermeiſter in der Neuſtat Salzwedel geweſen. Werner Theodor Martini, C. D. und Fand. P. E. zu Wittenberg, Chur Sich
dent zu Lübek,
Vater und Vorfahren ſel. dieſelbige vn
c Fünfter Theil, 1 Buch Al. Kap. Von der Stat Salzwedel, 68
ſiſcher Oher⸗Appellations und Kammer,
Raht, Afleflor beim Geiſtl. Conftort
bei der Juriſten Facultaͤt, Schoppen und Gericht in der Nieder Caufig, af—— in Neu⸗Salzwedel gebohren.
Joachim Kerſten, beider R. Dockor.
Socht Naht und Syndicus zu Chef, ift hie,
ſelbſt geb. 596, 3 Aug.
D. Martin Benekendorf, Churfl. R und Cod. P. P. zu Frankfurt,.* 1545, geſt. 1621, 4 Marz.
‚Abdias Praetorius, der 14 ſprachen ver, ſtanden, und in verſchiedenen angelegenheiten von der Landesherrſchaft gehrauchet worden, und ſonſt eine weitlauͤftige wifens ſchaft gehabt, daher man von ihm geſagt:
Bis ſeptem linguas, ſophiam omnem 6.| calluit unus,‘
Qui tria, qui ſeptem, qui totum feibi:
} le ſcivit.
Er war hier geh. 1524, 8 März und iſt geft. 1573, 9 Jan. S. oben ſ. S.
Georgius Stampehlius, Prof. Lingu. Hebt. zu Frankfurt und nachgehends Superinten
Henrich Schmid, Med. Doct. und Practicus anfangs in ſeiner vaterſtat, nachgehends zu Lüneburg, von wannen er nach Meklenburg gegangen, und zu Guͤſtrow Leih⸗ Medicus geworden 1659. Er if geſt. 1671. ö Zr
X. Die Gerichte fein ie6o mit dem Mu giſtrat vereiniget, und wechſeln die beide ilteſten Burgermeiſter alle jahr darin. Vor dieſem aber ſein fie bon den Markgrafen ſelbſt und dero Voigte, und zwar wechſel⸗weiſe in heiden Staͤten geführet worden, wie ſich dabon exempel in der Neuſtat Geld. §. VIII. zeigen werden.
Es hat aber die familie der Hakelbuſche von den Hohen Gerichten 2 drittheil von der Landeherrſchaft zu Lehn erhalten, und ſelbige verwaltet bis 1572, da Chu Joh. Georg dieſe zwei drittheil den Hakelbuſchen um 700 rthl. abgekauft; Und weil beide Staͤte den Hakelbuſchen inhalts der verſchreibung unterm dato Salzwedel Cin Oſtern 1572 das Kaufgeld bezahlet; ſelbigen auch, die zwei drittheil der Obergerichte unterm dato Koͤlln an der Spree& na Doroth. 1572 mit allen und jeden einkom„men, ſtrafen, nutzungen, gnaden und gerechtigkeiten, nichts davon ausgenommen, „und in allermaſſe bemeldte Hakelbuſche ihr