Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
129
Einzelbild herunterladen

ö oA.__.__.

R 8 ES

ws

*. j w rn 2, AI

x

. 3 N}. ,,,.* ,, X BER, SER.

e ,., EN

N

ze r * n BA 3 U

3 1.

Das IV. Kapitel.

Von der Stat Gardelegen.

I. unterſchiebene Verfaſſer, fo von dieſer Stat geſchrie­ben.

Il. Urſprung des worts Gardelegen: von Bierſtaͤtten Hortopolis genannt.

Ill. Anfang und fortgang dieſer Stat.

IV. Deren lage, anzahl der hauͤſer, Straſſen, Thore.

V. S. Marien Kirche, deren Altar, Orgel, Kanzel, Taufe, Thurm dabei: deſſen ehemahlige höhe und ſchoͤnheit: faͤlt ein und erſchlaͤgt unterſchie­dene menſchen.

VI. S. Niklas Kirche ſamt deren inwendigen zieraht und Thurm.

NII. Hoſpital und S. Georgen Kirche.. VIII. Baſtores und Inſpectores bei dieſen Kirchen: Bar­tholm. Riſebergs denkwürdiger lebenslauf.

X. Hoſpitaͤler bei dieſer Stat: Schule.

X. Rahthaus, Hausmannsthurm, Rolandsſeule, waſſerkunſt..

ieſe Stat hat inſonderheit das gluͤk, daß, gleich wie ſich iederzeit viel Gelehrte leute darin aufgehalten, aͤlſo von keiner andern Stat inder

Mark ſo viel beſchreibungen, als von dieſer

vorhanden ſein. Den anfang hiervon hat

gemacht der berühmte und ſehr fleißige mann

Arnold Bierſtet, geweſener Burgermei­

ſter dieſes orts, wie deſſen in dem folgenden

mit mehren wird gedacht werden. Dieſer hat zu feinen zeiten eine rede gehalten, darin er bon dem anfang und fortgang dieſer Stat gehandelt, und ſolche in ſeinen hald zumel­denden Schriften hinterlaſſen: hat auch in feinen ‚fo: genandten kideli amico Bierfte­no unterſchiedene claſſes von allerhand wohlverdienten Männern abgefaſſet, ſo ſich zu Gardelegen um Kirchen und Schulen und das Gemeinen weſen wohl verdient gemacht, als da ſein 5. 13. Paſtores Gardeſebienfis

Ccclefiae a Luce Evangeſica anni. 39. Ar­

chidiaconi& Diaconi Gardel. eccleſiae

repurgata doctrina. Scholae Gardele­ienſis Cectores ah. noſtrae Eccleſiae

olae Gardel. Subconrectores a renata uce coeleſti Scholae Gard. Conrecto­

es ſub renaſcente dogmate coel. Scho­

Gardel Cantores ab annis viſitationis V. Theil der Mark Sit.

leuten beſtanden:

XI. Magiſtrat hat mehrentheils aus lauter gelehrten ö gegenſeitige gewohnheit zu

Noreia einer Stat in Italien den Magiſtrat aus

lauter Ungelehrten

ieztlebenden Magiſtratsperſonen. XII. Statgerichte, Rahts und Gerichts ſiegel.

zubeſtellen: des Burgermei­ſters Arnold Bierſtets lebenslauf, groſſer fleiß, unterſchiedene Schriften, Kinder. Namen der

XIII. Burgerſchaft und deren ruhm; irrung derſelben mit dem Magiſtrat, und beſtrafung der urheber davon. Nahrung, hopfen, Statwapen, Garleie. XIV. Krieges⸗ und andere begebenheiten zu den alten

jeiten? in dem groſſen Teutſchen Kriege. XV. Groſſe Feuersbruͤnſte. XVI. Peſtzeiten.

XVI. Von der Eiſern Schnippe; von dem Königl. Jagthauſe Lejzlingen: Droͤmling: Kloöͤtzen und

Ralfoͤrde: Altert uümer. XlIIX. Nachrichten vom Lande.

doctrinae Scholae Hortopoleos Baccalaurei

ab an. conceſſae Lucis Eangel. Reipubli­

cae Gardelegienſis Conſules. Reipublicac

Gardel. Senatores. Reipublicae Gardel. dcribae. Alle wie fie von A. 1539 an, nach (einander gelebet. Er hat auch Tos ic Hor­topolitanum oder Gardelegiam 36 capiti­bus deſcriptam der Bibliothek gewidmet, welches aber nach angefuͤhrten Kirchhofs zeugnüͤz nicht zum vorſchein gekommen: wies wohl er es ſelber in der vorrede zu ſeinem Chronologico de Marchionatu& Marchio. nihus Brandenburg. anfùͤhret; hat auch

1564 orationem ſuccinctam de Gardeles

gia gehalten, die aber auch nicht zum bor­

ſchein gekommen. Dieſem haben gefolget,)

M. Chriſtoph Crucius, welcher Gardele­gi Fulgorem geſchrieben, und A 16 17 zu Magdeburg drukken laſſen; und bald her. nach Joh. Bloccins; deſſen Schrift intituliret iſt: Crotopaegnia 1. Tirociniorum No­us Apparatus in Gardelegiographiarn Praemetialibus Liniolis adumbratusa ma­nu M. Johannis Bloccii P. L& Ill. Gymn. Magd. Collega. Magd. 1622. to. Das ganze werk beftehet aus ſieben Reden, welche viel Gerdelebiſche ſöhne zu Magde­burg gehalten, in derer erſten gehandelt 4. wird

ö ­

. RB* ö.