Co 9 lin
en dis ne en die
int
is er em Ib il die die der zen en,;
te, ſie is eit ine
eine groſſe Rauberri in der Mark geweſen, alſo daß das Vieh nicht ſicher gehen und weipen, die Reiſende auch nicht frei wandern und reiſen konnen. Hat man alſb ſplche Schauthürme und Warten aufgerichtet und Hara uf wache beſtellet, die weit um ſich ſehen, und wann ſte Nauͤber vernommen, ein zeichen ausſtelken und damit die Hirten und Neiſende warnen muͤſſen.; ¶ Die Stendaliſche Warte ſtehet noch, die Saljwedeliſche zum theil: die Magdeburgiſche aber iſt vor einigen jahren ganz abgebrochen worden., Die gegend iſt wegen der darauf zuflieſſenden waſſer und ſehr groſſen anzahl, theils Hopfen⸗ theils Kuͤchen⸗ auch ſonſt zum vergnuͤgen angelegter gaͤrten ſehr angenehm: und mag dieſes auch wohl die urſach geweſen ſein, daß der ort vor alters Prinzen vom (geblüt zum aufenthalt gegeben, und dieſe daher Grafen von Gardelegen genennet worden. S. oben LB. L K. ſi 32. Daß es aber eine beſondere Graſſchaft ſollte geweſen, und nach abgang der Grafen den uralten Markgrafen zutheil geworden ſein; wie Jobſt V K. ſ. 116 angibt, dabon hat ſich noch zur zeit keine ſichere nachricht gefunden) V. Kirchen ſein biere vorhanden, und unter denſelben die bornehmſte zu S. Marien und zu S. Niklas, die auch beide in dem Viſitations receſs Pfarrkirchen genannt werden. S. Marjen iſt die Hauptlirche, welche die Tempelherren ſpllen gebauet, oder vielmehr zubauen angefangen haben, die auch ſonſten einige hauͤſer in dieſer Stat gehabt haben, und wird ſolches daher vermuhtet, weil fie etlicher maſſen die geſtalt des kreuzes Hätte, ſo die Tempelherten in ihren orden gefuͤhret. Sie iſt 1503 oder 1509, mit der halben Stat bis aufs mauerwerk abgebrannt und 1513 wieder aufs gebauet worden durch beitrag der Buͤrgerſchaft und freiwillige beiſteuer, die mit Churfl. genehmhaltung und vorwort in der Mark und Pommern geſammelt worden. Schulze ſ. 58, 159. Sie iſt hernach zu) unterſchiedenen mahlen erweitert und theils der Kohr, theils auch der Schuler kohr und ürme angebauet und mit ſchiefer beleget worden. Der Kirchenkohr ſo viel höher aufLfuͤhret als die andere gewölber, ſoll, wie chulze berichtet, von einem Röͤmiſchkalbvliſchen Meßprieſter M. Petro gehauet ſein. Denn ehe der Schuͤlerkohr angeleget worden if, noch ein langes fenſter zum Kirchbof hinaus, und dem Kitchkohr herein ge gangen, worin ein Meßprieſter in lebens,
Hunter Then. Buche ny. gap. Pen ver Stats Cadetrgenn 0
groͤſſe geſtanden, ſo nach dem Altar hingeſehen, und für ſich einen Kelch zuſtehen gehabt, mit der hand aber eine Hoſtie aufgehoben, und im üͤbrigen mit dem Kirchenornat, als einem ſammeten Meßgewand, und unter demſelben einem weiſſen kleide bekleidet geweſen, mit daruͤber ſtehenden groſſen buchſtaben M. Perus, welches aber hald ſamt dem fenſter A. 1558, wie man den Schülerfohr erbauet, weggenommen worden, wiewohl noch ein nachlaß des fenſters zuſehen iſt. (Von vermaͤchtnuͤſſen findet ſich, daß die ſer Kirche g ſtür jaͤhrlicher einkuͤnfte in den doͤtfern Kaßiek und Lindſted mit dem iure patronatus dieſes altars vermachet und ges ſchenket worden; welches hernach Markgr. Ludwig der Aeltere 1345 vereigenet. Nouerint. Quod nos Lud. U propriauimus’& approßtiare deereuimis Per preſentes, VII. fruſſa reddituum annuüorum ſita in villis ſubnotatis, videlicet NI choros ſiliginis in Kerzik ſupra curiat Kofle ponie de Holthufen& ſui eonfinis ſeu vicini, ner non in villa Hindhed duos chor minus tribus modiis, quorum medietas eſt triticum& alia pars fiigo, qui vulgariter dicuntur ſVuat, ad altare heate virginis Marie& ſaticte crucis fundatüm, locatum, & dedicatum in eccleſia dicte virginis Marie ciuitatis noſtre Gurdeleßen, perpetuis temporibus pacifice& quiete ſine jnquietatione qualibet pertinendos. Renunciantes renunciatione ſolempni omnĩ iuri& actioni, quod vel que nobis, noſtris heredibus&ᷣ ſucceſſoribus, in prenotatis Vlll. fruſtis conpetunt, ſeu conpetere poterunt in futurum. Transferentes quoque ius patronazus, ſiue ius proſentandi dicti altaris in discretum virum Becynum Ghelbouel, in ſuos heredes, atque fratrem, dictum Heinricum,(ic quod ipſi vacationis tempore quando& quotienscunque neceſſarium fuerit, ſacerdotem vel perſonam ydoneam que in eodem anno quo ſibi permiſſum fuerit ad ipſum debebunt ſiue poterunt preſentare, quihus etiam ſuper cambio, ſine permutatione duorum chororum ſiliginis ſitorum in Hlede pro duobus talentis vel vno ſito in cenſu porcarum, quod vulgariter dicitur IVorcxins,& alio in duobus
macellis carnium ibidem cum ꝑlebana pre
dicte ciuitatis noſtre, ſi de ipſius plebani libero fuerit arbitrio, preſentihus damus plenam& omnimodam facultatem. In cuius. Jae Buch, Sweyker, Helb.
4 3 Wolf