ſamt knopf und wetterhahn herunter geworfen, iedoch bald wieder aufgeſetzet und ein bes ſonderer bericht eingeleget worden, ſ. 172.) Das groͤſſeſte ungluͤk aber iſt geſchehen A. 1658, den 20 Mai, ſo damahls der Himmelfahrts tag geweſen, da unter der lezten Predigt, die M. George Müller gehalten, ein groſſes theil von der mauer dieſes thurms herunter in die Kirche geftürzet, und mit dach, balken und ſparren, ſehr viele zuhöͤrer in ihren ſtůlen, und mitten in ihrer andacht uͤberfallen, dergeſtalt, daß 22 perſonen alſobald von dem ſchlage tod geblieben, und unter der laſt erſtikken muͤſſen, oder den fol genden tag an den wunden mit tode abgegangen fein, bei 30 perſonen aber berwundet, und aus dem ſteinhaufen herausgearbeitet worden. Unter den erſchlagenen ſein geweſen, 11 perſonen S. Marien Pfarrlinder, und 11 S. Niklas Pfarrkinder; 1 männlichen und 11m weiblichen geſchlechts; 8 Ehemaͤn'ner, 8 Eheweiber; 3 Junggeſellen, 3 Jungfern. So hat ſie Gott eingethei(let. Dieſe traurige begebenheit hat die Herren Prediger insgeſamt veranlaſſet die gemuͤhter der Einwohner durch nachdruͤlliche predigten zum nachdenken zuerwelken. Von denſelben iſt Laur. Schulz ens Trauerund Thraͤnenpredigt über den Thurmfall bes kannt, welche zu Helmſtaͤt gedrukket worden, woſelbſt auch Mart. Falkens Threnodia ſuper miſerrima duplici ruina turris & aedis Marianas 1658, ꝗto heraus gekommen: ingleichen Chriſtoph Schulzens Merks Gardelegen oder Gardelegiſches Denkmahl des zu zweien unterſchiedlichen mahlen ſo ſonderbar gezeichneten Himmelfahrtstages, und des daran fü übel und ungluͤllich zu ende gelaufenen Gottesdienſtes. Euͤneb. 1682, 4to. Ich kann aber nicht) voruͤber hierbei zugleich einer Predigt des geiſtreichen und beredten mannes, Benjamin Gerlachs, geweſenen Pfarrers und Inſpectoris zur H. Dreifaltigkeit or Schweinitz zugedenken, welche er hetittlet: Des Herrn Urtheil uber die vom Thurm zu Siloe erſchlagenen Luc. 13, v. 4, 5, und bei gelegenheit eines gleichmaͤßigen Trauerfalls, fo ſich 9 jahr hernach A. 1667, den 16 Jul. begeben: indem das wetter in den Pulverthurm nahe bei dem Strigerthore zur Schweinitz geſchläagen, und 3 von den naͤheſten hauͤſern bis in den grund ruiniret und 10 perſonen darin erſchlagen, 2 betagte witwen, 2 gleichfalls betagte Bürger und Witwer, 4 Jungfrauen, eine Ehefrau und die
15 gunfter Theil, J. Buch. IV. Kap. Von der Stat Gardelegen. 16
fer einziges ſoͤhnlein von jahr und 19 mo, chen, welche hernach den 18 Jul. in ein grab eingeſenket worden. Hierbei nun hat Hr. Gerlach in einer ſehr gröffen berſamlung von Menſchen, fo von etlichen meilen hinge, kommen, eine wohlgeſezte und ſehr bewegh, che Leichpredigt gehalten, welche ſich zu gegenwaͤrtiger Gardelegiſchen begebenheit ſchr wohl ſchikket..(. Fünf wochen hernach, den 25 Jun. zu mittage iſt um 12 uhr bei hellen und ſtillen wetter die ganze ſpitze eingefallen, die ſich über die Kirche in der laͤnge hergeleget, und
das ganze dach ſamt den meiſten gewoͤlbern
und ſtuͤhlen in der Kirche eingeſchlagen, und hat Hr. Schulze hiebei angemerket, daß di urſache dieſes entſezlichen falles ſchon 9 fahr vorher entſtanden, indem A. 1639, den 19 Febr. zwiſchen 5 und 6 uhr ein ſtarker wind dieſen thurm gefaſſet, fuͤr ſich aufgehoben und wieder niedergeſetzet, die ſpitze aber ſehr gekruͤmmet, mithin von dem dache drei ſparren neben drei hrettern und ſchiefer herunter geworfen, ſo aber alſobald wieder ergaͤnzet worden, er erzehlet auch weiter, daß 1565 den 4 Jun. nachmittag zwiſchen 2 und 3 uhr ein heftiger donnerſchlag ohne bermerktes blitzen gegen der mauer unter dieſen thurm geſchehen, daß um die galmloͤcher ein dampf aufgezogen und auf dem Kirchhofe ein ſchwefelicher geruch entſtanden. E waͤre auch eben der Kuͤſter Albert mit ſeinem knaben aufin thurm geweſen, und hätte den ſeiger aufgezogen, den aber der ſchlag gleichfals getroffen, dergeſtalt daß er ihm zur rechten ſeite durch die hoſen und ſchuhe an den beinen hinab geſchlagen und ſolche aufgeſchlit jet, als waͤre es mit einem meſſer aufgeſchnitten worden, woruͤher er als halb tod niedergefallen, der knabe aber haͤtte keinen ſchaden genommen, und ſich unten um hilfe umgethan, worauf man den bleßirten herunter getragen, und bei geſchehener beſichtigung keinen ſchaden an ihm befunden, nur daß an dem beine als eine rohte linie na dem groſſen zeh wäre hinunter gegangen, welcher ziemlich waͤre verletzt geweſen, und geſchmerzet haͤtte. Das oberleder an dem ſchuhe aber ware ganz zerriſſen geweſen, und hätte lappenweiſe herunter gehangen, wel chen ſchuh Markgraf Johann Georgens, damahls Churprinzen, gemahlin nach Lezlingen hinaus holen laſſen, und beſehen hat. Oben im thurm hätte dieſer ſchlag auch einen ſtander verletzet, ſo den ſeiger in der ſeigerkam mer gehalten: ingleichen einen 2
r——. 2———————
PS