Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
29
Einzelbild herunterladen

r, a a

i nn- er... 724

d rr d U n w ö

en/ las

en/ ans

anfangs Prediger zu Bulſtringen, hernach Diaconus zu S. Marien. 1

Chriſtoph Rudinger, von Leipzig, erſt Rector zu Salze, hernach Diaconus zu S. Marien berufen A. 1590. pl M. Jakob Bergeman, von Bernau, war der erſte Rector im Berliniſchen Gym­naſio nach der reformation, nachgehends hier Diaconus zu S. Marien, geſt. A. 1615: nachdem er 40 jahr im Miniſſerio ge­lehet und og jahr alt worden. S. Hrn. Diterichs Kl, und Schulhiſt. ſ. 94. 394

Lorenz Riſenberg, aus Gardelegen, vor­her Conrector, nachmahls Diaconus, he­rufen A. 1590, 13 Nob. und eingewieſen ,

M. Paul Coßlerius x war erſt Conrector, nachhero Inſpector: hat Monochromata und andere nachrichten won der Stat Gars delegen geſchrieben. S. oben.

Georg Flalke, von Braunſchweig A. 1609.* rk

M. Niklas Bergeman, von Gardelegen, angetr. A. 1609, geſt. 1626.

M. Chriſtoph Lempelius, angetr. A 60, geſt. 1640. auf

M. Levin Georgi, ein ſohn M. Leditı Georgi, Paſt und luſp. zu Sehauſen an­getr. A. 1616, geſt. 1636.

M. Joachim Barth, bon Brandenburg, erſt Prediger zu Bezendorf, hernach anher berufen und geſt. A 1658, 12 Sept.

M. Joachim Mebefus, von Gardelegen, erſt kector, nachgehends Prediger zu We­ferlingen, hernach Diaconuas zu S. Marien, geſt. A. 1646, 12 Nob. w

M. Niklas Schwechten, beruf. A 1647, geſt. 1651. 44|

M. Georg Möller, von Stendal, vom Kloſter Neuendorf anher berufen und geſt. A 1662.

Joachim Riebe, aus Perlberg, erſt Conrector zu Perlberg, nachmahls anher berufen A. 1656, geſt. A. 1695, 14 Dec. alt 72 jahr. Sein und feiner Ehefrauen Krabſchrift und leichſtein fein in S. Niklas

($irche vor dem altar zuſehen. Er hat damit

ein unausloͤſchlich andenken geſtiftet, daß er 1696 ein kapital von 200 rthl. vermacht, daß bon den zinſen arme kinder zur Schule gehalten, im leſen, ſchreiben und Chriſten­thum unterrichtet werden ſollten: es genieſ­fen ſolches ietziger zeit 6 arme kinder, welche ſolchergeſtalt die freie ſchule genieſſen. Die­ſe freigebigkeit erhalt durch deſſen ſoͤhne einen

29 Fünfter. Theil, I Buch. IV. Kap. Von der Stat Gardelegen. 30

neuen glanz; als welche in die fußtapfen ih­res Hrn. Vaters getreten und der eine Hr. Jakob Riebe, Coͤnrector in Prizwalk, die Schulbibliothek bedacht, wie wir hald ſehen werden; der ander Hr. Joachim Riebe, Acciſe Einnehmer zu Seehauſen at im teſta­ment A. 1744, 10 April eine viertel hufe landes zu x wſp. 2z ſchfl. ausſaat zu dem en­de vermacht, daß von den zinſen zwei wai­ſenkinder zur ſchule gehalten und im leſen und ſchreiben und im Chriſtenthum unterwieſen, auf koſten der ſtiftung zum handwerk gebracht, bon da an die zinſen geſammelt, und wann er ſich in dieſer Stat anſetzet, oder ein maͤgdgen heirahtet, ſolche ihm als eine ausſteuer gerei­chet werden ſolle; welches leztere iedoch weg fallen ſollte, wann fie ſich nicht hieſelbſt in Gardelegen ſetzen würden. tu e n

Chriſtoph Schulze, von Gardelegen, der Verfaſſer der Gardelegiſchen Chronike, erſt Conrector, darauf Prediger zu Lindſtaͤt, nachmahls zum Diacono zu S. Marien bes ſtellet A. 1662, Dom. I Adv. geſt. 1685, (den 8 Nob. Sein bildnüß if in S. Ma­rien vorhanden und vor dem altar fein grab« ſtein: Memoriae ſacrum. Chriſto, t Ami­cus Chriſtophorus Schultze Gardelegien. ſis Anno 1634 d. i, Jan. Patre Vivo Pro­confüle natus, 1660 Scholae patriae Con­rector, 1662 Eccleſiae in Lindſter Paſtor: 1663. Gardelegiae ad D. Mariae ,. conus 1664 per Annam Schultzbam Neo Soltquellens. Maritus, 1668 Chronico Pa­triae Clarus, 1685 Alla denatus d. 8 Nè­vembris, die vero is Novembr. ohſcuro

hoc in tumulo mortalitätisexuvias jn ſpem

glorioſae Reſurrectionis& futurae innnot­

talitatis terrae matri ſuae reddidit, poſt­quam animam, ad ipſum, quem hie tulit lalvatorem corporis aliquando glorificati Kkedunitionem expectaturam heare placi­deque transtulit. Move Te ocyus viator,

& in hoc mortalitatis Monumento immo. talitatem diſcas. ö

ld. Johann Henrich(ia, gah zu

Brandenburg 1635, 13 Jul anfangs Pre

diger zu Kruͤden Sehauſ. Inſp. zum Disco­

no zu S. Marien anher heruf. A. 1686,

den 19 Sept. und nach abſterben Joachim 96,

Niklas Kirche eingefuͤhret, geſt. A 17

den 2 April, im 67 jahr feines alters. Sein

bildnuͤß in lebensgroͤſſe ſtehet zur linken ſeite

vor dem altar mit darunter ſtehenden Pi. fticho; ln Hic