Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
41
Einzelbild herunterladen

ar Fünfeer Theil, l Buch. M. Kap. Von der Stat Gardelegen. 42 Auſpicia Gardelegiae Auſpicatiſſima, quo- Von der Schulbibliothek iſt noch

Un: rum pars J. exhibet urbis antiquitatem, zumer*. 66 felicitatem on praeci- en. er ·. e, d ur; ini. w/ zuſamlen an­N puis ordinibus A. 1709. Pars Il. de Schola gefangen, die ſich ietziger zeit auf a en: Gardelegienfi, eius origine& incremento de belaüft, ſeit dem der Conrec 6 hn mo. Pars IIl. de Civibus urbis io. Pars walt Hr. Jakob Riebe, des eee, ne am IV. de Bibliotheca urhis publica eius ori- ni bei S. Nıklas Ibach Jieb 3. an⸗ gine atque fatis jn. Hr. Joh. Rud. Maltenium, 1738, 29 Jan ider Schule ni. mit aus Braunſchweig 1715, deſſen oben 9. Vlll. feine Bibliothek ü b).. ten ſ. 27 und II. K. IlX. 5. ſ. 43 gedacht wor⸗ 1 n,. r,. ach den. Werner Chph. 5 1719, wur⸗ h auch e ſtüt gllerlandes ro S. de Prediger in Bismark. Er hat einige tern die als Programmata drulken laſſen, darunter eins mehren. Sie ſtehet in de. ro. de immortalitate Rectorum Gardeleg. der Schule und iſt in,. nd⸗ 1719, eins auch de meſſe in hyeme han⸗ pen aufgeſtellet. Unter and offenen ſchay­xri. delt 1721. Ernſt Andr. Baͤrtenſtein, wohl ſchul- als ma, n ern ni lichen fo iche aus Radewell im Magdeburgiſchen 1726, darin ein Arabiſches 6 Baden br. geſt. 1749. Hat ebenfals verſchiedene Pro- ermordung des Haffanıu dH fein). ten grammata herausgegeben, unter welchen zweien Männern ve nn,.. eo. ſich befindet eins de ſuperiori in ludis lite- ihres Eehrers Ali und für ö* föhne ‚pl- rariis loco, de gemino Praeceptoris publ. Es hats A. 1686 bei erobern na. run oflicio, de lege& grege. vom Srübli COM melee, e, Der Otat | de lege& grege, vom Frühling, Ofen ein Compagnie Feldſcher erbeutet jor⸗ Sommer, Herbſt und Winter, erkenntnuͤß dem heftiger eſchenket:. eee er. 6 6 ar der. aus dem Feuer, Luft reinlich K TEOCEE?

e. un er. Der ietzige iſt Hr. Joh. Kon⸗> 581 rad Tiedge, E* i,, een g n. treten. n. feldiſche Bibliothek geruͤhmet, welche aber * unter den Conretoribus, deren namen. Lan. gehabt im feuer aufiugehen, wie 3 verzeichnet len befindet ſich M. Kari. unten XV.§. wird gedacht werden.

Fa- umann, der nach Braunſchweig und nach UA dor Berlin beides bei dem. und ö. er Das Rahthaus lieget mitten in der im dem Ioachimsthalifhen Gymnafio Rector Siatk und Mb 16. mit dem churm. (lig geworden. Seine vorneniſte lebensumſtaͤn⸗ ee 7 1552: wieder aufgebauet; 1658 mu, de ſtehen in dem J. Vol. Noctium Joachi- 1 ſamt dem thurm, Apotheke und ank micarumſ. 23 2c. Ferner M. Joh. Schar⸗ laßteheller abgebrannt, und is Sn i allet un lach, oben. 28. M. Paul Cher, ü oben K A. 1667 u. 1685 hu⸗ 28. Paſchaßiu Weſtphal, wurde Bur⸗ ee. as Apr. ſamt dem thurm ganz wieder ehen germeiſter. Paul. Bloccius, aus Salzwedel abgebrannt, und von ſteinen wieder aufge­* geb, 1560, wurde Cantor zu Gardelegen führet worden, welche beſchaffenheit es noch ent⸗ 1583, Conrector 1590: Conrector in jezt Hat; der thurm aber iſt 1706 wieder . künchurg bei der Jyhannis ſchule 1594 und neu erbauet worden, und hat man in den Ders Be daſelbſt Rector 1602, geſt. 1639. güldeten knopf folgende nachricht eingeleget: nus Jetz it ſei ö;

Sebiger zeit fein; Schulcollegen, Re- Mit und durch Gottes des Allerhö

;» und iſt zwar ehedem nochdigſter Herrſch, und Regierung Friderichs har er 6 unter dem namen eines Adiuncti ge,'erſten Königs in Preuffen, und Churfuͤr­* weſen, iedoch ſeit 0 jahren ſchon eingegan ſtens zu Brandenburg: nachdeme hieſiges 1 en Im uͤbrigen iſt die Schule, ob wohlStatregiment verwaltet: Burgerm. Hr an 2==. als bor dieſem, dennoch ſo, Jakob Grape, Hr. Griacu⸗ Zernitz, Sr, ue evt) daß die jugend von hir nach derKlemens Friedrich Knackrügge, Kam= * erſitaͤt ziehen kan, welche ſich der ansmerer, Hr. Paul Chriſtoph Krieger, Se­

| eitung ihrer geſchikten Lehrer klüglich bedie,nat.&Secretar.| ni

pin diene, ier ei ferner die ſorgfalt E. E.Senator. Hr. Johann Berghauer, Se. tul:, em, zuruͤhmen, welcher 1709»nator; das gegenwärtige FMiniſterium jp. neue gaͤrten der Schule zugeleget. aber. in 2 perſonen beſtanden, als M.

3 Chri­