67 Fünfter Theil, J. Buch. HW. Kay. Von der Stat Gardelegen. 68
gaffen zugleich, daß keiner wuſte wo er löͤſchen ſolte, die meiſten liefen auch nach dem ihrigen, maſſen denn anfangs viele ihr eigen haus berſaumeten, und darinnen den brand nicht vermuhteten, bis das feuer zum dache und fenſter herausgeſchlagen. Dieſe brunſt hat zumahlen die Stendaliſche ſtraſſe, den
Markt, die Magdeburgiſche ſtraſſe, den
Viehmarkt und Sandſtraſſe, betroffen, hat auch alle die ſchoͤne hauͤſer, welche um das Rahthaus herum geſtanden, ſamt der neuen Apotheke, und einen groſſen vorraht von apotheker waaren und materialien weggenommen: iedoch das Rahthaus unberuͤhret gelaſſen. Den Hausmannsthurm aber von neuen ergriffen, und deſſen obergebaůde mit den uhren vernichtet, und hat man bei 30 wohnhauͤſer gezehlet die dieſes mahl herhalten muͤſſen; es ſollen auch nicht uͤber vier ſtunden verlaufen ſein, da ſie alle in feuer geſtanden. Schulze aber hat durch dieſen be
truͤbten zufall gelegenheit genommen den fol
genden 24 Nov. als den 24 ſontag nach Trinit.
noch eine Brandpredigt aus Syr. VII. v. 19,
Feuer iſt eine rache uͤber die Gottloſen, zuhalten, und maͤnniglich zur Chriſtl. buſſe und Chriſtl. leben anzumahnen, ſo ebenfals
bei ſeinem Chronico zufinden ſ. 243 u. f.
¶ A. 1685, 28 Apr. im Oſtermarkt bran
ten 142 der beſten hauͤſer nieder, und war
von einem boshaften menſchen angeleget, welcher mit gluͤenden zangen gezwilket, ent
hauptet und verbrannt worden..
A. 1703, 25 April ſein in der Stendal. ſtraſſe 3 hauͤſer(amt einem brauhauſe abge: brant, ohne weitern ſchaden. Durch den ſchuß einer flinte, davon der pfropf durch den wind auf ein ſtrohdach gefuͤhret worden, geriet A. 1708, 20 Jul. ein haus in brand, welcher iedoch bald gehemmet worden, daß er nicht weiter gegangen.|
A- 1737, iſt bei einem Tuchſcherer feuer entſtanden in der Burgſtraſſe, welches doch nur bei dieſem hauſe geblieben.
A. 1744, 5 Dec. iſt ein groſſes brauhaus in der Magdeburgiſchen ſtraſſe eingeaͤſchert, iedoch weiterm ſchaden durch gute anſtalten vorgebeuget worden: wodurch denn auch nachgehends verhindert worden, daß dieſes element A 1745, 14 März in der Sandſtraſſe beim brantweinbrennen nicht mehr, als ein wohnhaus, und 1746, 26 Dec. in der Stendal. ſtraſſe nur eine ſcheune hinrichten koͤnnen, ohngeacht dieſe mitten unter andern hauͤſern geſtanden.
XVI. Von Peſtzeiten, ſo dieſen ort mit genommen, meldet iezt und ofte zuvor berüße, ter Verfaſſer, daß A. 1516 die peſt allhier bei 1000 menſchen weggeraft, und ein gan, zes jahr angehalten. A. 1647 wäre fie wie der gar heftig geweſen, und hätte man un zeiten bei 14 todte in ein loch geworfen Sie hätte auch gleichfals über ein jahr ge. ſtanden, und waͤre R. 1548, 1 Oft, der markt noch vor dem Salzwedeliſchen thore gehalten worden. Es hätte ſich auch ein i, der zum tode bereit gehalten, und wären ſonntaͤglich immerhin bei die zoo Comm. nicanten geweſen. A. 166 iſt fie ſo groß geweſen, daß bei 2000 perſnen, auch alle bier Prediger und die meiſten aus dem Naht daran geſtorben: die kinder haͤtte man zu der zeit nicht zu den Kirche und Tauſſtein
gebracht, ſondern auf der gaſſe und vor den
thuͤren die Taufe verrichtet, und waͤre das erſte kind zu ausgange des jahres den 18 Nob. wieder in S. Niklas Kirche getaufet wor: den. A. 1598 iſt es abermahl, wie Schulze weiter berichtet, hart hergegangen, und iſt die ſeuche ſo ſtark geweſen, daß in S. Marien 3,50, und in S. Niklas 817 perſonen geſtorben: dergleichen wiederum A. 1607 und 1612 geſchehen: wiewohl der Verfaſſer die eigentliche zahl der todten nicht ſehet. A. 1625 iſt die peſt und hauptkrankheit faſt allenthalben in der Mark, hier aher kaum
in 2 oder 3 hauͤſern geweſen. Aber in den
naͤheſten jahr 1626, nachdem die kriegesbilker die ſeuche mit hereingebracht, iſt fie Des ſto heftiger geweſen, und ſind allein in S.
Niklas 766 perſonen geſtorben. Die lezte
iſt eine von den empfindlichſten geweſen, und A. 1636 entſtanden, da der General Banier mit der Schediſchen armee hier durch gegangen, in welcher auch alle Prediger hauͤſe ſamt beiden Kuͤſtereien angeſtekt geweſen,u
fein in derſelben 500 perſonen in S. Niklas
und 1205 in S. Marien geſtorben, worunter 195 Soldaten geweſen. Von andern vorfallenheiten verdienet an. gemerket zuwerden, daß A 1661, Churfurſ Friedrich Wilhelm in begleitung des Eriprinzen nachmahligen Herzog zu Braun ſchweig und Luͤneburg, Rudolph Auguf/ durch Gardelegen gegangen und im Kl. Neuendorf das nachtiager genommen. Zwei jahr hernach A. 1662, 26. Jul. iſt der demahlige Churprinz bon Sachſen, nachmahliger Churfürſt, Johann George lll. mit feiner Ir. Mutter hierdurch nach Kopenhagen gegangen, woſelbſt der grund zur ber, maͤhlung
— m.—— Ex ᷑———— 2—