Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
73
Einzelbild herunterladen

j

zie n

16 10

es

on

Ill. Von dem Droͤmling haben wir zwar oben IV. Th. I. K. 5. lx.. 971, einige nach­richt erhalten: wir wollen uns aber dennoch hier noch ein wenig dabei aufhalten, und

eins und das andere anmerken aus des Hrn. Re&. Walthers ſchoͤnen nachricht, die er als ein augenzeuge dabon giebt in ſeinen bingal. Magdeb. Vll. Th. Es wird dieſes gehoͤlzes ſchon in alten zeiten gedacht, und hom Witechind Trimmining genennet, Meibom. T. rer. Germ. ſ. 645. A. rI93 hat ihn Kaiſer Henrich VI. dem Erzſtift Magdeburg geſchenket, und nennet ihn Syl­vam Trümelingam. Die beſchreibung, welche Meibom. c. J. ſ. 689 giebet, gehet belobter Hr. Walther durch, ſezt eins und das andere aus, und verbeſſert es. Nies mand weiß ſich darin zufinden, als die be: nachbarte, ſonderlich der landmann, und zwar nur bei hartem winter, truknem ſom­mer und im herbſt. Der weiß die Twell­bahne, die Tehrbahne, im Bartenslebi­ſchen theil; den Diebesſteig, der von Jahr­ſtaͤt bis in den Obsfelder theil gehet, die Voigtshahne, Ruͤgenſchebahne, in wel: che die Wentoͤrferbahne lauͤft, die gemach­te durchſchnitte und graͤnzbahnen, welche alle um die Obsfeldiſche holzgraͤnzen herum­laufen. Der Damm von Mieſterhorſt bis Bergfried, iſt eine halbe meile lang. Das holz waͤchſet fo dikke, daß, wann man 10 bis zo ſchritte hinein gekommen, man nicht mehr weiß, wo man iſt. Die herumliegen­de wieſen endigen ſich gegen den Droͤmling, mit einer ſandigen höhe, dadurch fie gleich: ſam davon abgeſondert werden, daher die herumliegende Dörfer, davon einige kaum einen buͤchſenſchuß weit dabon liegen, vom waſſer keinen ſchaden leiden, ausgenommen das laͤndgen bei Obsfeld, Grafhorſt und Vorsfelde, welche ſonderlich im fruͤhjahr noht leiden. Die um den Droͤmling am naͤh­ſten gelegene oͤrter fein Vorsfeld, Wend­(hot, Brechdorf, Rüſen, Perſau, Ane­bel, Kroje, Boͤlkewitz, Jahrſtaͤt, Ger­mnenau, Kunrau, Raͤtze, Triepleben, Kökte, Dannefeld, Mieſterhorſt, Mieſt, Sachau, Elſebek, Berenbroß, Kalfor­de, Belsdorf, Manhauſen, Wegenſtat, Etingen, Katendorf, Rezlingen, Boͤs­dorf. Obsfeld, Kaltendorf, Bergfried, Vaſſensdorf, Breitenrode, Grafhorſt. Dieſe liegen in einem bezirk von 9 bis 10 meilen. An dieſen Droͤmling haben 5o bis 60 herumliegende Maͤrkiſche, Luͤneburgiſche, Braunſchweigiſche und Magdehurgiſche dor⸗|

73 Fünfter Theil,. Buch. IV. Kap. Von der Stat Gardelegen. 74

fer theil, die ihr hol und fangen zum hop­fenbau, kohlenbrennen, fo nach Braun, ſchweig und Magdeburg verfuͤhret werden; ingleichen holz zu allerlei hausgeraͤhte, die naͤhſte auch ihr heu holen, und vieh hinein treiben. Bei Kalfoͤrde hat man das holz angefangen auszurotten und wieſewachs dar­aus zumachen, welchen Manhauſen, und Veldorf nachfolgen. Eine iede Dorfſchaft aber hat ietzo nach anzahl der Einwohner ihren eigenen bezirk, und ſein die graͤnzen an den bauͤmen ausgezeichnet, an welcher ein­theilung durch abgeordnete an die 200 jahr gearbeitet worden: ſonſt war er allgemein. Wann er in einem harten winter zugefroren iſt, ſpricht der Bauer: Es iſt Drömling. Eine iede dorfſchaft Hauer dann an ihrem rebier nach ausgetheilten kaveln einen gewiſ­ſen plaz Elſenholz aus: das andere jahr ges hen fie weiter, und wann ſie in 10 jahren her­um ſein, ſo iſt der erſte platz ſchon wieder mit hauͤmen beſezt, und gehet alſo der Droͤm­ling niemahls aus. Ein Prediger hat ſo wohl als andere Einwohner feine kabel. Es haben ſonſt auch noch einige Herrſchaften theil an dieſen bruch, nemlich die Hrn. von Bar­tensleben, wegen Wolfsburg, Vorsfelde und der Bromiſchen gerichte: ingleichen die Hrn. von Schenken, auf Flechtingen und Boöͤddenſel; die Stat Oebsfeld und das Amt Oebsfeld, und dieſes zwar mit wieder­ſpruch der andern; ingleichen die flekken Vorsfeld und Brome. Auf den Horſten wachſen keine Elſen, ſondern Eichen und ſchöͤne fuͤtterung: die namen derſelben fein 1. die Rehorſt, ſo Braunſchweigiſch, nicht weit dabon die Wentorfer horſt, bei Brei­tenrode. 2. Steinhorſt, gehöret nach Oebs­feld. 3. Wolmershorſt, nach Oebsfeld und Katendorf. 4. Broͤhmerheide, nach Waſſensdorf. 5. Die groſſe Buchhorſt, nach Oebsfeld, daran haben bisher Wedden­dorf und Koͤkte theil geſucht. 6. Die Streits horſt, zwiſchen der Buch⸗ und Platenhorſt, worüber die Kökter mit den Oebsfeldern ges ſtritten. Auf dieſer ſtehen 3 hohe alte El lern, die man von ferne vor allen andern ſehen kann, und das Sprimerad heiſſen. 7. Platenhorſt, welche nach Oebsfeld, Triepleben und Dannefeld gemeinſchaftlich gehoͤret, iſt Altmaͤrkiſch. 8. Meelhorſt, nach Oebsfeld, Koͤkte, Dannefeld., 9. Quit zernhorſt, den Triplebern und Dannefel­dern zuſtaͤndig, iſt Altmaͤrkiſch. 10. Schnei­dershoͤhe, iſt Etingiſch. 11. Moshorſt, gleichfals. 12. Kruͤgershorſt, nach Bode E 3 denſel.