I. ;
t
it J N
en
fi ü, un.
ge
el ni nit
en ite zar
81 Fünfter Theil, J. Buch. IV. Kap. Von der Stat Gardelegen. 82
war ein tempel ohne überfchrift. Auf dem andern war ein brennendes opfer, auf der andern ſeite ein goͤtzenbid mit den buchſta
(XIX: Unter den ſonſten zur Gardelegiſch. Inſpection gehörigen Dörfern iſt J. Borgſtal vor andern zumerken, als welches vor zeiten denen von Luͤderitz zuſtaͤndig geweſen; wie erhellet aus Ludwigs des Aeltern gnadenbrief Spandau 1341, vermaͤge deſſen er Arnold von Luͤderitz mit ſeinem ſchloß Borgſtal in feinen. ſchus genommen: recipimus famoſum virum Arnoldum de Ludenis militem ſuosque veros heredes cum caſtro ih ſarum dicto Borgſial in noſtre tuitionis ac defenſionis preſidium ſingulare. Der ganze brief ſtehet auch in des Hrn. bon kudwig Kelig. T. VII. ſ. 66. n.77. Lüderig ſollte ihm mit dem Schloß gewaͤrtig ſein: dagegen wolte er, wann das Schloß ſollte belagert oder raubſchloͤſſer, edificia ſibi nociva dabor gebauet werden; fo wollte er es befreien., Und wann es ihm gar weggenommen werden ſollte: ſo wollte er 200 mark Brandenbl. geldes und gewichts, und ſich erauͤgenden umſtaͤnden nach, alle biertel jahr 20 mark bezahlen; auch ihn mit XII. mann auf gleiche fälle, da ers um des Schloſſes willen noͤhtig hatte, mit gehörigen koſten verſehen. Es iſt aber nachgehends in die haͤnde der hon Bismark gekommen. Schon 1345 hat Ludwig es denenſelben zu lehn gegeben:= Nouerint.. Quod nos Ludowicus.. eontulimus& preſentibus conferimus, diſcreto viro Nycolao Biſmars civitatis noſtre Stendal civi nobis ſincere dilecto, ſuisque veris& legitimis heredibus, nec non Ruloni, Iohanni& Chriſtiano ipſius fratribas Caſtrum dictum Borchſial, cum omnibus ſuis pertinentiis, proventibus& tedditibus undiqve ſitis etiam qvalitercunque nominatis cum agris, cultis& incultis qvefitis:& inquirendis, pratis, paſcuis, paludibus, nemoribus, lignis& rubetis, Um aqvis& aqvarum decurſibus, molenis, nec non cum ſingulis& univerſis hertinentiis eidem caſtro ex debito, iure, 2c antiqua conſwetudine pertinentibus, iu o pheodi cytulo, perpetuis temporihus pacifice& qviete fine inpedimento qvolibet poſfidendum. Debebit qvoqyve idem rum nobis noſtris heredihus& ſucceſoribus, quando vel qvotienscunqve reNitierimus per nos, noſtrosque Ohficiatos, Y. Cheil der Mark. Ziſt.
fore perpetue parulum& apertum, contra qvemlibet hominem, cuiuscunqve conditionis fuerit five ſtatus. Ipſe etiam Nycolaus, ſui heredes atque fratres prenotatum caſtrum, alicui exponere, vendere, muruare, ſeu qvovis modo alienare, niſi noſtro prehabito conſenſu nullatenus poterunt, nec debebunt. Addicientes etiam, ſi ipſum Nycolaum, heredes& fratres ſuos, Ooccaſione, ratione vel nomine noſtri, qvod abſit, dictum caſtrum contingeret amittere. Ex tunc ipſis ad ſolutionem ipſius ſecundum eſtimationem ydoneorum, decentem& condignam volumus obligari. In cuius&c. Teßles Swartzenburg, Buch, Sweyker, Helb. B. magiſter coqvine, milites, Molf& Loterbek. A&um Stendal, Datum vero Spandowe, anno XLV. in die beatorum Viti& Modeſti. Dieſe haben ſolches nebſt andern ſchoͤnen Landguͤtern der Landes Herrſchaft verfaus ſchet. Wie verſchiedene aus der familie theil daran hatten: alſo ſein auch unterm dato ELezlingen 1562, 16 Dec. darüber 2 beſondere briefe ausgeſtellet worden. Im erſten treten Jobſt und Jorg gebruͤdere von Bismark S. J. G. Joh. George als Chur, prinzen ab ihren halben theil des ganzen Hauſes und Guhts Borgſtal an döͤrfern, hoͤfen, zinſen 2c. auch ihren theil an dem dorf Baiendorf, und Feldmarken Dolle, Plez und Maxdorf c. Allein was fie an Wolmirſtaͤt, Borch ꝛc. haben, und das ihnen auch das Hoſpital zu Stendal wie vor berbleibe de., dagegen und herwieder hochgedachter unſer Gnaͤdiger Fürft und Herr Inen Jobſten und Jorgen denn Bismarken und Iren Mennlichen Leibes lehn Erben das Ampt Schoͤnhauſen mit den doͤrfern Schon. haufen und Fiſchbek, wie S. J. J. daß bißher ſamt dem halben Theil der Veldmark Gartzow, mit zinſen, paͤchten ꝛc. erblich und Eigenthumlich uͤbergehen. Lezlingen den 16 Dec. 1562.* In dem andern brief treten Henrich und Friedrich von Bißmarken Gebrüder S. F. G. ihren halben Theil des ganzen Haus ſes und Guhts Borgſtall an doͤrfern, hö, fen 2c. ab, dagegen tritt Ihnen Markgraf Johann George ab die Probſteigerechtigkeit des Cloſters Crewiſe mit den dorfern und pauern zu Cremiſſe, Deckwede, Pol, kern, Waldenberge, Jegenhagen, Hoſewig, Schleichdorf, Ratzleben, Stapel, Gladigau, Groſſen Roſſow, Luͤtken Roſſow, Storbek, Groſſen Schwechten, und f Sechß