83 Fünfter Theil,. Buch. IV. Kap. Von der Stat Gardelegen. 84
Sechß Höfe in den Wiſchen, wie dis alles bißher zugemelter Probſtei Des Cloſters Cre wife ſampt den Ackerbau, Vorwerckern ꝛc. gelegen. Etliche paͤchte werden den Jungfern vorbehalten, welche nach toͤdtlichen ab
gang der Jungfern nach gebühr der Herr
ſchaft und deren Erben vorbehalten ſein. Lezlingen den 16 Dec. 15622.
Es wird alſo der bald zunennende Pan
thaleon von Bismark ohne grund für den ſo genannten Permutanten gehalten. Im übrigen hat ſich der ort ſehr aufgenommen, und wird noch taͤglich angebauet. Die neuanbauende werden bon dem plaz der Langenwiſche, darauf ſie bauen, Langenwiſcher
genennet. Ehedem hat hier ein alter feſter
Thurm geſtanden, von welchem man horgegeben, daß er vor Chriſti geburt erbauet
ſei, davon ſich aber gar keine nachricht fin
det, ſich auch nicht einmahl hermuhten laͤſſet. Vielmehr ſchreibet er ſich von den alten Saͤchſiſchen Herzogen, und gar von Henrich dem Vogelſteller her, oder von andern Regenten, die ſolche wehre gegen die Wenden noͤhtig befunden. Es iſt aber derſelbe A. 1727 bei erbauung der Kirche und Kirchenthurms eingeſtuͤrzet. Uher des neuerbauten Kirchthurms eingang ſtehet folgende aufſchrift: Auxiliante 8. S. Triade, opitulante Frid Wilhelmo R. Pr. Els. Br. obſervante Praef. Hennig Juſt Wifenhavero, Vigilante paſtore L. Era/ino Carſteden NRedes erecta haec Turris 21 Jun. MbCCXXVII. S Aug, In der Kirche ſelbſt finden{ich hiernaͤhſt einige alte Adeliche grabmahle, namentlich hei dem altar ein grabſtein, worauf man iedoch nichts leſen kann als dieſe worte: an no domini mo. CCCC. trino feria IV. poſt.. Michelis obiit, und den namen Nicolaus Miles dibins de Byrmarcte. Gleich Dabei{ft noch ein grabmahl, worauf der namen Panthaleon de Birmarche, und deſſen ges mahlin Ottilia de Bredawen zuleſen: Anno Domini 1536 am Dage der Hilligen drier
Königde iſt geſtorben der erbare und Vheſte
Panthaleon van Byſmarke und im 13. am Dage. die erbare und Dogend. Otilia van Bredau ſin ehliche gemal. | Vor dem altar lieget ein leichſtein eines Didolphi von Dobritz ſamt folgender auf ſchrift: Dobricij generis Didolphus gloria magna Ex hac mortali ceſſit ad aſtra domo. Octaui attigerat vix tum conſinia luſtri Mortis tetra dies alter Aprilis erat.
6 Chron. s& In bVſtl req VlesClt . re en,.
EXpeCtans Chriſt M: LVx VI, . w lea Ven].
PD. V. D. EF. V. H
Sein bildnuͤs in lebensgröoͤſſe gepanzert und geharniſcht mit wapen und offenem hel ein langes ſchwert in der linken, und com. mando ſtab in der rechten haltend, ſtehet auch hinter dem altar in ſtein gehauen und in der mauer aufgerichtet, mit dieſer um. ſchrift: Anno 1589 den 2 April iſt der Edler geſtrenger vnd Ehrenveſter Ditlof von Pobrit? Churfürſtlicher‘ Brandenburg: ſcher hauptmann zu Borgſthal vnd Letz. lingen in dem Herrn ſelig entſchlafen der ſeeſen Gott gnedig ſei.
Noch ſtehet in der Sakriſtei in Lebens groͤſſe ein Churfl. Brandenbl. Hauptmann zu Burgſtal und Lezlingen mit wapen und helm einem ſchwert, ſo an der ſeite gegürtet, nes ben ſich liegenden geharniſchten handſchuhen, und vor der hruſt als betend, zuſammen geſezten haͤnden, auch mit einigen riegen von dem hals herabhangender guldenen ketten, in ſtein gehauen. Weil es aber theils mit der Kanzeltrep pe verbauet, laͤſſet die aufſhhrit, ſonderlich der namen ſich nicht len.
Hinter der kan el an der wand haͤnget JoachimLangens bildnuͤs in lebensgröͤſſe auf web
chem der name, unten aher folgende ſchrift ſte
het: Dies Contrefait hat ſetzen laſſen herr Clemens Peters, Churfuͤrſtlich. Brandenhurgiſcher wolbeſtallter Ambtmann zu Borgt
thal, zum guten Andencken feines Beit.
vaters, Herrn Joachim: Langen, treufleißn gen z8 jährigen Predigers allhier zu Borgethal. Um das bild herum ſtehet der name und titul und 2 diſticha. Noch iſt ein leichſttin mit der aufſchriſt:„Hier ruhet in dem Herm Johann Joachim Wieſenhaver K Prenj „Amtmann. So gebohren in Hildesheim „MDCXXVI. den 23 Jul. und geſtorben den „10 Jul. MD CXCGV. daß fein gantzes Alter „XIX. Jahr, weniger XIV. Tage. ferner: De ſen Ehegenyßin Sophia C i aße „Doͤrrien, So gehohren Ao. MDCXXXIL „den V. Jan. und allhier geſtorben den X: Jan. „An. MDCCVI daß ihr Alter LXXI. Jahre ,. Endlich iſt noch folgende grabſchrift boy handen: Rever. Caſpar Schultz, Pal Borgſth. in gratam ſui ſuorumque. qu pie obdormierunt memoriam hoc Epitaphi. um poſuit Anno Chriſti 1626. Peſte.
e
w e wr AA, 0 MA