Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen

11 Fünfter Theil,. Buch. V. Kap. Von der Stat Seehauſen. A. 1710, nachdem ſie bei 150 jahr und drü­

ber geſtanden, zwei eheleute, Joachim Arnds,

Handelsmann, und feine Ehefrau, Anna:

Berndis, auf ihre koſten eine neue richten, und A. 1711 die Kirche ſelbige mahlen laſ­fen, welche der vorigen an groöͤſſe und geſtalt gleich, anſtat der g tafeln aber mit 12 vet­

ſehen iſt, welche mit den hildern der apoſtel

ausgefuͤllet, und mit erhabenen feinem ſchnitz­werk unterſchieden ſind. Inwendig am dek­kel iſt die erſcheinung des H. Geiſtes in ger ſtalt einer tauben geſchnitzet. Oben auf dem dekkel ſtehet das bild Chriſti Salvatoris. unter der kanzel Johannis des Taufers.

Eine noch umſtaͤndlichere beſchreibung von dieſer kanzel giebt der lnſp. Solhrig in Ruͤ­demanns Collect. IL ſ. 205. 207.

Der Tauftiſch ſtehet unter der orgel auf

2 ſteinern pflaſtern, und iſt mit einem ſchrank

von tafelwerk und darüber ſtehendem gitter umgeben, auf welchen auch einige gemaͤhlde ſamt etlichen Lateiniſchen verſen eines um das andere zuſehen, die aber durch die muht­willige jugend ſehr zerkrazt worden.

Die Orgel hat im oberwerk 14 und im ruͤkpoſitiy 3 regiſter, und ruhet auf 2 eiche­nen ſauͤlen, auf derer einer unten folgende buchſtaben und zahlen ausgehauen ſtehen C. 1581. T. A. 1685 iſt ſie erneuert, und um ein ziemliches durch die aus der nord­waͤrts, wo ietzo das Garniſon kohr ſtehet, über der thür geſtandenen orgel genommene pfeifen vermehret worden, die hernach ſamt dem dazu gehörigen kohr Hr. Hartwig Ko­

ber, handelsmann A. 1712 mahlen laſſen.

(A. 1712 den 28 Jul. hat von neuen das gewitter in dieſelbe geſchlagen und ſie ſehr beſchaͤdiget. A. 1728 iſt fie ausgebeſſert und in beſſern ſtand geſetzet worden.)

Unter den hier vorhandenen grabmahlen,

auſſer denen, ſo die leztverſtorbene Inſpec­tores und Diaconos belangen, ſein noch et­liche leichenſteine und grabſchriften etlicher alten Geiſtlichen aus den Katholiſchen zeiten vorhanden, folgender maſſen. Vor des Diaconi beichtſtuhl: Anno Dni. MCCCXCVI. VI Die Menſis Octobris obiit Dns. Jacobus Briezeke perpetuus Vica­rius in Sehuſen. Die perſon iſt in ſtein gezeich­net mit einem Prieſterkleide und einen kelch in der hand haltend.

Gleich vor dem altar an den ſtufen deſſel­ben lieget ein ſehr groſſer kein: Anno Do. mini MCCCC. penultima die Men ſis Maj obiit Dominus Johannes Putzenik Praepo­ſitus hujus Eceleſie Canonicus in Stenda­

12 lia. Sujus anima requi i amen.; an, in Pace Ferner unter der kohrtreppe: An mini CCCClIX Sequenti Die 2* Canradus Storkow... unt... 23 dehuſen, cujus anima requieſcat in pace k. ö

Noch vorm altar gegen dem Schuͤlerkohr Anno Domini e e g X For obijt Venerabilis Vir Dominus Nicolaus Segher de Oſterborch Sctor. Nicolai in Boyſter Decanus& Prepoſitus in Sehusſen Verden. Sebaſtiani Magd. Canonicus at. que terre Dithmerſie in Lunden parochia. lis Eccleſiar. Bremen. Dioceſ. Paſtor. cujus anima requieſcat in Pace Amen.

An der mauer zwiſchen der treppe des Schuͤlerkohrs und der ſuͤdlichen Kirchthür, iſt des geweſenen Burgermeiſters, Joachim Dechts, und feiner Ehefrauen, Barbara Boͤttichers grabſchrift mit verguldeten buch: ſtaben auf einem ſchwarzen grunde, welches ders hinterlaſſene ſoͤhne und töͤchter A 1651 ſetzen laſſen. Und fein in demſelhen anſtat des gewöhnlichen ſauͤlwerks die ſauͤlen des Glaubens, der Hofnung, der Liebe, der Klug» heit und oben auf der ſpitze die Tapferkeit, ſo ſich auf eine ſauͤle lehnet, zuſehen.

An der mauer gegen norden ſiehet man die taufe Johannis, und darunter des Bur­germeiſter Dietrich Qugtfaſels ſamt feiner Ehefrauen, Emerenzen Boldemanns, und dero kinder bildnuͤſſe.. (Weiter hinauf und über der kirchthur fe het der Burgermeiſter, Mag. Joh. Kraah, ſamt feiner Ehefrau in der wand in fein ge hauen mit der beiſchrift: A. 16 die ı Febr. ohiit Doctiſſimus Vir M. Joh. Cratz Rei­publ. Seehuſenſis conſul aetat. Sꝛ. A 16. die.. mortua eſt matrona Ilſubed, Jager, Henrici Jugert, Conſulis Herbenſis filia& dicti M. Joh. Cratzen conjunx aetatis ſuae 52) Es fein auch der orten noch andere ge, maͤhlde, des barmherzigen Samariters des wolluſtigen Reichen und armen Lazari, des guldenen kalbs Aarons, und des Jerobeam­göͤtzendienſts u. a. m. vorhanden, dabon man aber nicht weiß, wo fie hin zuhringen.

V. Von dem Thurm iſt nachricht bon, handen, daß die Altefte Kirche, zwei ſchane anſehnliche aus verſchiedenen abfägen befe hende thurmſpitzen gehabt, A. 1563 aber am tage Scholaſticae den 10 Febr. unter der predigt die eiue ſpitze deſſelben herunter.