Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

17. Fünfter Thel, 1. Buch. V: Kap, Bon der Stat Serhauſen. 18

Boyfter hat, welche auch dem iebigen Probſt aber die von 1600. Wie alſo Nikl. Maoͤ­bleiben ſoll, jaͤhrlich, biß fo lange er durch ring hierher gehören konne, welchen Nude, den Probſt mit einer andern ſtadtlichen Bes mann Coll. J. ſ. 128 anfuͤhret, und meldet, ſoldung berſorget, aufheben, und die ges daß er 159 Prediger in Seehauſen geweſen wöhnlichen Pfarr-⸗Ampt mit Predigen, und 1607 zu Stendal bei SJ Niklas ges WSacramentreichung, Befuchung der Kran, ſtanden, iſt nicht leicht abzuſehen.) ecken und was mehr einem Pfarrherr zuſte. ZLevinus Georgsi, deſſen Leichſtein und grab­het, beſtelen,. Wann aber der Probſt ſchriſt, wiewohl mit auslaſſung des jahrs, Plbſt gur Refidenz wurde anfummen und. monats und tages, da en geſtorben, weil die Pfarr Amt eigener Perſon beſtellen, er ihn bei feinem leben legen laſſen, hernach Alsdan ſoll ihme der Prediger aus dem aher weggezogen, und die nachkommen fie Probfken Haufe weichen,. Das er aber hinein zuſeten unterlaſſen vor dem altar fein amt s tage nach Michaelis mit einer befindlich, und folgender maſſen lautet: A. predigt angetreten, iſt gewiß: und wird das 16..die.... obijt Vir Reverendus& andenken davon noch jaͤhrlich an dem ſonn· Doctus Dominus Levinu- Georgii Havel. tag in der hauptpredigt gefeiert. Er iſt A. berg. Poſtquam Eccleſiae huic ſervierat in 1565 berſtorben, und iſt deſſen grabſchrift Subdiaconatu annis 10. in Archidiaconatu und ſtein annoch unter dem Schuͤlerkohr tz, in Paſtoratu.. Aetatis vero fuae ö vorhanden, und ſtehet darauf der ſpruch Aura tonet, fremar Unda Maris, furat Dan. Il. v. 3. Qui Docti fuerint, fulge- orbis& orcus bunt quaſi ſplendor firmamenti Sc. und Tu mihi Chriſte tamen Spes, Via,

darunter: 3; Vita, Salus. Hic Ego Johannes Hemſtat poſt fata In te Chriſte Deus vixi& ſum mortuus, quieſco in Te. In te, quem docui Vivere, vivo Deo. Sunt tenebrae mihi lux, mors mihi 9. 63. Feb. 1565.. vita manet.

Wobei annoch... Mo­is mit den buchſtaben M. J. H. zuſehen. Sein bildnuͤs aber haͤnget jetz an der nord⸗ ME 1627 berſtor en. lichen wand im hohenaltar mit zur rechten Di g n Krufemare, A 1625 zum deſſelben befindlichen folgenden worten Acta-. 538, nach Georgi abs tis meae 8. M. J H. Zur linken: Obijt 3 zuge zum Inſpectorat berufen. Diefer hat hebr. hora 9. antemerſdliana Anno Domi. die plunderung der Stat A. 163 mit aus Orenius oder Zyrenius iſt 1575 geſtorben. 9 mit dem ſebel über den Ge n don Enn n. drei naheſte kopf bekommen, wovon er groſſe beſchwe­alle lnſpectores, vder einige derſelben Diaco- rung bis an feinen tod gehabt, welcher A. ni geweſen Dörfte ungewiß fein? dann bor dem 1636 erſolget. Man erzehlet, daß wenig hranciſco Lanckovio ſtehen in dem Concor. tage vor feinem ende, als er in der kammer, dienbuche noch drei andere, Andreas Friede ſeine Frau und Schwiegermutter aber in der rich, Andreas Schraderus, MM Nlemanhus Her- un., ne, e..* Liu, bon en iedoch gewiß, daß der erſte daß mer mit ihm als,,. 1 geredet, ſich aber darüber verwundert, weil en: die andern heide aber Piaconi gewe, niemand bei hm in der kammer geweſen, und fin, beſage des A. 1580 in den thurmtnopf deapalb die kammerthäre aufgemacht ſo Selegten und oben C 4. angeführten perga- babe fie einen hellen ſchein in der kammer ges ment. Mag alſp Lanckovius etwa ein Dres ſehen, der iedoch alſofort verſchwunden: der diget aufm lande, und einer bon den älteftem Inſpector aber habe ſich unwillig darüber er, ſeneſen fein, oder auch ſonſten beim Enzelt zeiget, daß man ihn geſtöhret, und den tag n ſonderlichem anſehen geſtanden haben. darauf gemeldet, es waͤre ihm geoffenbah­‚1600, as Maiaber hat dieſe ſtelle be, zt, daß er bald ſterben folte: hat auch da. en: M. Johannes Laurentius, aus Dram⸗ bei den tag und die ſtunde benennet, inglei­hut in der Neumark gebaͤrtig: war vorher chen einige dinge, melche hernach erſolgen tediger in Wuſterhauſen, und iſt A. 16172 würden; welches auch alfo geſchehen. Sein geſtorben. Der drei erſtern gedenket die leichſtein und grabſchrift iſt binnen dem kohr Kitchen Vifitation von 1581, aller biere vor dem altar zuſehen, und lautet alſo: r M cheil der Mark. Ziſt B Hoſpes

Aus andern nachrichten aber iſt bekannt,