a m a En
wd——— W— W— em e mm, r 0 em mmm m, nn,
———— Ds 4— 1— ou CS’ er DS d e r ü——— ⸗——— 5
n en
ie ne
fe is
er fr
49 Fünfter Theil, 1L Buch. V. Kap. Von der Stat Seehauſen. 30
Großbeuſter geheiſſen. Von den hier eingeyfarreten Doͤrfern liegen einige diſſeits der Elbe, welches daher ruͤhren ſoll, weil die Elbe ihren ehemahligen lauf geaͤndert, und dieſe oͤrter abgeſchnitten, wie dergleichen aͤnderung auch bei dem dorf Werder will bemerket werden, welches ienſeit der Elbe liegt und doch zur Prignitz gehoͤret. Wo: bei zugedenken, daß, weil das erdreich allhier ſehr lattich, und zwar im ſommer ſehr hart, aber bei thau⸗ und regenwetter ſehr weich und tief wird, ſo daß man faſt nicht aus einem
hofe zum andern kommen kan, die Ein
wohner ſich von jugend auf gewehnen, auf ſtelzen wohl 2 bis 3 fuß hoch zugehen, welche ſie unter den fuͤſſen zuſchnuͤren, ſich auch derer ſo fertig zugebrauchen, und darauf ohne ſtok zugehen wiſſen, als andere mit den füffen auf plattem lande. Wiewohl es hier nicht allein geſchiehet, ſondern auch in den benachbarten oͤrtern, Oſtorf, Scharpelohe und Loſenrade, welche nach GroßBeuſter in die Kirche gehen, ingleichen zu Warenberg, und zu Getlingen einem dorfe in der Werbenſchen Inſpection:; iedoch if es zu dieſem Beuſter am gemeinſten.
Die Kirche indeſſen lieget hoch, und wird zu S. Niklas genannt, allwo auch zu den (Katholiſchen zeiten ein Stift geweſen, wel ches aber weil es im freien felde und an ei: nem unhaltbaren ort gelegen, und viel ſchaden gelitten hatte, der Markgraf Ludwig
der aͤltere in einem beſondern gnadenbrief erlaubet nach Seehauſen zuverlegen, ohne daß darunter die Praelati, canonici, vicarii und prebendales leiden ſolten an ihren einkänften und vorrechten: und ſolten fie bei der Pfarrkirche ihre wohnſitze nehmen Auch hat der Markgraf die Probſtei und Kirche nach abgang C... von Buch, der das mahls Probſt war, mit dieſem Kloſter vers einigen wollen, dabei ſich iedoch der Mark graf das recht die Prelaten und übrige Kloſtergenoſſen einſetzen zukoͤnnen, vorhehalten: n nomine domini amen. Lud.. Singulis& unioerſis. Honorabilibus& esdicatis ſummo creatori continuatis vicibus oblervantibus perſonis beneficio muniMenti five firmatis deſtitutis eccleſie cujus dampna graviſſima poſſent incidere-- caPitalemque egeſtatis inopie lapſum illabi, uod exinde minorari& annular poſſet ſertus a ltiſſimi genitoris, tenebitur ſolſicitu© gubernantis principatum principis his Hoco munito& tuto in quo ſalxis& net yatis rehus ipſorum altiſſimo famuV. Theil der Mark. Ziſt.
6
lari continue valeant ſaluhriter proṽ dere. Sane cum collegium& capitulum ſancti Meolai in Boßer iam dudum anten. tis temporibus a fundationis ſue hora in campi planitie in locoque non munito per bone recordationis fundatores ipſius, debitos pia devotione motos kundatum fit pariter& dotatum, eoque talia perpeſſum eſt nocumenta& dampna gravia, quod exinde verehatur omnipotenti domino divi. num ad exhibendum ohſequium, deperire Damus, donadvimus, dedimus& conceſſimus ex benivolentia mentis noſtre dicti col. legii& capituli, grelaric& canonicis devotin nyſtris dileckis, idipſum collegium& capitulum de dicto loco Boer ad civitatem noſtram Jehuſen, ſine quolihet impedimento tranſponendi& trannferendi liheram & plenariam facultatem. Vdglentes, ipſos prelatos, canonicos, vicarios& prebendales in ipſa civitate ſingulis& univerſis iurihus, commodis, honorihus, privlegiis, immunitatibus, libertatibus, gratiis& conceſſionihus, quihus in prenominato loco Boßer prediti fuerant& pri. vilegiati ſibi tamen, quod prelati& Car nonici preſentes& etiam ſuccedentes prediti circa& prope eccleſiam parochialem corporalem reſidentiam faciant libere gaudere poſſint atque frui, dummodo tamen canonicorum reſidentia fine leſione Civium fuerit& ſine nocumento prehabite civitatis. Transferentes etiam collegium& capitulum predicta, ut eo frequentiorem noſtri heredum& ſucceſſorum noſtrorum haheant memoriam ſalutarem prepoſituram& eccleſiam civitatis noſtre predicte, quas ipſis ex certa noſtra ſcienti- incorporavimus Cum univerfis ipſarum pertinentlis-corporamus& appropriamus, qum- primym per deeeſſum vel reſignationem honeſti viri domini C. de Buch, nunc repoſituram& eccleſiam predicfas poſſiqentis vacauerit perpetuis temporihus poſſidenda. Pro qua quidem prepoſiture S eccleſie prehabitarum incorporatione& appropriatione& etiam collegii& capitu premiſſorum translatione& tranſpoſitione. keeſervamus nohis heredibus& ſucceſſoribus noſtris preſentationem& collationem om nium prelaturarum dinitatum& prebendgrum collegii& Capituli ſepe habitorum fine prelatorum& canonicorum pręſentiun & ſuccedentium contradictione. Sic quod nos heredes vel ſucceſſores noſtri habemus T habebunt ipſas prelaturas dignita
tes
.— K 2— 5 WE we* . 24. ö. ö